Zum Inhalt springen

SUCHE MARTIN mit dem Subwoofer in der Mittelkonsole!

Empfohlene Antworten

Denn Burmester und andre "High-End"-Manufakturen werden ja bereits in die Designphase des Autoherstellers eingebunden. Teilweise die Komponenten auch nur für die eine Karre/Serie entwickelt.
  • Antworten 57
  • Ansichten 4,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

gelöscht wg. ot

Bearbeitet von MartinH

Zum Beispiel die Fronstscheibe, und die Lage der Lautsprecher im Armaturenbrett.

Der Schall breitet sich da mehr oder weniger zur Frontscheibe aus. Nicht desto trotz kann man den Klang verbessern, ich würde da nur nicht zu viel Erwartungen haben und mir überlegen ob die u.U. investierten finanziellen Mittel das Ergebnis rechtfertigen.

 

Und was genau hat das jetzt mit der Frage nach einem SUB im Mitteltunnel zu tun? Darum ging es nämlich …

 

Zum allgemeinen Thema "Sound im 900er" gibt es schon diverse, meist vollkommen zerschredderte Threads. Das liegt unter anderem daran, weil sich Leute nicht zusammenreißen und das anliegende Thema behandeln, sondern lieber Gemeinplätze diskutieren. Vielleicht kann daher die Diskussion, ob ein 900er überhaupt super Sound bekommen kann, in exakt diesen zerschredderten Threads weiter geführt oder durch einfaches Nutzen der Suchfunktion mit anschließender Lektüre vollständig abgehakt werden?! Das wäre hervorragend :rolleyes:

du hast recht. ich habe mitschuld. lösch das einfach.
Und was genau hat das jetzt mit der Frage nach einem SUB im Mitteltunnel zu tun? Darum ging es nämlich …

Vielleicht definierst du nochmal deine Vorstellung von Klang...

Und was genau hat das jetzt mit der Frage nach einem SUB im Mitteltunnel zu tun? Darum ging es nämlich …

 

Zum allgemeinen Thema "Sound im 900er" gibt es schon diverse, meist vollkommen zerschredderte Threads. Das liegt unter anderem daran, weil sich Leute nicht zusammenreißen und das anliegende Thema behandeln, sondern lieber Gemeinplätze diskutieren. Vielleicht kann daher die Diskussion, ob ein 900er überhaupt super Sound bekommen kann, in exakt diesen zerschredderten Threads weiter geführt oder durch einfaches Nutzen der Suchfunktion mit anschließender Lektüre vollständig abgehakt werden?! Das wäre hervorragend :rolleyes:

Die meisten Freds sind hier irgendwie zerschreddert, finden aber sehr häufig wieder zum Ausgangsthema zurück.

Vorschlag: So 'ne Bassdose in den Mitteltunnel einbauen, fahren, hören und berichten. Allerdings auch hier berichten, welche Musik gehört wird.

(Ja, ich weiß zum Thema "Welche Musik hört der/die SAABisti" gibt es hier auch einen Fred)

Ich wiederhole mich, ich weiß, aber aus einem Ackergaul mache ich kein Rennpferd! Und wenn die sonstige Ausstattung icht der Renner ist, dann ist so ein subwoofer nicht der richtige Weg!

Hm reinen Subwoofer meinte ich ja nicht ganz, eher wie Kickbass. Aber wenn der einseitig zum Beifahrer abstrahlt kann es auch ungenau werden und die gesamte Abbildung der Bühne verschieben. Stell doch mal deine Balance nur auf Front, die10 cm sind einfach sehr dünn.

Ein Front System mit 16er in Tür und HMT im Amaturenbrett sind da besser. Klanglich was in dieses Richtung zu finden, ohne gleich die Türen zu ändern. Ich diskutiere lieber etwas länger bevor ich was baue das hier dann gleich wieder zerrissen wird!

Solche Konstruktionen gibt es ja genug, ich habe in einem Forum auch schon freihängende LSP in den Türen gesehen

Vielleicht definierst du nochmal deine Vorstellung von Klang...

