Zum Inhalt springen

Moin, frage zu einem in der Familie verschenkten Saab 900 Turbo EZ 79

Empfohlene Antworten

Falls die Dachhaut sich als nicht mehr reparabel erweist, spende ich eine Andere.

Allerdings ist der Transportweg von Süddeutschland etwas umständlich.

  • Antworten 64
  • Ansichten 4,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Falls die Dachhaut sich als nicht mehr reparabel erweist, spende ich eine Andere.

Allerdings ist der Transportweg von Süddeutschland etwas umständlich.

Das lässt sich doch bestimmt Strudeln, der fährt ja öfter mit entsprechender Transportmöglichkeit quer durchs Land.

Ich weiß,es nicht das gleiche. Aber vielleicht ist es praxistauglicher Kompromiss, eine bessere Karosse zu ertüchtigen und in Originalfarbe zu lackieren, und Uropas Technik und Interieur umzubauen? Allein beim Leeren der Ersatzkarosse lernt Ihr soviel über den 900er im Allgemeinen und könntet danach zudem Teil für Teil umbauen...
Tolles Projekt! Hut ab, Wenn du das selbst machst. Nimm dir Zeit und investiere nach und nach Zeit und Geld in das Auto. Es gibt nichts schöneres als etwas eigenes aufzubauen. Wenn das Projekt fortgeschritten ist, kann ich mal sehen, ob ich an einen (zumindest vergünstigten) Satz TRX-Reifen rankomme.
Aber vielleicht ist es praxistauglicher Kompromiss, eine bessere Karosse zu ertüchtigen und in Originalfarbe zu lackieren, und Uropas Technik und Interieur umzubauen?
Ja, den Gedanken an das ganz große Spender-Blech hatte ich auch schon.

Zumindest wenn der Rest auch nur näherungsweise an Motorhaube und die eine Türoberkante ran kommt, wäre das genau mein Weg.

[mention=536]bixebixe[/mention] und [mention=1307]René[/mention] Das ist in der Tat ein realistischer Ansatz.

Ich bin gespannt auf Bilder des Unterbodens.

Bei dem Kilometerstand glaskugele ich mal, dass die Karo-Struktur noch recht gut ist im Gegensatz zu den Anbauteilen... Bin auch gespannt auf die Bilder...
Es wird soch wohl auch erst richtig zeigen, wenn man mal einige Teile abgebaut hat, was sich da noch dahinter verbirgt , wo Arbeit nötig werden könnte . So auf den ersten Blick ist es schlecht zu sagen , aber der Mut ist ja schon mal lobenswert und ich glaube auch , es ist noch machbar .
Ich weiß,es nicht das gleiche. Aber vielleicht ist es praxistauglicher Kompromiss, eine bessere Karosse zu ertüchtigen und in Originalfarbe zu lackieren, und Uropas Technik und Interieur umzubauen? Allein beim Leeren der Ersatzkarosse lernt Ihr soviel über den 900er im Allgemeinen und könntet danach zudem Teil für Teil umbauen...

So ganz einfach wiürde das auch nicht.

Die Lösung für das Reserverad müsste man anders regeln (bei M1979 noch vollwertiges Rad stehend li. im Kofferraum)

Die Verriegelung der Rückbank ist anders als bei späteren Baujahren. Um die Innenausstattung übernehmen zu können müssten dort zumindest kleine Änderungen gemacht werden. Soweit ich mich erinnere ist die Hutablage beim M1979 auch noch kürzer.

Der Umbau der Innenausstattung in eine andere Karosserie ist also deutlich aufwendiger als bei späteren Baujahren, eine geeignete Spenderkarosse aus dem Baujahr zu finden dürfte aussichtslos zu sein.

Also jetzt mal halblang , er macht doch erst mal Platz und das ist ja nicht unwichtig , die ausgebauten Teile sollten ja geschützt untergebracht werden , da braucht man schon ein paar Quadratmeter und ja gut abdecken .Das alles ist eine riesige Aufgabe , da will jeder Schritt durchdacht sein .
  • 2 Wochen später...
  • Autor

Platz wurde nun geschaffen, genug Platz im Schuppen ist vorhanden. jetzt geht es so langsam los.. :biggrin:

Wir werden voraussichtlich erstmal mit 96iger Michel Kontakt aufnehmen und dann mit dem Ausbau des Innenraumes beginnen. Natürlich wird alles auf Fotos festgehalten:hello:

Das heißt Du machst es? Gratuliere!

Du wirst viel fluchen. Aber irgendwann wirst Du sehr stolz sein können und was echt einmaliges haben.

Auch wenn viele hier optimistisch sind und dir dazu raten - falls der Unterboden bzw der Rest der Karosserie auch nur annähernd so aussieht wie Dach und Haube - ich würde es nicht machen.

 

Und mit dem verrotten - das ist schon vor Jahren passiert.

Auch wenn viele hier optimistisch sind und dir dazu raten - falls der Unterboden bzw der Rest der Karosserie auch nur annähernd so aussieht wie Dach und Haube - ich würde es nicht machen.

 

Und mit dem verrotten - das ist schon vor Jahren passiert.

Na lass ihn doch erstmal die Bestandsaufnahme machen, dann wird sich zeigen ob noch genug Blech vorhanden ist.

Sehr richtig , lass ihn erst mal machen , er kann nur an Erfahrung gewinnen . Man wird schon sehen, ob die Aktion zu Ende zu bringen ist , was man im Vorfeld kaum richtig einschätzen kann . Jedenfalls unterstütze ich solchen Tatendrang , habe es in jungen Jahren auch so gemacht und bin danach 6 Jahre glücklicher SAAB Fahrer gewesen . Man kann jeden Wager wieder auf die Strasse bringen , kommt nur darauf an, für welche Mühen . Der Mut wird belohnt werden , daher unterstütze ich diese Aktion .

 

LG Michel

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.