Zum Inhalt springen

9-3 Cabrio: Probleme mit der Verdeckbetätigung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

bei unserem Saab 9-3 Cabrio muckt nach der Winterpause die Verdeckbetätigung:

 

Auf Knopfdruck beginnt wie gewohnt der Öffnen-Prozeß, Verdeckklappe fährt zurück, Verriegelung öffnet sich, Dach klappt auf und bleibt dann kurz nach dem das vordere Teil des Verdecks die senkrechte Position überschritten hat stehen. Die Anzeige springt auf "nur manuelle Betätigung möglich" und das wars dann. Das Verdeck ist dann fest, Verdeckdeckel steht hinten offen, nichts geht mehr.

 

Nach ca. 20 Sekunden ruckelt sich das Verdeck dann ohne Gegendruck nach unten in das Verdeckfach, scheinbar ist dann der Hydraulikdruck weg. Die Fehlermeldung bleibt aber. Es lässt sich dann wieder in "geschlossen"- Richtung ziehen, wie beim manuellen Schliessen gemäß Bedienungsanleitung. Wenn ich das mache, und über den "Totpunkt" drüberziehe, kann ich den Schalter wieder bedienen, entweder das Prozedere mit Tastendruck wiederholen, oder aber in die andere Richtung auch elektrisch wieder verschliessen.

 

Das ganze lässt sich beliebig wiederholen. Breche ich den öffnen Vorgang vor dem Totpunkt (der mal ein bißchen weiter hinten oder vorn sein kann) ab, lässt es sich auch wieder schliessen. Nur einmal überschritten ist Ende Gelände, bis ich die 20 Sekunden gewartet und wieder vorgezogen habe.

 

2 mal kam es dann beim Schliessen auch noch zu einer Warnung vor evtl. Gegenständen, die aus dem Weg genommen werden sollten. Diese Meldung verschwindet aber ohne weiteres zutun, indem man den Schalter erneut betätigt.

 

Leider habe ich keine Chance kurzfristig zum nächsten Service Betrieb zu kommen, zumal ich eigentlich auch beim weiter entfernt liegenden Händler, der mir den Wagen vor 9 Monaten verkauft hat vorstelligen werden sollte.

 

Hat jemand Erfahrungen mit obigem und kann mir Infos zu möglichen Fehlerursachen geben?

 

Gruß

Philipp

 

PS: 2008er Aero TTid mit Komfortbedienung

Hydraulikölstand ist ok?

 

Gruß, Thomas

  • Autor
Im geschlossenen Zustand vorhin geprüft, leicht über max.

Nicht weil die Symptome 100% darauf hindeuten würden, sondern weils einfachst zu machen ist und schon in manchen Fällen geholfen hat:

 

Batterie(Ladung) checken

Verdeckabdeckung im Kofferraum auf Freigängigkeit prüfen und ein wenig daran rütteln (Sensor könnte verklemmt sein)

  • Autor

Batterie ist neu und die Probleme lagen bei laufendem Motor und im Stillstand vor, aber ich messe mal die Spannung, sicherheitshalber. Danke.

Am Kofferraum war ich, aber die Fehlermeldungen weisen in solchen Fällen ja eigentlich eindeutig darauf hin.

 

Philipp

  • Autor

Heute gemessen,

 

im Stand nach 1 Woche Pause: 11,8 Volt

gestartet, nach 10 Sekunden: 13,5 Volt

 

also erstmal unauffällig.

 

dann nochmal probiert:

Verdeck geht auf, geht zu

pausiert, nochmal probiert:

Verdeck geht auf, geht zu.

nochmal auf, Runde gedreht, zugemacht, abgestellt.

Verdeck geht auf geht zu

 

Fehlerspeicher ausgelesen: nichts...

 

Im Prinzip könnte man sich ja über die Selbstheilungskräfte freuen, aber bei manchen Dingen hab ichs gern konkreter, damit ich den Fehler auch dauerhaft ausschliessen kann....

 

Generell neigt der Wagen zu kurzfristigen Elektronikmätzchen, also mal den Hinweis auf defekte Alarmanlage, defekte Bremsleuchte oder dergleichen. Immer nur einmalig, dann weg und in den Folgetagen oder Wochen nichts mehr. Evtl. geht die Ursache ja in die Richtung...?

 

P.

Vielleicht mal die Masseverbindungen der Batterie checken……auch die Verbindung vom Massekabel an sich……

 

Gruß, Thomas

13,5 V bei laufendem Motor? Falls ja, leistet die LiMa nicht genügend Ladespannung.

Ich habe bei meinem Aero auch laut eSID einen Fehler Verdeck abgelegt, mein Dach funktioniert einwandfrei, wer weiß woran oder an was es liegt……oder auch nicht……:rolleyes:……

 

Gruß,,Thomas

  • Autor
13,5 V bei laufendem Motor? Falls ja, leistet die LiMa nicht genügend Ladespannung.

 

Meinst Du? Ist recht konsequent. 13,5Volt an der Batterie gemessen. Per App angegebene ODB Spannung: 12,5 Volt.

Vorsorglich die Lichtmaschine tauschen?

 

Gruß

hol Dir dazu eine zweite Meinung ein, lass das mal von einem Experten nachmessen.

Du hast einen TTiD, oder?