 

Nö. Vielleicht hilft es aber zu erwähnen, dass ich hin und wieder professionell mit dem Aufstellen und Einmessen von PAs im zweistelligen kW-Bereich beschäftigt bin.

 

Aber es tut mir leid, wenn ich dich hier etwas hart angegangen habe. Ich hatte ganz allgemein keine gute Laune, und deine beiden Posts haben mir da nicht weiter geholfen.

...Nö. Vielleicht hilft es aber zu erwähnen, dass ich hin und wieder professionell mit dem Aufstellen und Einmessen von PAs im zweistelligen kW-Bereich beschäftigt bin.

....worunter sich was versteht? Lerne immer gerne dazu. Danke

Bin zur Zeit leider mit ein paar anderen Projekten zu Gange, aber wenn ich Zeit und Material für das Subwoofer-Projekt gefunden habe, werde ich natürlich hier berichten
....worunter sich was versteht? Lerne immer gerne dazu. Danke

 

PA wie in Soundsystem für die Beschallung vieler Menschen (https://de.wikipedia.org/wiki/PA-Anlage). kW wie eintausend Watt. Zweistellig wie ab zehntausend Watt aufwärts.

Wahrscheinlich eine blöde Frage....hat jemand schon mal einen 13er Mittel/Tieftöner vorne eingebaut unter der Scheibe? Es geht um einen Mitteltöner mit 115 mm Durchmesser....

Da geb ich auch mal meinen Senf dazu.

 

1. Wer die Originaleinbauplätze im Saab 900 benutzen möchte hat folgende Probleme die nicht zu lösen sind:

a) es passen nur 10 cm Komposystem - die auch noch ungünstig gegen die Scheibe und auch von der Stereobreite zu nah beieinander sind.

b) die Ankopplung eines Subwoofers gestaltet sich extrem schwierig oder unlösbar - es entsteht eine Lücke im Bereich von 150 - 80 Hz die nicht zu kompensieren ist (es fehlt bei allen Männerstimmen und Instrumenten genau der Druck der benötigt wird)

c) die Stereobreite und Bühnentiefe ist einfach nicht gegeben - das Klangbild wird sich nie vorne auf der Motorhaube abspielen

 

Ergebnis: Originaleinbauplätze mit einem gutem Komposystem bestücken - am besten auch mit einer externen guten, kleinen Endstufe antreiben, dabei die System bei 80 Hz mit 12 db trennen - man erhält einen schönen Klang - Lautstärke begrenzt, Tieftonfundament nicht vorhanden

 

2. Wer auf Originalität verzichten kann, für besseren Sound, dann bitte nur so - wenn man sich schon Aufwand macht

a) Originalplätze tot legen - 2 Wege 16 er Komposystem in die Türen verbauen - Hochtöner ins Spiegeldreieck - nicht direkt auf den Fahrer / Beifahrer ausrichten

b) Subwoofer ins Heckabteil - das klappt immer - bei Cabrios einfach etwas größer - mehr Leistung - (immer bei 70 - 80 Hz mit 12 dB trennen) dann läuft die Sache rund

c) alles natürlich über externe Endstufen

 

extra für HiFi -Fanatiker

d) 1-3 x 16er pro Tür verbauen - als Kickbasswoofer- alternative auch als Fußraumsystem oder Untersitzsystem (beide schwierig zu bauen aber machbar)

e) Hecksystem als 13er Koax/Kompo verbauen

f) Dämmung/ Entdröhnung nicht vergessen

g) externe Frequenzweiche zur optimalen Einrichtung ala Alpine PXA-H800

h) Stromversorgung nicht vergessen, extra Batterie, Pufferkondensator (die extra Batterie fehlt mir noch)

 

Die Umbaurbeiten zu 2. habe ich bereits seit 14 Jahren im Auto und bin sehr zufrieden (damals war noch nicht abzusehen, das es eventuell Frevel ist Türpappen zu zerschneiden), die Anlage spielt auf extrem hohem Niveau, sehr schöner, kristallklarer Klang, perfekte Bühne, bis in extrem hohe Lautstärken ohne Verzerrungen und natürlich wenn man will kann auch Druck ohne Ende gemacht werden. Die letzte Messung ist jetzt schon ewig her, hat aber 136 db ergeben, es geht also was, wie gesagt das ist nur ein Nebenprodukt, was natürlich immer abfällt wenn man eine Anlage in Richtung High-End baut.

