Februar 1, 20214 j So. Es läuft noch nicht. Ob Ihr bitte mal vergleichen könntet ? Mit Plus 12 Volt ohne Kabel passiert das : C1, also keine Kabelerkennung (richtig). Man kann dann den Test starten, irgendwann kommt die Fehlermeldung „kein Einspritzimpuls“. Die „Leerwerte“ sind wie folgt : Rpm - 0 Temp - 237 V HLM - 0.04 Ms Inj - 0.4 Korrekt ? Zeigen das Eure auch an ? Bearbeitet Februar 1, 20214 j von HAGMAN
Februar 1, 20214 j Mit dem Kabel .... C6 Erkennung der LH 2.4 Teststart - ok Dann Zündung an - Fehlerneldung - dann dieses 6LoU ??? Bei beiden Kabeln Beim Lh 2.4 16S und beim 89iger Lh 2.4 Standmotor. Beide laufen völlig problemlos. Rpm - o Temp - minus 10 Werte für LMM und Inj kommen, was wären Normalwerte. Bearbeitet Februar 1, 20214 j von HAGMAN
Februar 1, 20214 j Dann Zündung an - Fehlerneldung - dann dieses 6LoU ??? = keine Fehlermeldung. Steht für Freibrennvorgang des Hitzedrahtes im LMM
Februar 2, 20214 j Das baue ich die Woche nach. Kabel/Stecker 86 11 154 entsprechend. Großes Danke @TK, Chrisbie und Saabista ...
Februar 2, 20214 j Ich glaube Du hast Du noch (mindestens) einen Dreher drin... LH Nr. 18 ging auf Stecker Nr. 19 Deiner Skizze.. Guck nochmal meine Nachricht nach... Bearbeitet Februar 2, 20214 j von saabista
Februar 2, 20214 j Autor Dann Zündung an - Fehlerneldung - dann dieses 6LoU ??? = keine Fehlermeldung. Steht für Freibrennvorgang des Hitzedrahtes im LMM GLOU oder 6LoU auf der Anzeige zeigt an - wie richtig erkannt - das der Draht im LMM freigebrannt wird.
Februar 2, 20214 j Autor Ich glaube Du hast Du noch (mindestens) einen Dreher drin... LH 18 ging auf Stecker 19... Guck nochmal meine Nachricht nach... Ist schon richtig so für LH 2.4. Die Nummerierung der Anschlüsse für LH 2.4 ist eins-zu-eins. Pin 1 an Pin 1, Pin 2 and Pin 2 usw. Hagman Bild ist zeigt an LH Position 4 die Nummer 32. Der sollte aber unbelegt bleiben.
Februar 2, 20214 j Autor Werde heute Abend mal meinen Eisblauen in der Garage besuchen. MON bzw. Monitormode kann ich aber aktuell nicht durchführen da das Schätzchen nicht startet und ich mir auch nicht die Garage zunebeln will. Ist bei mir übrigens LH 2.2.
Februar 2, 20214 j Ja, Du hast schon recht, nur bei Olafs Skizze entspricht Tester Nr. 19 der Nr. 18 an der LH. Da passt was nicht. Ich habe gestern gemessen, " ganz Links aussen" hat Durchgang zu "ganz links aussen"
Februar 2, 20214 j Ja, Du hast schon recht, nur bei Olafs Skizze entspricht Tester Nr. 19 der Nr. 18 an der LH. Da passt was nicht. Ich habe gestern gemessen, " ganz Links aussen" hat Durchgang zu "ganz links aussen" Die Skizze hat ein Kumpel gemacht. Oder gab es verschiedene Tester mit jeweils spezifischen Kabeln? Matthias - kannst Du meine Skizze ausdrucken und mit der Hand verändern wie Du es meinst ? Ich checke es nicht mehr ...
Februar 2, 20214 j Dein Bild ist mein Bild .... Hmmh. „36/37“ gebrückt am Stecker zum Tester - zur Lh 2.4 Erkennung. ok Die „4“ an Deinen Steckern ist bei mir frei. Die „31“ an Deinen Steckern ist bei mir frei. ok Stimmt mit Deinem Diagramm. ABER ... die „19“, GROUND“ ... die ist bei mir frei ? ... heute Abend schauen. Bearbeitet Februar 2, 20214 j von HAGMAN
Februar 2, 20214 j Ein Bild zur Sicherheit. Das ist LH 2.4. Pin 19 an 19, 18 an 18, usw. [ATTACH=full]193133[/ATTACH]Mal Ja, genauso.
