25. Februar 20196 j Autor Es gibt im Tech2 irgendwo eine Einstellmöglichkeit bezüglich Klopfen habe ich gesehen. Da steht dann aber auch, dass sich dadurch der Verbrauch erhöht und man vorsichtig justieren soll. Wenn Fetter = weniger Klopfen heißt?? könnte man das ja testweise einfach mal ausprobieren und dann schauen, ob die Beschleunigung gleichmäßiger wird? Ich meine schlechter kann es nicht werden. Heute morgen nur durch die eine Beschleunigung im 4.Gang von 80 auf 180 sind bei -2°C Außentemperatur + 98 Oktan im Tank über 10x Klopfen dazugekommen. Ich weiß nicht welche Werte dort normal sind???
25. Februar 20196 j Nein, soweit ich weiß sind im B235L und B235R die Turbolader identisch. Der Lader stammt aus B235L Modelljahr 2004 meine ich, mein B235R ist Modelljahr 2002 Dem ist so,zumindest der Aero und der 220 PS Vector (den ich ja hatte) haben den identischen Mitsubishi Lader drin.
4. März 20196 j Autor Grundladedruck ca bei 0.37bar Aber... alter Lader gerade gemessen. Der hatte auch nicht mehr. Dafür aber vollen Ladedruck. Okay, die rumregelei war mit beiden Ladern die Selbe. Vielleicht bin ich meinem Ziel also etwas näher gekommen. Sind schließlich immerhin fast 0.1bar zu wenig.
4. März 20196 j Laut WIS sind folgende Werte für den Grundladedruck normal: B2X5E - 0.4bar ±0.03 B235R - 0.45bar ±0.03 Damit liegst du nach Abzug der Toleranz bei einem minimalen Ladedruck von 0.42bar und in deinem Fall 0.05bar auseinander. Hat dein Fahrzeug ESP? Wenn ja würde ich dir nämlich eine Anleitung zukommen lassen, wie du den P-Bus verlegen kannst. Anhand dessen kannst du ein Live Logging durchführen, was um einiges mehr Informationen ausgeben sollte als es mit dem Tech2 der Fall ist. Sollte ein Diagnosestecker fehlen, kann ich dir meinen ausleihen.
4. März 20196 j Autor Hi. Theoretisch hat das Fahrzeug ESP. Praktisch wurde daran aber rumgeferkelt. Funktioniert nicht, im Tacho leuchtet nix, im SID leuchtet nix. Schaltet totgelegt. Aber immerhin steht dauerhaft was im Fehlerspeicher. Kann also sein dass an der Verkabelung auch mal gefummelt wurde. Ich weiß es aber nicht bin bisher nicht zu gekommen. Die Seite die du mir geschickt hattest habe ich mir die Tage schonmal durchgelesen. Kannst mir gerne was dazu schicken! Ich glaube von den schwedischen Uniprofessor "Trionic Seven" gibt es dazu auch was auf YT, oder? Glaub ich schonmal gesehen zu haben. Alternativ dazu überlege ich gerade ob man irgendwie nochmal das Ladedrucksystem auf Dixhtheit prüfen kann. Muss mir mal irgendwas ausdenken. Vielleicht ist es irgendwo eine schwer erreichbare Stelle die sich nicht bemerkbar macht. Dass er im niedrigen Lastbereich ohne Ladedruck immer leicht mager läuft wäre zumindest ein kleiner Fingerzeig nochmals genauer zu sehen
4. März 20196 j Dass er im niedrigen Lastbereich ohne Ladedruck immer leicht mager läuft wäre zumindest ein kleiner Fingerzeig nochmals genauer zu sehenJa, da liegst du womöglich gar nicht so verkehrt, das erscheint plausibel...
4. März 20196 j Hier vielleicht nochmal zwei Sachen die man sich noch anschauen sollte: 1) Injektoren 2) Steuergerät Bearbeitet 4. März 20196 j von DL_SYS
4. März 20196 j Leon ... sehr spannend. Hoffe, Du kriegst es raus. Helfen kann ich hierbei schon lange nicht mehr .... Neuland. Der Trionic Seven Typ ist schon ein Freak.