 

Wer noch Fragen hat...gerne

 

Grüße Alex

Zum Subwoofer im Heck kann ich nur sagen, dass ich das mal hatte und auch sehr zufrieden war. Hatte allerdings auf das Ersatzrad verzichtet und den Sub genau dorthin platziert.

 

@ timdoc - klingt alles gut, ich möchte es aber schon recht original halten, das kann dann gerne auf Kosten des optimalen Klanges gehen.

Die letzten 10% werden ja bekanntlich nicht unter 90% Mehr-Aufwand zu erreichen sein.

Zu Hause reicht mir meine Besteck vollends - Cayin-Röhrenverstärker und Thiel CS3.7 - und unterwegs habe ich noch ein paar Ultimate Ears UE11 Pro, und die gefallen mir deutlich besser als die Sennheiser HD800.

 

Aber jetzt kommen wir schon wieder vom Ursprungsfred weg. Sorry......

Bearbeitet von de757

[mention=413]de757[/mention] ja klar, deshalb hab ich ja auch die 2 Varianten genannt und leider ist es so, das im 900er mit Originalausstattung nicht viel geht...deshalb kann man sich dann auch den ganzen Aufwand sparen...für 90% der Leutz reicht das ja auch zu...wenn man allerdings zu den restlichen 10% gehört...dann muss es eben anders...

zumal man das ja auch recht hübsch machen kann...

hier mal paar bilder, wie gesagt Baujahr 2005 - vom Kofferraum hab ich aktuell kein Bild saabtr.thumb.jpg.b15197aaa9e1511ba420892ed5d801f2.jpg saabtr1.thumb.jpg.b60bfd3702ceacd2b9b269c93be79817.jpg

 

Deine Ausstattung zuhause is auch aller ehren Wert...die Ultimate Ears sind natürlich fast nicht zu toppen...wobei ich aktuell auf die Grado GR 10 stehe... OFF Topic Ende

eine ähnliche Bestückung hatte ich in meinem 99, auch die vorderen Türpannelen in MDF teilweise neu aufgebaut (im Hüftbereich original Crashsicherheit), die hinteren komplett, Rückbank Mittelarmlehne ausgeschnitten, Bassreflexöffnung durch die Ablage usw. Mittlerweile ist alles wieder in Originalzustand rückgebaut wegen der strengen Schweizer H-Zulassung, was ich etwas bereue. Die Signat LOG liegt nun bereit für den Einbau ins 901 Cabrio, aber wie bereits erwähnt kann ich ohne "Verunstaltung" nur etwas kompromissbehaftetes gem. Punkt 1 von Timdoc einbauen, auf lineare Basswiedergabe bis 20 Hz werde ich verzichten müssen...
Für meine H-Zulassung muss ich natürlich gestehen, dass ich dafür etwas Aufwand betreiben musste. Ich habe meinen Prüfer davon überzeugt, das ich alle Teile noch mal in unversehrt gelagert habe und jederzeit umbauen könnte. (das war zwar etwas schwierig an einen kompletten Satz Türpappen in beige zu kommen, aber hat geklappt und liegen nun mit ein paar anderen Teilen aus dem Kofferraum in der Garage. für den Fall ich muss/will zurückbauen.

Enttäuschungsmodus an......ich hatte mich nach einem 3-Wege Canton RS5 umgeschaut, ich habe gelesen, es hätte einen 10er Mitteltöner, den 22er Bass hätte ich dann (versuchsweise) in die Mittelkonsolenverlängerungsablage eingebaut. Hat leider einen 13er Mitteltöter. Ich war mit Canton im Auto immer sehr zufrieden.......Enttäuschungsmodus aus

 

@ timdoc - nicht original, aber sehr originell, auf jeden Fall klanglich sicher sehr überzeugend.....

  • 1 Monat später...

Moin und sonnige Grüße:ciao:,ich bin ein kurzes Update schuldig....

