Veröffentlicht August 31, 20186 j Hallo zusammen, bin zur Zeit dabei, mich um die etwas hakelige Schaltung zu kümmern. Ein bisschen hakelig gehört ja wohl zur Serienausstattung der 9-5‘er aber bei meinem ist‘s doch etwas nervig. Also, Getriebeöl gewechselt, Gestänge geprüft (keine Nachjustierung notwendig, kaum Spiel) und Schaltstange und Umlenkung eingefettet. Groß verbessert hat sich dadurch aber nichts. Interessanterweise beschränkt sich dies auch nicht auf einen oder zwei bestimmte Gänge (wie hier im Forum in einigen Beiträgen zu lesen) – mal ist‘s der 1te, mal der 5te oder auch der Rückwärtsgang und manchmal flutscht es ohne Probleme in allen Gängen oder hakt in allen Gängen. In einigen Beiträgen hier im Forum wird bei ähnlichen Problemen auf defekte Motor- und/oder Getriebelager bzw. Drehmomentstützen (heißen die so?) verwiesen. Bevor ich nun anfange auf Verdacht zu tauschen, meine Fragen: Kann das o.g. Verhalten tatsächlich daran liegen? Gibt es eine Möglichkeit, die Lager zu prüfen bevor man sie ausbaut oder gibt es Erfahrungswerte darüber, welche Lager zuerst den Geist aufgeben? Ist es überhaupt sinnvoll, ggf. nur ein Lager zu tauschen oder sollte/muß man immer alle drei zusammen erneuern? Im Voraus besten Dank für die Antworten! Gruß Karl
August 31, 20186 j ...... Bevor ich nun anfange auf Verdacht zu tauschen, meine Fragen: Kann das o.g. Verhalten tatsächlich daran liegen? ..... Ja - kann es definitiv. ------ Gibt es eine Möglichkeit, die Lager zu prüfen bevor man sie ausbaut oder gibt es Erfahrungswerte darüber, welche Lager zuerst den Geist aufgeben? -....... .....das vordere am Getriebe ....das hintere mittig... Gegenfrage - wie alt sind die Lager.....Flugstrecke...... Erkennen kann man es meinst erst nach dem Ausbau - dann fällt das Gummi von der Metallplatte oder wird lediglich durch den Seilzug gehalten....... - aber starte mal den Motor - Handbremse full pull - Gang rein - und versuche anzufahren......wenn der Motor "schaukelt" - dann Lager erneuern... ....oder hast du vielleicht schon mal bei kräftigem Abbremsen ein "Klack" bemerkt....dann ebenfalls ein Hinweis auf Erneuerung...
August 31, 20186 j Das hinten kann man auf aufziehen. Ist zwar ein 9-3, aber so sieht es aus, wenn es hinüber ist:
September 1, 20186 j Autor Hallo zusammen, vielen Dank für die Antworten! "Flugstrecke" insgesamt bisher knapp 196.000 km. Falls nun tatsächlich nur das linke vordere Lager hinüber sein sollte - spricht etwas dagegen, nur dieses zu tauschen, oder müssen dann alle drei zusammen erneuert werden? Gruß Karl
September 2, 20186 j prüf mal die lager buchsen von der achse .sind diese ausgeschlagen oder aus-gerissen ,sieht es aus wie ein kaputtes motorlager ,weil die ganze achse (woran das motorlager geschraubt ist ) sich in alle richtungen bewegen kann
September 2, 20186 j vorne gibt es keine Achse. Die Motorlager sind entweder an der Karosserie(links und rechts) oder am Hilfsrahmen (vorne und hinten) angeschraubt. Damit es nicht zur Verwirrung kommt, am besten hier die Teilenummern benennen. https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=381404405 https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=363376162 https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=311512184 https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=311514692
September 2, 20186 j das rechte senkt sich im Laufe der Zeit ab, dadurch wird auch der Motor gekippt. Inwieweit das zum hakeligen Schalten führt, kann ich nicht sagen. Der Zustand lässt sich recht einfach beurteilen, es gibt Beiträge im Forum über den Abstand der Metallplatte zum Lagergehäuse. Wenn du da kaum noch einen Schraubenzieher zwischenbekommst, ist das schon mal hinüber. Neu sind es eher 12-14mm, musst du mal suchen.