5. März 20196 j Bezüglich Undichtigkeiten. Du könntest dir vielleicht irgendwo eine Nebelmaschine ausleihen und einfach in die Schläuche versprühen. Hab das mal so bei den Autodoktoren gesehen. Sollte sich nichts feststellen lassen, die Injektoren und das Steuergerät in Ordnung sein, so würde ich mir mal das ESP genauer Anschauen. Grundsätzlich halte ich eine Undichtigkeit für nicht allzu wahrscheinlich, schließlich scheinst du deinen maximalen Ladedruck zu erreichen. Fürs ESP würde sprechen, dass es die Leistung des Motors tatsächlich drosseln kann und somit dieses Ruckeln entsteht. Um ehrlich zu sein habe ich ein vergleichbares Verhalten bei meinem 9-5. Mit den schmalen Winterreifen "ruckelt" es ein wenig beim Beschleunigen, jedoch nur unter Last. Dabei leuchtet das ESP nicht auf. Fahre ich jedoch die deutlich breiteren Sommerreifen, so ist alles in Ordnung. Genau aus diesem Grund wäre übrigens der Live Log interessant. Basierend darauf lässt sich ermitteln, welche Parameter in diesem Moment korrigiert werden. Die Verzögerung die du zur Zeit mit dem Tech2 hast könnte das ein oder andere Resultat verfälschen. Das Live Logging hat eine Abweichung von ca. 0,1-0,2s. Abhängig vom Interface und der gewählten Geschwindigkeit. Zusätzlich lässt sich mit dem OBDLink was ich verwende auch die komplette Sensorik loggen (eigene Software die mit dem Kabel kommt). Also MAF, BAP, MAP, Lambda, etc. Probiers einfach aus. Wenn du damit nichts feststellen kannst, schickst du es halt einfach zurück. Bearbeitet 5. März 20196 j von DL_SYS
5. März 20196 j Autor Irgendwas mit Nebelmaschine war auch meine Idee. Ich habe noch eine alte Wischwasserpumpe die bestimmt auch Luft pumpen könnte. Zwei Krokodilklemmen, 2 Unterdruckschläuche. Nur irgendwo muss jetzt noch der Rauch herkommen. Hat irgendwer eine sinnvolle Idee wie man die Einspritzdüsen als nicht Schrauber-Profi testen kann ohne das komplette Auto abzufackeln oder irgendwelche monströsen Prüfvorrichtungen zu bauen? Ein Satz neue Ventile kosten ja auch "nur" 120€ Das wäre auch fast eine Überlegung wert. Allerdings hab ich ja schon mehr Teile erNEUert die rückblickend ja gar nicht defekt waren. Läppert sich halt auch. Steuergerät testen? Puh. Vielleicht komm ich einfach mal unauffällig auf Besuch zu dir vorbei! Es ist ja auch kein Rucken. Nur ungleichmäßig halt bezüglich ESP. Wobei das ESP dürfte wohl komplett raus sein da das wiegesagt komplett ohne Funktion ist. (und vermutlich nicht erst seit Gestern sondern das mindestens schon seit 2012)
5. März 20196 j Die Injektoren würde ich auf einem professionellen Prüfstand testen lassen, was auch wieder 60€ kostet. Für das gleiche Geld bekommst du eigentlich schon einen ganzen Satz an gebrauchten Injektoren (55€). Leider habe ich selbst nur Injektoren für den B207 hier. Insgesamt finde ich die Düsen als solches "schwierig". Normalerweise machen sie deutlich mehr Probleme, wenn was nicht stimmt. Ehe es an die Ventile geht würde ich zunächst mal die Kompression messen, eventuell zusätzlich noch mit einem Endoskop durch die Zündkerzenlöcher inspizieren. Aber auch hier sind die Symptome üblicherweise viel eindeutiger festzustellen. Und zum Steuergerät - wäre der 9-5 nicht ständig auf Achse würde ich es dir gerne ausleihen. Insgesamt also eine schwere Kiste. Solltest du keine Undichtigkeit mit dem Rauch (eventuell Rauchfakel) finden können, würde ich dir mein OBDLink anbieten. Ich hoffe nur, dass die Leitungen vom ESP irgendwie eine Verbindung zum Steuergerät aufbauen können, ansonsten wirds kompliziert.
