Zum Inhalt springen

Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu

Empfohlene Antworten

Also NICHT Normal das es rausblässt!! Danke. Das dachte ich mir schon.

Muss leicht ansaugen, korrekt?

 

Komisch war auch damals, als ich den Öleinfülldeckel abschraubte, das Qualm kam. Schraubte ich ihn wieder zu war damals der Qualm weg.

 

DER MOTOR hat ein FUCKING Entlüftungsproblem.

 

Na immerhin hat er nun ein neues Motorsteuergerät, einen neuen Original Saab Garett Turbo, einen Guten Gebrauchten KAT, 4 x neues Öl mit Filter, neue Kerzen, ein neues PCV Ventil.

 

Und Ali wird mir beim Verkauf sagen: DU hast Motorschaden, isch geb Dir 500 EUR.

 

Super.

Schick mir bitte mal Deine VIN, dann gucke ich in WIS und EPC mal nach..........

 

Gruß, Thomas

  • Antworten 136
  • Ansichten 17,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
..............

Bearbeitet von brose

Nimm das raus und schick ihm das besser per PN...
..............

[mention=10880]alfasaab[/mention] : Du hast PN..........

 

Gruß, Thomas

  • Autor

Danke das ist sehr sehr nett von Dir. Ich verstehe das System der Entlüftung.

Mir ist nur nicht klar, warum im Niederlastbereich anstelle eines Unterdrucks ein scheinbarer Überdruck im Kurbelgehäuse zu sein scheint.

Werde den Ventildeckel jedoch mal die Tage demontieren und mir mal diese "Ölfalle" genauer ansehen, nicht das diese komplett verstopft ist.

Weiterhin werde ich die Ansaugbrücke erneut abbauen und mir den Kanal mal ansehen der im Zylinderkopf ist von dem die Gase Richtung PCV Ventil geleitet werden, und diesen mal mit Druckluft auspusten.

Wenn alles nix hilft, werde ich die Ölwanne ausbauen und schauen ob da ein "Klebstoff Salat" zu finden ist.

 

ABER: Wenn das alles nix bringt, Kolbenringe oder VSD`s oder nochmal nen Turbo, das mache ich nicht mehr. Dann gehts nach Afrika mit dem Schweden!

 

Dann meld ich meinen BMW E46 Coupe 325ci an und versuche den Saab mental zu vergessen. Kann echt nicht sein.

 

Sollten es die Mittel: Lecwec, Wynns`s Super Charge oder gar die hochgelobte "Wunder" Marke Liqui Moly mit ihrem Ölverlust STOP Schuld sein, so verklage ich die Firmen bis zum Europäischen Gerichtshof. *Scherz*

 

Jedenfalls leidet mein B207L unter Verstopfung, so wie glaube, aber glauben hat mit wissen wenig am Hut ;-))

An Kolbenringe glaube ich nicht.

Dann sollte es ja vor allem unter Last bläuen. Bei dir ja scheinbar nicht der Fall.

Sondern bei dir da wo wenig Last anliegt.

 

Selbiges wäre eigentlich auch beim Turbolader.

Unter Last oder wenn kalt.

 

Der Lader kann aber vlt. trotzdem Öl drücken wenn großer PVC-Salat/Leitungs-/Ventilsalat ist.

 

 

(Ein erneuter Turbotausch ist abgesehen davon nun wirklich kein Grund das Fahrzeug abzuschießen)

Warst du schonmal in einer kompententen Saab-Werkstatt?

Wenn der HC-Wert zu hoch ist, ist meist der Kat defekt. Interessant wäre dazu aber noch wie die anderen Werte waren und wie warmgefahre.

Keine Ahnung wie Du fährst, aber mir scheint dein angegebener Verbrauch zu hoch.

Ich würde eher in Richtung Kraftstoffanlage und vor allem Abgasreinigungsanlage suchen. Die Lambdasonden erneuern und den Kat, auch wenn der noch so gut gebraucht ist, die Sonden von Bosch und beim Kat keinen billigen Nachbau.