September 2, 20186 j natürlich hat die achse /fahrschemel /achsträger lager !!!! und die sind immer kaputt oder woher meint ihr kommt da klaken und knacken meim lenken ab 200tkm lemförder nummer 3664301
September 2, 20186 j sind diese ausgeschlagen bewegt sich die achse 15mm in alle richtungen und macht ein schnelles schalten fast unmöglich weil die achse grade im lastwechsel kippt . aero modelle oder fz ab 06 haben "volle" verstärkte lager drin die etwas "lauter" sind .die gibt es aber nur bei skanimport o.a. nummer 12762090
September 2, 20186 j natürlich hat die achse /fahrschemel /achsträger lager !!!! und die sind immer kaputt oder woher meint ihr kommt da klaken und knacken meim lenken ab 200tkm lemförder nummer 3664301 Das, was du meinst, ist der Hilfsrahmen, das ist keine Achse. https://de.wikipedia.org/wiki/Achse_(Technik)
September 17, 20186 j Autor Hallo zusammen, um diesen Thread abzuschließen: Habe mir die beiden vorderen Lager angesehen. Das rechte Lager hatte eine Höhe von knapp 12 mm, sah aber sonst recht gut und stabil aus (Gummi ohne Beschädigung, Risse,..). Ebenso das linke Lager. Was mir aber auffiel war, dass die fünf Befestigungsschrauben des Alubügels auf der rechen Seite trotz (gefühlvoller) Unterstützung mit einem Werkstattheber, nach dem Lösen ziemlich verkantet waren und nur schwer rausgingen. Habe dann so lange rangiert, bis alle fünf einwandfrei passten und dann noch eine 1 mm Unterlagscheibe dazu gegeben. Nach dem Festziehen war die Höhe von anfangs knapp 12 mm auf etwas über 14 mm „angewachsen“ und hat sich dann auf ca 13,7 mm abgesenkt (nach ungefähr 100 km immer noch konstant). Das „Hakeln“ in der Schaltung ist damit so gut wie weg! Bilde mir auch ein, dass er beim Beschleunigen aus dem unteren Drehzahlbereich heraus deutlich weniger dröhnt/vibriert. Besten Dank für Eure Hilfe! Gruß Karl
September 17, 20186 j Wenn du von unten nicht ran musst (z.B. zum Ölwannencheck), dann lässt sich der rechte Motorlagerbügel am besten abnehmen, wenn man einen Keil zwischen Hilfsrahmen und Wanne steckt, dann bleibt die Position so wie bei der Demontage und die Schrauben passen hinterher wieder gut rein.
September 17, 20186 j Und irgendwo am Hilfsrahmen ist in dem bereich eine Leitung der Servolenkung mit einer Schelle befestigt. Bitte auch drauf achten, diese Leitung durch den oben genannten Keil nicht zu beschädigen.
September 17, 20186 j Original ist da genug Platz und man sieht sie - da müsste man es schon fast drauf anlegen, die Leitung zu beschädigen... Aber dein Hinweis ist berechtigt - wer weiß, ob die noch original da liegt, denn bei etlichen dürfte sie inzwischen auch nicht-OE ersetzt worden sein, und wie die verlegt sind, weiß ich nicht..