Ich hatte am 2.2 TiD mit ca. 13,3 Volt zu wenig Ladespannung, mir sagte man damals, dass es mindestens 13,8 V Ladespannung sein müssten, um die Batterie dauerhaft auf 12V zu bringen. Ob das jetzt direkt mit den Problemen der Verdeckbetätigung zu tun hat, weiß ich nicht. Bei unserem 9-3II CV funktoniert das Verdeck auch bei ausgeschaltetem Motor, also ca. 12 V.

Meinst Du? Ist recht konsequent. 13,5Volt an der Batterie gemessen. Per App angegebene ODB Spannung: 12,5 Volt.

Vorsorglich die Lichtmaschine tauschen?

 

Gruß

 

 

13,5 sind recht dünne beim Diesel... eine gute Batterie hat nach 1 Woche Standzeit ohne irgendwelche Verbraucher minimum 12,3-12,5V Volt. Meine Diesel-Limo macht bei laufendem Motor nach ca. 5-6sek 14,4Volt Ladespannung am Zigarettenanzünder/14,5V am OBD (Blei-Kalziumbatterie, die kann 14,8Volt ab ;-) )

  • 1 Monat später...
  • Autor

Nach eineinhalb Monaten Ruhe, geh das Problem nun wieder los. Batterie vorsorglich voll geladen: kein Unterschied. Der freundliche Händler hat mir bereits kurz nach meinem letzten Eintrag einen Termin für den 24.6. gegeben (ja, wirklich 1 Monat Vorlauf), um die Lichtmaschine zu prüfen. Hoffe auch in Bezug auf das Verdeck da etwas klären zu können.

 

P.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

So: Sensor 12833514 hatte Kurzschluß. Bestellt, 3 Tage gewartet, montiert. alles OK.

Lichtmaschine geprüft, auch in Ordnung.

 

Hofe das wars für diesen Sommer erstmal mit Zwischenfällen.

 

P.

PS: Schreibfehler im vorherigen Post, war natürlich der 24.5. gemeint....

  • Autor
Kann ich auch nur mutmaßen: Freischaltung weiterführender Aktion beim öffnen, weil irgendeine Klappe den nötigen Punkt erreicht hat, nehme ich an.
  • 1 Jahr später...

Das Wetter ist schön und mein Verdeck lässt sich nicht öffnen!

9-3, Bj 2010 1,9 tid

 

Es läuft normal, bis die vordere Veriegelung am Fensterrahmen sich nicht öffnet. Dann kommt die Meldunng: "Mögliche Kolklision, Hindernisse entfernen" Und das war es dann, ich darf wieder schliessen, was problemlos geschieht. Es scheint also an der Verriegelung des Verdeckes vornbe am Fensterrahmen zu liegen. wer kann mir helfen. Bei Sommerwetter mit geschlossenem Dach ist echt öde!

 

Ach ja, Hydraulik-Ölstand ist okay.

  • Autor
Er stoppt bei Hindernissen im Kofferraum an dieser Stelle. Prüf trotzdem mal im Kofferraum, ob der Verdeckkasten sich normal bnewegt. Vielleicht ist da ein Sensor verklemmt, defekt oder ähnliches.

Kofferraum ist vollständig leer, der Verdeckkasten bewegt sich ungehindert.

Wo befinden sich denn die Sensoren?

 

Gut, dass es gerade nicht so optimal zum offenfahren ist hier in Augsburg.

So, die Ursache ist gefunden. In einem Forenbeitrag wurde auf einen Bowdenzug und ein Umlenkrolle hingewiesen, die scxhon mal kaputt gehen. Meine Umlenkrolle hat sich komplett aufgelöst und sieht so aus wie in den Bildern dargestellt.

 

Wo bekomme ich eine solche Umlenkrolle her?

Gibt es dazu evtl. auch eine Bestellnummer?

 

Herzliche Grüße aus dem nun kleider doch wieder cabriowetterzeigenden Augsburg.

20190610_143550-BowdenzugKappenverriegelung.thumb.jpg.7b74dc948a1799026bd5b10175255b0b.jpg 20190610_143556-BowdenzugKappenverriegelung.thumb.jpg.a24832d70bf824c449257e7b8316c791.jpg

Ich gucke mal im EPC nach, wird aber morgen werden ……

 

Gruß, Thomas

Die Feder sieht aber auch recht merkwürdig aus. Auf die Gefahr hin, dass ich an der falschen stellen bin, aber soll das vielleicht so aussehen: https://www.esaabparts.com/saab/parts/12833572

 

Die Rolle (12833478) wäre dann das kleinere Problem. Wenn ich mir die Konstruktion so ansehe, dann frage ich mich, ob man sich die nicht lieber aus dem Vollen aus Nylon drehen lässt. Wenn man jemanden kennt, ...

  • 4 Monate später...

Der Sommer ist vorbei, auch ein Cabrio kann man mit gutem Gewissen, geschlossenem Dach und Klimaanlage durch heisse Sommertage bewegen. Im nächsten Jahr soll es aber wieder mit Wind im Haar gehen.

 

In der Zeichnung von esaabparts.com habe ich die erforderlichen Ersatzteile gefunden, kann sie aber nur nach Amerika oder Kanada liefern lassen. Wie kommt ihr denn so an solche exotischen Ersatzteie? Ich möchte nicht auch noch einen Amerikaner adoptieren müssen, um mein Dach wieder öffnen zu können!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.