Februar 2, 20214 j Autor Dein Bild ist mein Bild .... Hmmh. „36/37“ gebrückt am Stecker zum Tester - zur Lh 2.4 Erkennung. ok Die „4“ an Deinen Steckern ist bei mir frei. Die „31“ an Deinen Steckern ist bei mir frei. ok Stimmt mit Deinem Diagramm. ABER ... die „19“, GROUND“ ... die ist bei mir frei ? ... heute Abend schauen. Dein freier Pin 19 braucht dir keine Sorgen machen und kann auch unbeschaltet bleiben. Steuergerät wird über Pin 19 und 17 auf Masse gelegt. Pin 19 wird im Tester nicht benutzt. Pin 17 zur Masseversorgung also ausreichend. Ich denke Pin 19 und 17 sind Redundanz falls in einem Kabel ein Bruch sein sollte. Auch möglich wegen der Kabelquerschnitte. Das ein Anschluß mit größerem Querschnitt reicht gegenüber zweien mit kleinerem Querschnitt.
Februar 2, 20214 j Dein freier Pin 19 braucht dir keine Sorgen machen und kann auch unbeschaltet bleiben. Steuergerät wird über Pin 19 und 17 auf Masse gelegt. Pin 19 wird im Tester nicht benutzt. Pin 17 zur Masseversorgung also ausreichend. Ich denke Pin 19 und 17 sind Redundanz falls in einem Kabel ein Bruch sein sollte. Auch möglich wegen der Kabelquerschnitte. Das ein Anschluß mit größerem Querschnitt reicht gegenüber zweien mit kleinerem Querschnitt. Ok. Dann ist das Kabel passend & ok. Bleibt nur der Tester. Hatte ihn die ganze Nacht bestromt :.: Kondensator Tausch next. Schade - nichts Einfaches. Bearbeitet Februar 2, 20214 j von HAGMAN
Februar 2, 20214 j [ATTACH=full]193052[/ATTACH] DieTastatur / LCD / Platine ist stramm in das Gehäuse gepresst. Mit schmalen Spaten oder Messer vorsichtig herausheben. Die 3 Kondensatoren C42,43,44 befinden sich direkt neben dem Kabel zur Tastatur. Der Schaltplan zeigt die Buchsen (female) Die Nummern kannst du mit einer Lupe am Tester selbst sehen. Von daher ist deine Zeichnung auch korrekt. Im Schaltplan sieht das gespiegelt aus da von links nach rechts durchnummeriert. Kondensatoren ..... welche Kapazitöt ... weißt Du es noch ? Habe den Tester über Nacht am Strom gelassen und bin ein bisschen gefahren. Keine Verbesserung. Kabel perfekt ! 4 und 31 frei. 19 verkabelt. 36 und 37 verbunden.
Februar 2, 20214 j Ich frage mich grade, wie ich die Autos damals überhaupt reparieren konnte...ohne LH-Tester. 1. Man sollte das System kennen...wie die Dinge funktionieren. 2. Ein Multimetr reicht...als Instrument. 3. Blink-Codes reichen aus. Der LH-Tester war auch irgendwann für mich erreichbar...und blieb fast ungebraucht im Karton. ........................................................................................................................................................................ Was ihr hier veranstaltet, ist für mich unbegreiflich "total Banane". Das Zeug taugte damals nix...warum sollte es heute besser sein??? Wenn es euer Hobby ist...da scheiden sich eh alle normalen Gedanken...aber sinvoll ist es nicht. Alles vor dem I-SAT ist quasi nix wert. Ein originaler Stromlaufplan und ein guter Multimeter ist da tauglicher. (Aber ihr macht ja eh, was ihr wollt)...