September 26, 20186 j das rechte senkt sich im Laufe der Zeit ab, dadurch wird auch der Motor gekippt. Inwieweit das zum hakeligen Schalten führt, kann ich nicht sagen. Der Zustand lässt sich recht einfach beurteilen, es gibt Beiträge im Forum über den Abstand der Metallplatte zum Lagergehäuse. Wenn du da kaum noch einen Schraubenzieher zwischenbekommst, ist das schon mal hinüber. Neu sind es eher 12-14mm, musst du mal suchen. Es ist der Abstand dort gemeint wo der Schraubenzieher steckt, oder? Bei mir ähnliches Problem wie beim TE Zum Teil sehr hakeliges Schalten, Schalthebel wackelt bei Bodenwellen und leichtes klockern bei Bodenwellen oder Lastwechseln. Drehmomentstütze ist bereits erneuert, alle anderen Lager nicht. Sind bei der Laufleistung vermutlich noch mehrere im Sack/nicht mehr gut. Wenns nur das rechte Lager ist, dann würde ich damit natürlich erstmal anfangen.
September 26, 20186 j ja, das Lager bzw. die Stelle war gemeint. Der Zustand lässt sich beurteilen, wenn du das Foto von der Seite machst. Ekliger dürfte das Lager hinten sein, siehe Beiträge oben. So sieht es neu aus, das senkt sich bei Belastung noch etwas ab. https://www.ebay.de/itm/LEMFORDER-Lagerung-Motor-2982201-SAAB-12770367-5239140/232814018500?epid=1827575146&hash=item3634cbffc4:g:zFwAAOSw2k5bK2eM Zwischen der Scheibe oben und dem runden Loch sollte recht groß sein, wenn da kein Schraubendreher rein passt, ist das Lager hinüber.
September 26, 20186 j Ja das ist dann definitiv hinüber. Wie ist das mit der Beurteilung der anderen Lager? Das hinten lässt sich ja glaub auch ausmessen. GSUS hatte da ja mal woanders schon was zu geschrieben. Da würde ich mir den Tausch aber vermutlich selbst auch nicht zutrauen Edit Ich glaube ich muss mir eh erst noch einen besseren Überblick machen. So richtig steig ich noch nicht durch was was ist Bearbeitet September 26, 20186 j von Leon96
September 27, 20186 j Erfahrungsgemäss sind die bei dem Alter und der Laufleistung alle verschlissen/defekt. Meiner eigenen subjektiven Meinung nach sollten Alle möglichst gleichzeitig erneuert werden, es ist ja ein System. Motorlager: https://www.saab-cars.de/threads/motorlager-hydrolager-erneuert-b235r-at-5d-aus-2001.54232/ Im ersten Beitrag hab ich auch Getriebelager und "hinteres" Motorlager (welches die eigentliche Momentenabstützung ist) verlinkt. Bilder zur vorderen "Momentenabstützung" bei sehr hohen Momenten in Beitrag 5: https://www.saab-cars.de/threads/motorlager-hydrolager-erneuert-b235r-at-5d-aus-2001.54232/#post-1049694 Funktionsweise der vorderen Momentenstütze: https://www.saab-cars.de/threads/momentstuetzen-spiel-automatik.54303/#post-1051174 Viel Spaß, Uwe
September 27, 20186 j Moin Uwe, deine Beiträge/Anleitungen hatte ich schon gesehen gehabt. Momentstütze ist schon neu, der Rest nicht. Hälst du das für jemanden mit eher etwas linken Händen (sagen wir mal so, Drosselklappe tauschen bekomme ich wohl hin, Stabis tauschen (da allerdings Zafira B) war hingegen schon murkserei) für machbar? Rampe hab ich nicht, ist denke ich aber eh mal ne sinnvolle Anschaffung. Ich zögere noch etwas das Geld für alle Lager auszugeben und mir die Arbeit zu machen ob der Hintergrundgeschichte mit dem Motor. Wäre halt bisschen bescheuert wenn man alle Lager neu macht und in 10.000 Kilometern wird das ganze Ding eh komplett auseinandergerissen. Ich muss mir das mal durch den Kopf gehen lassen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.