Juni 14, 20187 j Autor Neuer Tank und Verkabelung würd mich gar nicht stören. Mich interessiert jedoch sehr ob ich dann wirklich eine robuste Lösung hab. Bzw. ob das alte Fördersystem nachweislich den oben benannten Schwachpunkt hat. Andernfalls lohnt der Aufwand nicht,ganz eurer Meinung. VG Frank PS Es gibt auch die Ausführung BOSCH Pumpe mit Vorförderpumpe. Braucht man dann auch einen anderen Tank?
Juni 14, 20187 j Ich würde einfach das bestehende System wieder herrichten und alles reinigen. Dann funktioniert das wieder lange Jahre problemlos.
Juli 22, 20186 j Autor Liebe Saab Gemeinschaft, nachdem ich mir alle Ersatzteile die so brauchen könnte besorgt hatte, habe ich nun vor ein paar Tagen die Reparatur am Tank / Fördereinheit in angriff genommen. Vorgefunden habe ich improvisierte Lösung. Ich vermute der Vorbesitzer hatte auch die bekannten Probleme die passenden Ersatztiele zu bekommen. Die Pumpe war vom Durchmesser zu klein. Er hat dann mit dicken Moosgummischläuchen Adapter gebaut. Auch das Ansauggehäuse/Sieb hat er so befestigt. Letzdenendes sie die Moosgummischläuche aber eingerissen und das Ansauggehäuse ist dann unten in die Wanne gefallen. Da der Tank innen auch sehr dreckig war, hat die Pumpe dann Schmutz angesaugt... ein paar Photos hab ich auch. Glücklicherweise konnte ich noch den Gummiadapter als Originalteil (Kostenpunkt 45€, autsch das tat ein bisschen weh) auftreiben. Ich hoffe der hält, und zersetzt sich nicht, wie hier schon einige male berichtet. Die Pumpe ist die Universalpumpe von Bosch die hier im Forum auch schon mal inkl. Teilenummer genannt wurde.( Hab ich für 78€ erstanden) Sie passt gut. Jetzt die der technische Aufbau wieder wie ursprünglich. Im Tank selbst waren so schwarze, kristallartige Krümel. Keine Ahnung was das sein könnte. Den Tank hab ich dann so weit wie möglich von innen ausgeputzt. Bin nur knapp bis zur Einfüllöffnung gekommen. (Photo anbei). Den Filter hab ich auch getauscht. Zur Abdichtung der Verschraubungen an der Pumpe und auch am Filter habe ich die Dichtringe mit Gummiwulst verwendet. Die dichten sehr gut ab. Vor allem braucht man die Verschraubungen lange nicht so fest anziehen wie bei den Kupferringen. Ich finde das sehr vorteilhaft. Viele Grüße Frank PS. Bin mal gespannt ob die Konstruktion jetzt immer gut ansaugt. Die Lösung mit dem offenen Bottich der einfach nur vom Gummiadapter in Position gehalten wird, wird bestimmt ständig vom schaukelnden Benzin hin und her gedrückt.
Juli 25, 20186 j Autor Hier noch ein kleiner Nachtrag. Ich mir die Pumpe angesehen. Sie hat im Ansaugrohr ein sehr feinmaschieges Topfsieg. Es kann also überhaupt kein grober Schmutz in die Pumpe gelangen. Was ist also der Grund für den Ausfall? Das Sieb hatte sich ziemlich mit ganz feinen Fasern zugesetzt, obwohl es noch etwas Durchlass hatte. Wenn sich jetzt noch die Schmutz Körner reinsaugen kommt nicht mehr genug Kraftstoff durch. Aber kann dadurch die Pumpe kaputt gehen? Finde die Erkenntnis ganz interssant, denn das könnte ja bedeuten das ggf. die Reinigung des Siebes in der Pumpe den Fehler beheben kann. Dazu bräuchte mal jedoch Erfahrungswerte. Vielleicht ist für den einen oder anderen von euch die Info ja hilfreich. Viele Grüße Frank
Juli 25, 20186 j Interessanter Punkt. Ja, Verschmutzung im Tank an sich ist ein deutlich vernachlässigtes Thema. Das nimmt teilweise - wie bei meiner No.5 - fast unglaubliche Züge an. Da waren es Verwirbellungen von Altteilen, welche die Benzinversorgung gestört haben. Wurde erst als Letztes in der Check-Liste diagnostiziert. Nach Reinigung war dann alles unproblematisch. Insbesondere bei deutlich modifizierten Motoren ein richtiges Kriterium, da der ungehinderte Kraftstofffluss eine entscheidende Rolle in der Leistungsentfaltung spielt...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.