Veröffentlicht Juni 15, 20187 j Habe gerade festgestellt, daß ich ein sehr merkwürdiges Loch im Ventildeckel habe. Mit einer aufgebogenen Büroklammer komme ich nicht "durch" und dieses kleine Bröckchen, was da zu sehen ist, läßt sich auch mit einer Zange nicht entfernen. Hat jemand eine Idee, was hier passiert sein könnte ?
Juni 15, 20187 j Ich würde auch auf einen Lunker tippen. Eine zu lange Schraube dürfte es nicht sein, da hier der Antrieb für den Verteiler durchgeht und wenn der sich aufgelöst hätte, würdest Du das bestimmt hören:eek:
Juni 15, 20187 j Ah, das kenne ich. Da hat jemand beim Wechsel der Benzinpumpe Mist gebaut und der Stößel ist abgerutscht. Beim Anlassen bohrt der sich exakt an der Stelle in den Ventildeckel.
Juni 15, 20187 j Autor Danke Euch allen und besonderen Dank [mention=4420]kratzecke[/mention] ... ich bin begeistert, ob Deiner präzisen Diagnose ! Da ich ohnehin bald das Ventilspiel kontrollieren will, muß der Deckel sowieso runter ... Mal schauen, was für ein Bild sich dann präsentiert. LG, Tom
Juni 15, 20187 j Ich kann Dir auch vorher schon Bilder zeigen: https://www.saab-cars.de/threads/was-fuer-bastler.53418/page-5#post-1047023 Der Druckstange passiert nix, die ist viel härter als der Deckel - nur die Führungshülse (original ist die aus Plaste) muss getauscht werden. Ist dann offenbar bei Dir irgendwann in den letzten 30 Jahren mal passiert.
Juni 15, 20187 j Autor [mention=4420]kratzecke[/mention] : Wow !!! Bei mir ist die mechanische Benzinpumpe noch "da", aber ohne Funktion. Sie wurde vom Vorbesitzer aufs Altenteil geschickt; ihre Aufgabe versieht nun eine elektrische Pumpe ... Wenn der Ventildeckel runter ist, kommt auch die olle Pumpe raus und ich verschließe die Öffnung mit einem Aludeckel, den ich mir dafür mache.
Juni 15, 20187 j Wenn der Ventildeckel runter ist, kommt auch die olle Pumpe raus und ich verschließe die Öffnung mit einem Aludeckel, den ich mir dafür mache. Du kannst auch den originalen Deckel von einem Einspritzer-8V nehmen, ist vllt. einfacher (und passt optisch besser als Alu).
Juni 15, 20187 j zu lange Schraube auf der Innenseite? oder eine Lunkerung (Einschluss im Gießteil)? Ich würde auch auf einen Lunker tippen. Eine zu lange Schraube dürfte es nicht sein, da hier der Antrieb für den Verteiler durchgeht und wenn der sich aufgelöst hätte, würdest Du das bestimmt hören:eek: Lunker sehen anders aus. Vor allem schauen die nicht aus dem Gußteil raus.....
Juni 16, 20187 j Ventile kontrollieren. Vorsicht bitte. Der Wagen hat einen mechanischen Kettenspanner. Um den zu entspannen benötigt man einen Hebel. Auch Plättchen zum einstellen sind nötig. Wenn die Nockenwelle raus muss, dann darf kein Fehler passieren beim entspannen vom Kettenspanner. Sollte der defekt gehen muss der Motor raus.
Juni 16, 20187 j Das mit dem Hebel kenne ich so nicht. Es gab beim H-Motor 2 Arten von Kettenspannern. Die ganz alten, die gerne gebrochen sind, ich gehe mal davon aus dass diese mittlerweile alle aus dem Verkehr sind, und dann die neueren die Federbelastet ausfahren und mit einer kleinen Rastnase quasi daran gehindert werden wieder einzufahren. Man muss zunächst die kleine Rastnase "entsperren" und kann den Kettenspanner dann zurückdrücken. Jetzt die Rastnase, die wird von hinten mit einer kleinen Feder betätigt, von hinten z.B. mit einem Stück von einem Kabelbinder blockieren dass sie nicht wippen kann. Damit ist der Federspanner blockiert und kann nicht ausfahren. Wenn die Nockenwelle wieder montiert ist, den Kabelbinder rausziehen und der Kettenspanner fährt aus. Die Rastnase NICHT mit einem harten Gegenstand blockieren da man dabei die kleine Feder verbiegen kann, und dann muss der Motor raus....
Juni 17, 20187 j Autor Ich danke Euch SEHR für Eure Hinweise und Warnungen ! Ich bin Neuling auf dem Gebiet der SAAB-Motoren und werde nicht den Fehler der Selbstüberschätzung machen. ("Mein" Metier sind ROVER 8-Zylinder-Motoren). Ich habe über das Thema "Ventilspieleinstellung beim Saab 8V-Motor" schon viel Wertvolles hier im Forum gelesen und weiß daher, daß das Thema nicht so ganz trivial ist. Ich werde deshalb zunächst nur das Ventilspiel (gefahrlos) messen. Falls es nicht OK sein sollte, werde ich mir gut überlegen, ob ich mich selbst heran wagen will, oder die Arbeit einem erfahrenen Fachmann überlasse.
Juni 20, 20187 j Autor Nur um sicherzugehen, daß ich das richtig in Erinnerung habe: Der Ventildeckel läßt sich (bei eingebautem Verteiler) herunternehmen, wenn der Verteilerfinger auf Zyl. 1 (Markierung vorhanden) steht ?
Juni 21, 20187 j An sich ja, aber...naja, wirst du ja sehen. Wenn's nicht geht, nimm einfach den Verteiler ab und markiere vorher die Einstellung. Ist so gut wie immer die einfachere Variante (drei Schrauben vs. 20min den Motor mm-genau drehen).
Juni 21, 20187 j Autor Ich gestehe ganz offen: ich kann mir - als jemand, der das noch nie gemacht hat - nicht vorstellen, wie es mit dem Deckelabnehmen funktioniert ... Ich habe im Fundus einen Ersatzdeckel liegen - dort, wo die Verteilerwelle durchgeht, ist eine Bohrung ... Ich frage mich, WIE ist es möglich, daß ich den Deckel trotz angebauten Zündverteilers abnehmen kann ? Das grenzt für mich an Zauberei ... Aber ich werd's ja sehen, wenn ich's ausprobiere !
Juni 21, 20187 j Ist das wirklich so schwierig - ich hatte an der Stelle keine Probleme...? Jein...manchmal ist das echt kein Problem, manchmal schon. Ich frage mich, WIE ist es möglich, daß ich den Deckel trotz angebauten Zündverteilers abnehmen kann ? Die Nockenwelle hat einen Schlitz, der Verteiler einen Keil - wenn das jetzt exakt richtig steht (also der Schlitz 90° zum ZK), kannst Du den Verteiler einfach nach oben abziehen. Wenn es natürlich auch nur leicht schräg ist, geht gar nix, weil du den Ventildeckel wegen der Führungsbolzen nur in einem Winkel abheben kannst...
Juni 21, 20187 j Autor [mention=4420]kratzecke[/mention] : Aaaaaah ... OK ... jetzt bekomme ich eine vage Vorstellung, wie diese "Zauberei" in der Praxis aussieht ... DANKE !
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.