5. Mai 20196 j Autor Grundladedruck ist justiert. Voller Ladedruck wieder da, Problem besteht weiterhin. Des weiteren habe ich festgestellt: Kolben Zylinder 2 feucht Zylinder 3 trocken Zündkerzenbild recht gleichmäßig aber auch erst 3000 Kilometer alt. (Altes Zündkerzenbild deutete auf Ölverbrauch Zylinder 1+4) Hier wurden ja schonmal die Einspritzventile in den Raum geworfen. Denke da sollte ich mal nen neuen Satz kaufen. Aber so wie ich mich kenne sind das wieder 120€ die das Problem eh nicht beheben, war bei allen anderen Teilen bisher auch immer so
5. Mai 20196 j Du könntest die Düsen vielleicht auch erstmal reinigen und dabei schauen wie das Spritzmuster ist. Sicherheitshalber auch erstmal die Kompression messen.
5. Mai 20196 j Autor Ich tausche erstmal 2 mit 3 und 1 mit 4 Und dann mal schauen ob dann andere Kolben nass sind.
5. Mai 20196 j Autor Liegt bei Zündung einschalten eigentlich schon normaler Kraftstoffdruck an? Sorry für die technisch dumme Frage. Vielleicht sieht man ja auch direkt ob n Ventil feucht ist ohne dabei schauen wie das Spritzmuster ist. die Garage abzufackeln
5. Mai 20196 j ob dann andere Kolben nass sind.Sicher, dass das Sprit ist und kein Kühlwasser...?! Wenn die Kolben *so* nass von Benzin sind, würde ich viel massivere Probleme erwarten. Über Kühlwasserverbrauch oder -probleme hattest du ja bislang jedenfalls nicht berichtet. Aber nach dem Tausch der Einspritzventile wirst du ja einen Schritt weiter sein...
5. Mai 20196 j Autor Habe zumindest nie Kühlwasser nachgefüllt bisher. Ob der Kühlwasserstand in den letzten 3000 Kilometern seit Turbotausch abgesunken ist da wäre ich jetzt überfragt, ich meine aber nicht! Edit: Was mir halt auf dem Weg nach Hamburg gestern aufgefallen war ist, dass die Rumregelei deutlich stärker geworden ist. Allerdings habe ich diese Tankfüllung 95 statt 98 Oktan im Tank. Allerdings meine ich dennoch, so stark wie gestern war es zuvor noch nie. Autobahnauffahrt wollte ich vor nem Wohnwagengespann auffahren. Hab mich dann aber schnell anders entschieden. Ansonsten aber nix festzustellen. 110-120 km/h mit Tempomat gefahren. Bordcomputer 7 Liter, Zapfsäule 7.2 Liter. An der Front scheint alles okay. Bearbeitet 5. Mai 20196 j von Leon96
5. Mai 20196 j Zum "Spritzmuster", man kann sich so einen kleinen Prüfstand selber bauen. Ist definitiv nicht so aussagekräftig wie eine echte Überprüfung, aber so kann man wenigstens ganz grob schauen, ob da etwas nicht stimmt. Bearbeitet 5. Mai 20196 j von DL_SYS
6. Mai 20196 j Liegt bei Zündung einschalten eigentlich schon normaler Kraftstoffdruck an? Sorry für die technisch dumme Frage. Vielleicht sieht man ja auch direkt ob n Ventil feucht ist ohne die Garage abzufackeln Ja, wenn Du die Zündung einschaltest läuft die Kraftstoffpumpe kurz an um den Druck im Kraftstoffsystem aufzubauen. Prinzipiell liegt der Druck sogar "immer" an, da die Kraftstoffleitungen mit einem Rückschlagventil versehen sind. Ziel ist es, dass der Motor immer "sofort" anspringt. Gruß, Uwe
6. Mai 20196 j Schau mal, ob dein Abgaskrümmer vielleicht einen Riss hat. Meist der vom 1. und 4. Zylinder. Ich hatte deshalb Startprobleme im warmen Zustand und Überfettung. Schon das Popp-off-Ventil geprüft? Die Membrane reist gerne ein (Ventil Bypass Ladedruckrohr). Ziehe mal die Krümmermuttern und Flanschmuttern zum Lader fest. Ist die Downpipe zum Turbo fest?