Februar 2, 20214 j Autor So. Es läuft noch nicht. Ob Ihr bitte mal vergleichen könntet ? Mit Plus 12 Volt ohne Kabel passiert das : C1, also keine Kabelerkennung (richtig). Man kann dann den Test starten, irgendwann kommt die Fehlermeldung „kein Einspritzimpuls“. Die „Leerwerte“ sind wie folgt : Rpm - 0 Temp - 237 V HLM - 0.04 Ms Inj - 0.4 Korrekt ? Zeigen das Eure auch an ? yup Dazu noch P 0 für den Drucksensor INJ führt ui Fehler E113 ,eventuell kommt noch Fehler AIC0 Blinkt Start Engine und du wartest kommt Fehler E018 (keine Spannung +15)
Februar 2, 20214 j Ja Ich frage mich grade, wie ich die Autos damals überhaupt reparieren konnte...ohne LH-Tester. 1. Man sollte das System kennen...wie die Dinge funktionieren. 2. Ein Multimetr reicht...als Instrument. 3. Blink-Codes reichen aus. Der LH-Tester war auch irgendwann für mich erreichbar...und blieb fast ungebraucht im Karton. ........................................................................................................................................................................ Was ihr hier veranstaltet, ist für mich unbegreiflich "total Banane". Das Zeug taugte damals nix...warum sollte es heute besser sein??? Wenn es euer Hobby ist...da scheiden sich eh alle normalen Gedanken...aber sinvoll ist es nicht. Alles vor dem I-SAT ist quasi nix wert. Ein originaler Stromlaufplan und ein guter Multimeter ist da tauglicher. (Aber ihr macht ja eh, was ihr wollt)... 1) Kater, hier ist nix Banane. 2) Yep, wir machen was wir wollen 3) Genau, DAS IST unser Hobby Wie geschrieben - 21 Jahre ohne Tester - bestens. Ich habe den Tester noch nie gebraucht. Jedes Teil liegt noch mal „im Lager“. Er ist völlig überflüssig. Das macht ihn so interessant. Aber ....... wenn man gerne bastelt, muss man halt irgendwo weiter machen.... und wenn Du noch einen dieser 80iger Jahre Tester im Karton hast - unbenutzt - dann mal her damit ! Tatsächlich erinnert mich diese ziemlich improvisierte Testverpackung an selbstgeätzte Platinen und Gehöuse aus dem Elektronikbaumarkt. Eine Menge Taschengeld ... in den 80igern. Meine Schulzeit. Für mich eine entspannte Zeitreise. Und bevor der LH-Tester nicht läuft gebe ich nicht auf. Und dank ein paar Forum-Freaks ist das Ziel nicht mehr fern ... . Bearbeitet Februar 2, 20214 j von HAGMAN
Februar 3, 20214 j Autor [mention=282]der41kater[/mention] Alles Hobby. Alte Autos erhalten, alte Elektronik erhalten. Spaß haben, kein Druck, Erfahrung sammeln. Ist so wie Andere den Motor komplett zerlegen und wieder aufbauen. In der Elektronik verschlissene Kondensatoren finden und austauschen.
Februar 4, 20214 j Ich frage mich grade, wie ich die Autos damals überhaupt reparieren konnte...ohne LH-Tester. 1. Man sollte das System kennen...wie die Dinge funktionieren. 2. Ein Multimetr reicht...als Instrument. 3. Blink-Codes reichen aus. Der LH-Tester war auch irgendwann für mich erreichbar...und blieb fast ungebraucht im Karton. ........................................................................................................................................................................ Was ihr hier veranstaltet, ist für mich unbegreiflich "total Banane". Das Zeug taugte damals nix...warum sollte es heute besser sein??? Wenn es euer Hobby ist...da scheiden sich eh alle normalen Gedanken...aber sinvoll ist es nicht. Alles vor dem I-SAT ist quasi nix wert. Ein originaler Stromlaufplan und ein guter Multimeter ist da tauglicher. (Aber ihr macht ja eh, was ihr wollt)... Den Tech-I habe ich nie gesehen. Dann gab es den wahrscheinlich auch nur für andere GM-Marken aber nie für SAAB. Vor dem I-SAT hatten wir etliche Koffer mit einzelnen Testern. LH-System, ABS-System, Airbag-System. Mit dem I-SAT wurde es etwas einfacher...aber für tiefergehende Diagnosen gab es noch eine Austrennbox und gefühlt 50 System-Kabel, damit man die einzelnen Strompfade ordentlich prüfen konnte. Der Tech-1 konnte wahrscheinlich nicht mehr, wie der I-SAT...der Tech-II wurde ja dann der Standardtester bei GM. Leider mit unterschiedlicher Software für die unterschiedlichen Marken. Hatte sich dann auch irgendwann überholt. SAAB gab es ja nicht mehr...aber bei Opel und Co arbeitet man schon seit gefühlt 10 Jahren mit einem Laptop. Da liegt der Tech-II auch nur noch in der Kiste.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.