Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Spannung der Lambdasonde messen. Wenn sie dauerhaft die hohe Spannung anzeigt wird es open loop sein.

Zum Testen reicht ein Multimeter. Für dauerhaften Einsatz muss man sich was anderes überlegen. Grobe Idee wäre Led mit kleiner Schaltung davor. Sobald triggerlevel über oder unterschritten wird soll sie geschaltet werden.

Obd Bluetooth adapter und passende handyapp ist auch geeignet um das live auszulesen.

die Antworten hattest du übersehen?

Was willst du denn genau? Erst war es einfach nur mal prüfen, ob sie openloop ist, jetzt ist es schon ein automatischer Abschaltvorgang, der das openloop Signal, als ein Eingangsgröße haben soll.

Oh, hab ich tatsächlich übersehen . :redface: sorry.

 

Ultimativ würde ich halt tatsächlich grundsätzlich automatisch im open loop die LPG Anlage ausschalten ..

  • Autor

Fahre doch einfach mal die Vollastzustände durch, und beobachte dabei Lambda.

 

Ich mache es bei der Prins so, dass ich abmagere, bis Lambda unter Vollast irgendwo im Drehzahlband im OL auf mager kippt.

Dann kommen, etwas je nach aktuellem Gusto und Auto, rd. 20% oben rauf. Das müßte dann auch etwa dem Wert bei Benzin im OL entsprechen.

Mir fällt kein Schaltausgang ein, der bei open loop aktiv wird.

Man könnte auch mit wenig Aufwand erstmal probieren, wie das später überhaupt aussehen würde. Dazu die Stromversorgung der Icom verlängern und einen Schalter in den Innenraum legen. Dann Vollgasbeschleunigung machen und in der Hälfte die Icom abschalten. Kann sein, dass das relativ schmerzlos geht.

Danach müsste man sich intensiver mit irgendeiner Auswerteelektronik des Lambdasignals auseinandersetzen. Oder noch tiefer einsteigen und versuchen, das openloop Signal, sofern es denn auf dem OBD Bus verfügbar ist, auszulesen und daraus einen Schaltausgang basteln.

Bearbeitet von phil23

Fahre doch einfach mal die Vollastzustände durch, und beobachte dabei Lambda.

 

Ich mache es bei der Prins so, dass ich abmagere, bis Lambda unter Vollast irgendwo im Drehzahlband im OL auf mager kippt.

Dann kommen, etwas je nach aktuellem Gusto und Auto, rd. 20% oben rauf. Das müßte dann auch etwa dem Wert bei Benzin im OL entsprechen.

 

das wird das Problem der Icom Anlage sein, es gibt keine Software zum Eingriff. Soweit ich es verstanden haben, machen sie die Anpassung einmalig über den Durchfluss der Injektoren (Kalibratoren), ggf. noch dem Pumpendruck (da bin ich mir aber unsicher). Den Rest überlassen sie der Lambdaregelung.

Friert die T7 eigentlich den aktuellen Wert der Lambdaregelung ein, wenn sie in openloop geht? Dann sollte das ja so passen.

  • Autor

Oder man schaut ganz einfach erst einmal, ob es der ICOM da oben rum überhaupt wirklich zu eng wird.

 

In meinem seinerzeitigen Aero hatte die Prins zwar bei >15' mit >220 angefangen den Verdampfer zu vereisen, aber das ist ja auch ein eher selten auftretender Fall.

Und unter der Last merkt man schon, bevor Lambda kippt, wenn die Kiste in Richtung auf Lambda = 1 hin abmagert.

das wird das Problem der Icom Anlage sein, es gibt keine Software zum Eingriff. Soweit ich es verstanden haben, machen sie die Anpassung einmalig über den Durchfluss der Injektoren (Kalibratoren), ggf. noch dem Pumpendruck (da bin ich mir aber unsicher). Den Rest überlassen sie der Lambdaregelung.

Friert die T7 eigentlich den aktuellen Wert der Lambdaregelung ein, wenn sie in openloop geht? Dann sollte das ja so passen.

 

Genau, das ist ein Problem, aber mir hat eben die Einfachheit der Anlage gefallen... :smile: es geht übrigens um eine T5, original, nicht auf T7 APC Ventil umgebaut.

 

Oder man schaut ganz einfach erst einmal, ob es der ICOM da oben rum überhaupt wirklich zu eng wird.