  • Autor

Die Lambdasonden regeln 1a. Sonde vor Kat immer zwischen 0.1 und 0.9 Volt auf und ab. Die 2.te Sonde bleibt etwa bei 0,455 bis 0,475 Volt stabil obwohl sie manchmal auch etwas hin und her springt.

Habe heute den Ventildeckel abgemacht, um die Öl/Gas Kanäle welche zum Ventildeckel führen zu kontrollieren und den Ventildeckel selber auch auf Verstopfungen.

Ergebnis: Der Ventildeckel und die Nockenwellen alles ist super sauber, absolut keine Verschmutzungen.

Hab dann bei der Gelegenheit die Ventildeckeldichtung samt der Kerzenschachtdichtungen erneuert.

Qualm ist immer noch da.

Bin mit meinem Latein am Ende :-( Könnte heulen, aber es nützt nichts! Entweder ist der neue Turbo wieder undicht, oder der Gebrauchte gute Kat wieder am Arsch, oder die Kolbenringe oder oder oder......

Werde mich trennen.

Immerhin hat er TÜV bestanden...der alte Schwede.

Check doch erstmal nochmal die Kurbelgehäuseentlüftung.

Nicht das es nur ein Rückschlagventil ist was defekt oder falschrum ist

  • Autor

Der Qualm riecht bzw. stinkt immer noch chemisch. Man startet den Motor, dann dauert es ca 20 bis 30 sek und dann kommt der Qualm. Es ist zwar weniger als vorher, aber steht man an einer Ampel kommt es mir so vor als wenn es mehr wird. Während der Fahrt sieht man kaum etwas, auch bei Volllast wenn er warm ist kommt nichts raus.

Sehr komisch geworden ist die Ölstandsmessung:

Stand der Wagen über Nacht und ziehe ich den Messstab zeigt er voll an ( Max ). Ist der Motor warm und will ich warm messen, so kann ich 30 min warten und trotzdem zeigt der Messstab nach 30 min warten nur Min an!?

Lasse ich den Wagen über Nacht stehen zeigt er wieder den korrekten Max Stand an!?

Als ob das Öl daran gehindert wird schnell in die Ölwanne zurückzulaufen. Und das bei der dünnen 5W-30 Suppe die nun frisch drin ist?

 

Auch komisch: Starte ich den motor kalt und lasse ihn im Leerlauf laufen und öffne den Öleinfülldeckel ( welcher im übrigen neu und original Saab ist ) so kommt leichter Überdruck raus und manchmal saugt er!?!?

Sollte er nicht immer leicht saugen?

 

Der alte Turbo war nicht Defekt, die Welle hatte im ausgebauten Zustand nur minimales normales axial Spiel und null radial Spiel.

 

Komisch waren die klebrigen schwarzen Verbrennungsrückstände auf der Turbinenseite welche dort vorhanden waren.

 

Werde am Samstag mal die Kerzen ausbauen und mit einem Endoskop in die Zylinder schauen....obwohl 15-15 Bar Kompression ja eigentlich ein normaler guter Wert sind.

  • Autor

Das was mich echt verrückt macht, ist die Tatsache, das "wo etwas qualmt, da wird etwas verbrannt".

Aber bei mir ändert sich weder der Kühlmittelstand, noch der Ölstand, schon gar nicht der Bremsflüssigkeitsstand, nur das Benzin, was ich wohl als normal ansehe bei einem Verbrennungsmotor ;-))

Den Getriebeölstand habe ich noch nicht geprüft, bis auf vor einem halben Jahr, wo der kleine grüne Plastikstab Max anzeigte.

Bei defekten oder undichten Einspritzventilen, würde er denke ich mal Fehlzündungen und schwarzen Rauch zeigen, aber der Motor läuft sauber und so ruhig wie ein Schweizer Uhrwerk, und auch die Leistung ist voll vorhanden.

 

Bemerkenswert ist die Tatsache, das wenn er eine Autobahnfahrt hinter sich hat, für 15 min im Leerlauf nix qualmt, und sobald er wieder "niedertourig" bzw Teil oder Kaumlast Betrieb erfährt, das Rauchen wieder losgeht.