7. Mai 20196 j Da "Leon96" nicht nur hier Fragen stellt, sondern auch noch anderswo, frage ich mich persönlich, warum ich überhaupt hier antworte. ... Andere Fachleute haben scheinbar auch schon das sinkende Schiff verlassen und kümmern sich nur noch um persönlich bekannte Fahrzeuge und deren Eigentümer. Eigentlich schade...aber nicht anders gewollt. Ich bin ein gelernter Saabist und kein Mensch, der Halbwissen hat und vertreibt. DaVon GAB ES VOR Jahren noch mehr Kameraden! Das gesunde Halbwissen in diesem Forum wird ihm nicht helfen. Denn der JUNGE Mann hat mehr Kenntnisse, die ihr nicht habt. Ihr macht ihn nicht schlauer /klüger...darum seine Zurückhaltung.
11. Februar 20205 j Autor Wollte nur mal kurz einen aktuelleren Stand geben. Soll-Ist-Werte Ladedruck laut OpenSID übrigens plausibel. Keine Abweichungen. Andere Serien-Software geflasht ohne Veränderung. Einspritzventile wohl okay. Mehr hat sich seit Mai nicht getan, auch weil ich quasi nicht gefahren bin bzw. in dem Zeitraum wo ich gefahren bin keinen Nerv hatte weiter zu schauen. Weil vorher in Verbindung mit auslesen nie getankt hab ich jetzt 67 Liter frisches Ultimate 102 Oktan in den Tank gekippt. Knappe 10 Sekunden bei über 5000u/min bei Volllast hauen auf Ultimate mal eben mit über 30 Knocks rein. (knock-counter genullt vor 750km, 700 der letzten 750km war aber E10 im Tank) Ist relativ gleichmäßig über alle Zylinder verteilt. (Abweichung max um 30%) (Die Häufung liegt daran, dass ich mindestens 600 Kilometer Autobahn 5.Gang 110-140km/h gefahren bin) Ich werde jetzt nochmals den Ladedruckbereich auf Undichtigkeit kontrollieren mit Hilfe von E-Zigarette vom Onkel und zweckentfremdeter Wischwasserpumpe weil der LTFT sich seit letzten Jahr wieder etwas weiter erhöht hat. Ich habe mittlerweile auch mal die Brennraum endoskopiert und es findet sich eine ganze Menge Ablagerung auf den Kolben und z.T auch Ventilteller wegen dem wohl schon länger existierenden Ölverbrauch. Mittlerweile gehe ich davon aus, dass dies auch eine Rolle spielt. Der Brennraum mit den stärksten Ablagerungen weißt auch die meisten Knocks auf. Der Brennraum mit den wenigsten Ablagerungen weißt die geringsten Knocks auf. Weil bisher nicht geschehen: Welche Kompressionswerte sollte ein gesunder Motor haben? Laut Forensuche 14bar kalt, aber ohne Gewähr. Bearbeitet 11. Februar 20205 j von Leon96
11. Februar 20205 j 10 bar wären super. Den Rest macht der Ladedruck. ... Suchst Du einen Grund, um den Motor zerlegen zu dürfen? Wenn der Motor sauber läuft, ist doch alles okay.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.