 

In meinem seinerzeitigen Aero hatte die Prins zwar bei >15' mit >220 angefangen den Verdampfer zu vereisen, aber das ist ja auch ein eher selten auftretender Fall.

Und unter der Last merkt man schon, bevor Lambda kippt, wenn die Kiste in Richtung auf Lambda = 1 hin abmagert.

 

U.a. wurde mir die icom empfohlen, weil sie eben kein Problem mit Abmagerung haben sollte. Die Anlage ist in einem Auto mit nicht zu knapper Leistungssteigerung verbaut. :rolleyes: Schon bei deutlich weniger Leistung musste ich in einem anderen Auto zwei Verdampfer haben, die hätten angeblich in dem auch nicht gereicht. Sorgen mache ich mir nur für den Fall, dass - warum auch immer - die Pumpe zu wenig LPG fördert, und ob dann die Anlage schnell genug auf Benzin umschalten kann. Bei leerem Tank klappt das ruckfrei, aber ich frage mich, was passiert, wenn z.B. die Pumpe schwächelt.

Die Anforderung ist jetzt auch nicht mehr, bei openloop in Benzinbetrieb zu wechseln, sondern WENN openloop UND mager, DANN Benzinbetrieb.

Für den Ausfall der Pumpe hat Icom doch aber schon vorgesorgt:

Ferner sorgt die Umschaltbox für die automatische Abschaltung der Icom JTG Gasanlage bei Druckverlust (z.B. Undichtigkeit des Gassystems) und schaltet dabei auf den Benzinbetrieb um.

https://www.autogastec.com/wissen/icom-jtg-gasanlage/

Darüber hinaus besitzt das Druckregelventil der Icom Autogasanlage eine zusätzliche Öffnung, um entweder ein Manometer zur Druckprüfung anzuschließen, oder das LPG an dieser Öffnung abzulassen, damit sich im drucklosen Zustand Wartungsarbeiten durchführen lassen.

Da könnte man sich ja sonst einen Abgriff machen und einen R67 zugelassenen Drucksensor verbauen und die Anzeige in den Fahrgastraum legen, dann kann man wenigstens ab und zu einen Blick drauf werfen, ob die Pumpen noch hinterher kommt.

Die Anforderung ist jetzt auch nicht mehr, bei openloop in Benzinbetrieb zu wechseln, sondern WENN openloop UND mager, DANN Benzinbetrieb.

 

Nein, die Anforderung wäre: Open Loop --> Benzin :smile:

 

Für den Ausfall der Pumpe hat Icom doch aber schon vorgesorgt:

 

https://www.autogastec.com/wissen/icom-jtg-gasanlage/

 

Ja, wahrscheinlich bin ich auch nur paranoid. :smile: aber grundsätzlich wäre mir wohler, wenn Volllast oder in der Nähe auf Benzin und nicht LPG stattfindet.

 

Da könnte man sich ja sonst einen Abgriff machen und einen R67 zugelassenen Drucksensor verbauen und die Anzeige in den Fahrgastraum legen, dann kann man wenigstens ab und zu einen Blick drauf werfen, ob die Pumpen noch hinterher kommt.

 

Hm... daraus könnte man sich dann wenigstens eine Logik bauen.

  • Autor
... grundsätzlich wäre mir wohler, wenn Volllast oder in der Nähe auf Benzin und nicht LPG stattfindet.
Das verstehe ich absolut nicht.

LPG verbrennt doch sowohl sauberer, wie auch schneller. Noch dazu ist es deutlich klopffester.

Persönlich fahre ich den Kram (und lasse auch Frauchen damit fahren) daher mit dem ZZP-Kennfeld für E85 aus der Suite.

Das verstehe ich absolut nicht.

LPG verbrennt doch sowohl sauberer, wie auch schneller. Noch dazu ist es deutlich klopffester.

Persönlich fahre ich den Kram (und lasse auch Frauchen damit fahren) daher mit dem ZZP-Kennfeld für E85 aus der Suite.

 

Hm. Wie gesagt, ich bin wahrscheinlich nur paranoid... :smile:

  • Autor
wärst Du es nicht, würde dies aber auch noch lange nicht heißen, dass 'sie' nicht hinter Dir her sind. :eek: :tongue:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.