 

Habe 5 unterschiedliche KFZ Meister befragt und ihnen das "Phänomen" gezeigt, einer sagte wieder: Das kann nur der Turbo sein, dann aber als er den Qualm roch sagte er zuerst: Das ist Öl, dann aber wieder: Nee, das riecht ja eklig" Die anderen 4 wussten auch keinen Rat und haben "so etwas" noch nier erlebt. Wenn dann müsste es eindeutig sein und nicht mal da mal nicht etc.

 

Der Motor hat nun binnen 1000 Km insgesamt 4 Öl Wechsel mit Filter und 3 Motor Clean Liqui Moly Spülungen hinter sich, der obere Ventiltrieb also unterm Ventildeckel ist es so sauber, das man daraus essen könnte.

 

Vakuum System mit Bremsenreiniger abgesprüht, kein Leck.

 

Vakuum Pumpe ausgebaut, Dichtung erneuert, keine Besserung.

Drückt er ÖL in die Servolenkung? Deren Hydrauliköl stinkt auch bestialisch...
  • Autor

Nein. Der Stand hat sich nicht verändert. Obwohl das Öl sehr dunkel ist für Servolenkungsöl wie ich finde....

Sollte das nicht eher rötlich sein?

Keine Ahnung wann das Lenkungsöl das letzte Mal gewechselt wurde, oder ob überhaupt schon mal.

Der chemische Geruch in Verbindung mit dem Qualm und hohen HC-Wert deutet eher darauf hin, dass Kraftstoff in den Katalysator gelangt.

 

Hast du mal die Injektoren sowie die Leiste inkl. Dichtungen geprüft (auch wenn es unwahrscheinlich ist)?

Denn was kann sonst verbrennt werden ohne das es "fehlt"?

 

Gibt es vielleicht weiße Ablagerungen an den Auspuffblenden?

 

Ansonsten rate ich wie meine Vorredner dazu die Ölwanne zu demontieren.

  • Autor

Nein denke Krafstoffsystem schließe ich aus.

 

Noch mal kurz und knapp:

 

Auto kalt:

Starte den Motor und fahre durch die City. Mein Hintermann stirbt einen halben Öl Gestank Tod.

Fahrt auf die Autobahn, warm fahren, kein Qualm zu sehen auch mein Hintermann sah kein Qualm mehr....

Nach ein paar Km Autobahn, Linke Spur und Vollgas...140...160...180....200...gähn...215, 220, 225 ohhhh Kurve, Saab fährt sich bei 230 längst nicht so sicher wie mein 325ci e46 aber immerhin. Dann 20 Km mit 160 Km/h und sage und schreibe 2.800 U/min, das schafft der BMW im Leben nicht, obwohl er auch 5 Gänge besitzt.

Autobahn Raststätte Parkplatz....Leerlauf laufen lassen....Kippe rauchen, der einzige der Qualmt bin ich, der Saab nicht.

15 min Leerlauf nichts, null Qualm und der Motor läuft seidenweich ruhig.

Aber hab mal meine Hand an die 2 Auspuffrohre gehalten, es sind ganz leichte „Fehlzündungen“ zu spüren, vielleicht ist das ja normal, das Abgas ist unsichtbar, leicht warm, aber es fühlt sich „klebrig“ an und es stinkt an der Hand leicht „chemisch“, beim BMW ist es auch warm aber bildet auf meiner Haut einen leichten Wasserdampf und ist komplett geruchlos.

 

Nach Hause fahren, Saab abstellen in der Garage.

 

Nächster Morgen, Saab starten, Qualm Wölkchen hinten, Geruch Öl.

 

Kann doch nicht sein!

 

Schaue morgen mal mit einem geliehenen Endoskop in die Zylinder, da muss doch Öl rein laufen.

Dann sind es Die Schaftdichtungen!

Kolbenringe glaub ich nicht mehr dran, sonst hätte er keine 15-16 Bar auf allen 4 Pötten und würde bei Volllast auf der A3 die Hintermänner einnebeln.