Habe jetzt mal 16cm zum Probe im Mitteltunnel verbaut und ein Foto beigefügt. Alle Strippen und Weichen noch offen verlegt um HT Positionen auf dem Amaturenbrett ändern zu können! Fahre jetzt schon Ca.14 Tage so testweise rum und bekomme extreme Aufmerksamkeit an jeder Ampel:eek::eek::eek:

Die Bilder erspare ich euch lieber, schönes Kabelgedöhns:cool:

mehr Infos kommen wenn ich ein Step weiter bin.

image.thumb.jpeg.2da636da6984f9e33eeb5c6ae25b7f9c.jpeg

:ciao: :biggrin::biggrin::biggrin:@Karsto

Jede Menge Aufmerksamkeit an der Ampel...

Ja klar, sooo laut wie Du mitsingst!

türkischer Schlager geht halt ins Blut:biggrin:

:biggrin::biggrin::biggrin:

türkischer Schlager geht halt ins Blut:biggrin:

Genau, und so wie Du mitswingst, denkt der Mensch an der Ampel "Wow, ein menschgewordener Wackeldackel!"

Reine Interessensfrage: Wieso geht eigentlich Türen 'auszuschneiden' und die Originalität zu verlassen und die Heckablage (Hutablage) 'darf/soll' nicht 'angefasst' werden!? Ich habe in meiner Midnightlady vorne 2-Weg-JBL aus dem Jahre 2003 mit externer Frequenzweiche und Hinten (in der Hutablage - professionell positioniert) 2 × audiophile Boschmann 2-Wege (16cm + extra Hochtöner nach vorne abstrahlend) + Free-Air-Subwoofer von Kenwood (25cm). Das ganze wird bespielt von einem Alpine-Radio + einer mittelpreisigen Endstufe + Kondensator (keine 2te Batterie). Die Hutablage wurde unterhalb durch 2 Aluminiumverstrebungen verstärkt, da diese durch das Gewicht des Subwoofers (ca. 7Kg) sonst durchhängen würde.

Das ganze klingt sensationell - überhaupt im Verhältnis zu den Kosten, ist optisch relativ dezent und ich habe nahezu den vollständigen Kofferraum zur Verfügung, da keinerlei Gehäuse dafür nötig war. . .

Wenn bei dir die seitlichen Aufflagen der Hutablage das Zusatzgewicht bis jetzt ausgehalten haben hattest du Glück.

 

Mir sind einige Fälle untergekommen, da sind diese Auflage-Bleche an den 2 bis 3 lächerlichen Schweißpunkten abgerissen. Durchweg Fälle, wo Hutablagen mit schweren Boxen drin waren. Bei Fahrzeugen ohne das Zusatzgewicht war dagegen nie was abgerissen.

Das Problem war nie die hölzerne Hutablage an sich, die sich ggf. durchbiegen könnte unter dem Gewicht.

 

Kann jeder machen wie er denkt. Ich wollte es halt nur mal sagen und meine Erfahrung weiter geben. Kann jeder machen wie er will. Ist ja ein freies Land. :-)

@ erik: Danke jedenfalls für die Info, ich habe das nun seit 7 Jahren drinnen und bis jetzt nix passiert.

Bei vorigen 901ern, bzw. bei meinem Sauger sind 'nur' 16cm LS drinnen, samt Frequenzweiche unterhalb - das Gewicht ist natürlich deutlich geringer.

 

Ich habe das Beispiel von meiner Midnightlady gebracht, da ich immer wieder lese - wo soll der Woofer hin? Unter den Sitz, unter die Kofferraumablage, in die Mittelkonsole, etc. Ich meine, daß es sehr einfach funktionieren kann und das sogar ohne Gehäuse (mit dem richtigen Woofer) und sogar ordentlichen 'Punch' erzeugen kann, mit einem tollen Sound - ohne zu dröhnen. Das sage ich, wo ich mich seit rund 30 Jahren mit audiophilem Klang im Home-Bereich beschäftige und guter Klang für mich mehr bedeutet als 'tolle Frequenzgangbreite' oder 'tolle Höhen und Bässe'!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.