August 13, 20186 j Dass damit experimentiert wird zeigt aber, dass mancher mit Durchzugsvermögen, Elastizität oder Beschleunigung nicht zufrieden ist. Das Eine hat mit dem Anderen überhaupt nichts zu tun. Mag ja vielleicht Leute geben die sich das davon erhoffen, allerdings ging es mir nur um einen gleichmäßigeren runden Motorlauf. Die Unterschiede in Bezug darauf sind auch nicht so marginal wie es suggeriert wird.
August 13, 20186 j [mention=7111]EastClintwood[/mention]: E10 ist ein Alkohol, der Gummi, Kunststoffe und sogar Aluminium angreift. Möchtest Du das wirklich in Deinen Oldtimer kippen? Handelsübliches Super hingegen, kann man bedenkenlos tanken. Auch ohne Öl zuzusetzen. Normales Super enthält bis zu 6-7 % Alkohol ohne weitere Deklaration, E10 bis zu 10%. Der Unterschied ist marginal !
August 13, 20186 j Aber warum läuft der 90 denn dann mit E10 wie ein Sack Nüsse, wenn man etwas unterourig fährt? Beim Herausbeschleunigen aus Kurven zum Beispiel? Der Unterschied zu Super+ ist mehr als deutlich. Normales Super muss ich noch ausprobieren... Zur Diskussion: https://www.motor-talk.de/forum/mit-zweitaktoel-k-jetronic-und-andere-alte-einspritzungen-reinigen-t2958845.html?page=5
August 13, 20186 j kann ich leider nicht beurteilen. habe bei meinem LPT schon alle Sorten ab 95 Oktan ausprobiert (auch mehrere Tankfüllungen hintereinander) und konnte keinen Unterscjied feststellen...
August 13, 20186 j Autor [mention=7111]EastClintwood[/mention] : Tank 102er - das ist ohne irgendwelche (bio-)alkoholischen Zusätze ... und komm mal vorbei (in 51645 oder 51674) - dann kann ich Dir mal meinen "Maßnahmenkatalog" zur äußeren Motoroptimierung vorstellen - bzw. ein paar Schmankerl können wir ggf. direkt umsetzen ... LG, Tom
August 14, 20186 j [mention=9587]wischw3[/mention]: Alkohol ist nicht gleich Alkohol. Sonst wäre es ja wurscht, was man da reinkippt. Ja Tom, was sind "äußere" Motoroptimierungen? Leider sind NRW und Hamburg doch recht weit auseinander, sonst würde ich Dein Angebot zum Testen, gerne annehmen. Vielleicht gibt es ja mal ein 99er Treffen...
August 14, 20186 j Autor [mention=6059]Pontoppidan[/mention] : "Äußere" Motoroptimierungen sind solche, bei denen der Motor nicht aufgemacht wird, also nicht aufgebohrt wird und der Zylinderkopf nicht mechanisch bearbeitet wird. Ebenso gehen die von mir als "äußere Maßnahmen" bezeichneten Optimierungen ohne "schwerwiegende" Um- und Nachrüstungen einher: also kein Turbo und keine Umrüstung von Vergaser auf Einspritzung etc. Oh ... ein 99er Treffen ... tolle Idee ! Wenn es ein solches geben würde, wäre ich dabei und Du könntest mein Auto mal probefahren !
August 14, 20186 j Autor Wenn die 90ziger auch teilnehmen dürfen, wäre ich auch dabei Na, da wollen wir doch mal nicht so kleinlich sein ! Selbstredend sind auch die 90er willkommen !!!
August 21, 20186 j Autor Und ich dachte schon, ich hätte mit meinem Zündzeitpunkt von 25° vOT in Tateinheit mit 102 Oktan eine unanständige Schweinerei begangen ... Seht Euch doch bitte mal diesen Auzug aus dem WHB des 99ers an ... 1976 fuhren die schwedischen Automatik-Einspritzer mit 96 Oktan und 27° vOT !!! Hat jemand eine Erklärung dafür, warum man da so großzügig war und später beim H-Motor auf "brave" 20° vOT "zurück gerudert" hat ? Also, wenn ich das so sehe, fühle ich mich mit meiner momentanen Kombination aus Oktan und ZZP ganz wohl ... Oder gibt es gravierende Unterschiede zwischen B- und H-Motoren in puncto "Klopf-Empfindlichkeit" ?
August 21, 20186 j Hat jemand eine Erklärung dafür, warum man da so großzügig war und später beim H-Motor auf "brave" 20° vOT "zurück gerudert" hat ? Dafür kann es viele Gründe geben: andere Brennraumform, andere Verdichtung, andere Position der Ventile. Ich vermute, die werden sich dabei etwas gedacht haben. 25Grad sind schon nicht unerheblich. Ich wäre vorsichtiger.
August 21, 20186 j Autor [mention=346]Inanime[/mention] : ja, kann ich nachvollziehen. Aber bleiben wir doch mal beim 76er Schweden: der handgeschaltete Vergaser "hat" 22° und der Automatik-Einspritzer 27°, also 5° mehr Frühzundung. Ich unterstelle mal, daß Brennraumform, Verdichtung und Position der Ventile bei beiden Varianten gleich sind - woher kommen dann die "erlaubten" 5° mehr an Frühzündung ?
August 21, 20186 j Multipoint-Einspritzer können immer früher zünden als Einfachvergaser, da die Zylinder-Lambdas sich nicht so stark unterscheiden und deshalb die Klopfgrenze etwas weiter weg liegt. Generell muss man bei dem Thema unterscheiden zwischen ZZP im Nennleistungspunkt und ZZP im Betriebspunkt der Einstellvorschrift. Die Kennlinie des Einspritzer-Automatik-Verteilers wird sich im Nennleistungspunkt eher nicht um 7 °KW unterscheiden, sondern vielleicht noch um 2 oder 3 °KW. Darüberhinaus läuft der Automatikmotor wegen des weichen Wandlers mit weniger Drehmoment bei kleiner Drehzahl und verträgt deshalb gerade untenrum einen früheren ZZP. Gruß Thomas
August 21, 20186 j Autor [mention=61]Thomas[/mention] : Aaaaaah ... das klingt sehr interessant und erhellend ! Vielen Dank !
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.