 

Und wahrscheinlich hätte ich schon längst nen Kolbenfresser.

 

Aber so seidenweich wie der 2.0 Liter Turbo läuft schließe ich nun Kolbenringe und Kolben aus. Den neuen Turbolader sowieso.

 

Toll, hat mir Lecwec wohl nicht nur die Gummidichtungen regeneriert, sondern wohl auch die Schaftdichtungen so sehr regeneriert das diese bestimmt hochgerutscht sind.

  • Autor

D19A79D0-4244-4FE9-88D8-FEBDEE2705D0.thumb.jpeg.1bca251098be8d3fbc4db0e090d5ffd1.jpeg FCE7902F-7D12-4019-A9C6-EB59A168EADF.thumb.jpeg.782efad6f8fea4b576fbe74a89599ae4.jpeg 28E5706F-4681-4AEC-AC8E-F17776C8A14E.thumb.jpeg.44e12829ac4100d3864915a087534eba.jpeg 94925B36-5438-4668-A494-FF95DA594161.thumb.jpeg.a52199fa2827d1853b1a3566549fe4bc.jpeg F7EB02FC-D4AD-475C-9AD0-E6F65DAAEF08.thumb.jpeg.ed050f8a6f172546931ff6b1e5c36859.jpeg

Tja was soll ich sagen?

Alle 4 Kerzen sehen TOP aus, haben ein leicht grau weißes Bild, laut Bosch Zündkerzen Bilder ein optimaler Zustand.

Auch das Endoskop ergab keine große Hilfe. Die Kolben sind alle gleich aussehend. Es war kein Öl im Brennraum zumindest auf dem Kolben Kopf zu erkennen.

 

Große Ratlosigkeit.

  • Autor

Das hiesse: Die Einspritzdüsen und der Kraftstoffdruckregler, bzw. das Einspritzrohr? Den Vakuumschlauch am Druckregler hab ich mal abgezogen, war trocken und roch ganz minimal nach Kraftstoff.

Die Düsen habe ich nur äusserlich optisch kontrolliert, alle Stecker sind drauf, alles um die Düsen ist staubtrocken.

Kann es sein, das es die "Blauen" Siemens Düsen nicht mehr neu gibt? Die vom B207R sind "Grün" und glaube ich von Bosch, aber die werden nicht passen denke ich.

Aber ehrlich gesagt. glaube ich nicht an die Düsen, da sonst der Motor bestimmt Aussetzer oder Ruckelig laufen würden, und dann wäre bestimmt auch ein Fehler hinterlegt.

Bin eigentlich immer Aral Ultimate 102 gefahren im Glauben daran, das die Additive "Keropur" glaub ich, diese Düsen sauber halten.

Bei den Düsen interessiert eher das Spritzbild.

Kann man für ca. 60€ testen lassen.

 

Glaube die blauen wurden ersetzt. Würde bei einem Wechsel aber ohnehin zu stärkeren Düsen greifen.

 

Was mich auch noch interessiert - sagtest du nicht, dass du mal mal Chiptuning hattest?

Wie hast du die original Software wieder aufgespielt?

Du solltest mal die Kerzengesichter zeigen, wenn dein Saab 10-15 Minuten qualmen hinter sich hat, ohne Vollgas oder Volllast... hier regelt doch im Teilllastbereich entweder dein LMM oder die Lambdasonde nicht mehr richtig, fettet das Gemisch ordentlich an .

Mal ne Störgröße wie offensiv eingeleitete Nebenluft / Falschluft nach dem Warmfahren provoziert = dann Qualmbildung ?

 

Und im Übrigen: Das Servoöl ist original giftgrün, wenn deins schon braun oder relativ dunkel ist, dann ist es nicht abwegig, das sich von Voll auf Teillast sich deine GKE über eine defekte Dichtung der angeflanschten Servopumpe/ Ausgleichbehälter immer einen kleinen Schluck des ehemals grünen Servoöls genehmigt und des dann wunderbar anfängt zu qualmen.

Im Leerlauf ist es eher anders herum und irgendwann ist bei korrektem Ölstand Servo, der Ausgeichbehälter am überlaufen ;-)) außer die Entlüftung bei deiner Servo ist dicht, glaube ich aber nicht.

Ist mir live beim TÜV passiert mit dem Motoröl in den Servo Ausgleichbehälter überkochen, 2 Jahre nach der erste AU, wo der Prüfer schon damals sagte, AU wird wohl nix, da der Saab wie verfaulte Eier stinken würde aus dem Abgastrakt.

 

Also Servoflüssigkeit mal mit ner Einwegspritze ziehen und zeigen bitte...

  • Autor

Hab mein neues Stuergerät von neobros uk gekauft. Da es neu ist war Original Software vom Saab drauf. Musste halt nur beim Saab Service das neue Steuergerät ans Fahrzeug und den Schlüssel ( Wegfahrsperre ) anlernen lassen. Das ging halt nur mit einem Tech2 und dem Security Access mit TiS2, oder so.

 

Auf jeden Fall war ja lange Zeit Ruhe nach dem Einbau des neuen Steuergeräts.

Deshalb schließe ich das neue Steuergerät aus.

 

Habe probehalber das alte ( defekte ) und mit BCB Stage 1 auch mal angeschlossen und der Wagen rauchte genauso. Deshalb gehe ich weniger von einem Software Fehler aus und bin immer noch skeptisch was die Kurbelgehäuseentlüftung anbelangt.

 

Dieser „Überdruck“ im Kurbelgehäuse könnte daraus resultieren, das evtl. das neue PCV Ventil vielleicht gar nicht durchlässig ist von Seiten des Zylinderkopfes her. So entsteht ein Überdruck im Motor und der Motor entlüftet über die Lagerwelle des Turbos, wobei der Überdruck dafür sorgt, das der Lader Öl über das Lager der Turbine drückt.

 

Bei hoher Last entlüftet der Motor normal über den Ventildeckel Schlauch zur Einlassseite des Turbos. Deswegen alles gut nach einer Autobahn Fährt mit hoher Last Abfrage. Kommt man in die Stadt oder an eine Ampel und soll der Motor über das Ventil entlüften, kann es aber nicht, kommt der Qualm.

 

Das ist so meine abschließende Erklärung.

 

Aber ich habe den Wagen inseriert und muss mich trennen von ihm. 3 Autos sind einer Zuviel.

  • Autor

Und im Übrigen: Das Servoöl ist original giftgrün, wenn deins schon braun oder relativ dunkel ist, dann ist es nicht abwegig, das sich von Voll auf Teillast sich deine GKE über eine defekte Dichtung der angeflanschten Servopumpe/ Ausgleichbehälter immer einen kleinen Schluck des ehemals grünen Servoöls genehmigt und des dann wunderbar anfängt zu qualmen. Also Servoflüssigkeit mal mit ner Einwegspritze ziehen und zeigen bitte...

 

Kann ich gerne mal machen morgen. Muss mir mal ne Spritze besorgen. Aber, wenn er Servolenkungsöl mitverbrennt, würde dies zwar den Gestank erklären, jedoch verändert sich der Stand im Ausgleichsbehälter nicht. Auch riecht es im Servobehälter nicht nach Motoröl.

Vielleicht ist es so rötlich braun, weils schon ewig nicht gewechselt wurde. Aber Danke für den Tipp.

 

Wenn ich noch Geld in den Wagen investieren wollen würde, so wäre meine 1. Vorgehensweise: 1 Neue Lambdasonde Vor Kat, dann ein neuer LMM, dann evtl. ein neuer Kühlmitteltemperatur Sensor ( der Blaue ).....aber das ist alles nur noch Rätselraten.

  • Autor

Es landet nach dem Tausch des Ventils immer noch Öl in der Ansaugbrücke.

Dieses Öl könnte auch von einer Unterdruckleitung der Vakuumpumpe stammen....Das muss ich mir noch mal ansehen.

Nicht das die Vakuumpumpe fritte ist.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.