Veröffentlicht Februar 27, 20196 j Hallo zusammen, habe heute den Steuerbescheid für meine Angie mit der 2.8t-Maschine bekommen und habe mir bei der Bemessungsgrundlage die Augen reiben müssen. Das FA setzt für den CO2-Ausstoß 274 g/km (!) an), wogegen Saab im Prospekt 238 g/kg, bestimmt nach EU-Richtlinien 715/2007/EG und 692/2008/EG, spezifiziert. Ist das hier ein Fehler oder Willkür seitens des FA? Was habt Ihr in Euren Bescheiden für diese Maschine stehen? Und wo kann man den offiziellen Wert denn verbindlich und belastbar nachschauen? Wäre nicht das erste Mal, dass ich mit dem FA auf Kriegsfuß stehe... Grüße Hägar
Februar 27, 20196 j Moderator Okay: anderes Fahrzeug aber auch den 2,8 mit der kleineren Leistung. COC sagt 266 g/km
Februar 27, 20196 j Autor Habe gerade in meiner sich steigernden Erregung ein 978-seitiges pdf vom KBA heruntergeladen und dort steht auf Seite 957 für die 221kW-Maschine der Wert von 244 g/km! Leute, es könnte sich lohnen, Eure Steuerbescheide zu überprüfen!
Februar 28, 20196 j Ja, bei solchen Exoten, die wir fahren, sollte man als Steuerzahler auch mal behilflich sein, gerade wenn es den eigenen Geldbeutel betrifft.
März 21, 20196 j [mention=881]Hägar9009000[/mention] , habe mir die Tabelle soeben auch angeschaut blicke aber nicht durch. Am Beispiel deines Autos stellt sich mir folgende Frage. Wieso stehen da 2 Angaben bei identischer Codierung untereinander? Bei anderen Modellen sind es deutlich mehr verschiedene Co2 Angaben bei identischer Codierung. Automatik vs. Handschalter könnte ich noch verstehen, aber sonst?
März 21, 20196 j Nur mal ein Gedanke: Seit wenigen Jahren wird die Erhebung der KFZ - Steuer nicht mehr vom den Steuerbeamten im Finanzamt, sondern vom Zoll (!) bearbeitet. Und ich weiß von Insidern (lebenslanger Beamte von der Post abgeschoben, seitdem beim Zoll beworben und angenommen) : Nicht nur die Sachkenntnis, sondern auch deutlich unterschiedliche Datenerfassuungssysteme zwischen den Behörden führten in den ersten Jahren (!) zu deutlichen Fehlerquoten und berechtigten Beschwerden. Es sollte sich schon lohnen, sich sachkundig zu machen und (rückwirkend) Beschwerde einzulegen. Ob da ein bestimmter Autoclub sich nützlich machen könnte mit seinem (juristischem) Wissens- und Datenbestand ?
März 25, 20196 j Autor @ Quantum: In den Erläuterungen zu der Liste steht irgendwo, dass sie Typprüfwerte (von Prototypen) und Grenzwerte (unter Berücksichtigung von Serienstreuung wenn ich es richtig verstanden habe) auflistet. Vermutlich kommt da der Unterschied her. @ troll13: So sehe ich das auch - wobei ein bestimmter Autoclub als Backup vorgesehen ist; erst einmal versuche ich es auf die einfache Weise. Mittlerweile weiß ich aus Gesprächen und Schriftverkehr mit dem Hauptzollamt (die nur ausführen und daher einen Einspruch formal als unbegründet ablehnen) und der Zulassungsstelle (die die "Feststellungen" machen), dass bei meiner Anmeldung einfach der falsche Wert vom Vorbesitzer übernommen wurde. Versuche gerade, das mit der KBA-Liste gerichtet zu bekommen - oder hat jemand zufällig das COC-Papier für den 9116/ACV zur Hand und könnte damit helfen? Gruß Hägar
März 30, 20196 j Autor Habe heute ein Schreiben von der Zulassungsstelle bekommen mit dem Hinweis, dass denen ein Fehler unterlaufen sei. Das klingt ja schon mal gut. Ich soll mit den Papieren und dem COC vorbeikommen, wobei ich letzteres leider nicht habe. Mal schauen, ob die die KBA-Liste akzeptieren. Gruß Hägar
März 30, 20196 j Schau doch mal in dem Mailanhang, den ich Dir damals gesendet habe, ob da eine COC dabei ist. Vielleicht ist Dein Motor auch aufgeführt. Kann gerade nicht nachschauen, da an einem anderen PC.
März 30, 20196 j Autor Nee da waren keine COC's dabei - dafür aber Rettungsdatenblätter ;-) Hast Du zufällig noch die CoC? Danke und Gruß Hägar
März 31, 20196 j Schau mal nach, ob ich noch Deine Mailadresse habe. Habe was gefunden, was vielleicht helfen kann. Es ist eine Ausstattungs- und Preisliste von 2010. Die COC, die ich habe, ist nur für meinen TTiD.
März 31, 20196 j Alles klar. Amtliches Dokument zieht immer besser. Wir haben doch hier im Forum 2.8 Motoren. Da könnte doch einer mal das COC scannen und Dir senden. Ist doch kein Hexenwerk. Mein COC ist nur für den Diesel TTid.
April 14, 20196 j Autor Moin, hier ein kurzer Zwischenstand - die Sache ist komplizierter, als man denkt. Willkommen in Bürokratien, Landesteil Tüvunesien. Habe nun mehrfach mit der Zulassungsstelle gesprochen, und die wären auch bereit, mir andere CO2-Werte einzutragen. Nur brauchen die dazu die offizielle TSN, was ich irgendwie verstehe. Auf Anraten der Zulassungsstelle habe ich mich dann an den TÜV gewendet, um einen Zweizeiler mit der TSN zu bekommen (eingetragen in den Papieren ist derzeit x mal 0). Die Blaukittel (in Köln-Poll) waren leider nicht sonderlich hilfsbereit; sagten in etwa, sie wüssten doch auch nicht, was Saab nach Kanada geliefert hätte und sie könnten mir keine TSN bescheinigen, da sie ja gar nicht wüssten, ob Saab für Kanada einen identischen Motor sondern irgendwas verbaut hätte. So kam es überhaupt zu dem Fantasiewert der CO2-Emissionen - denn bei Abnahme des Importes wird vom Monopolisten bei 'unbekanntem' Abgasverhalten ein (ungünstiger) Wert anhand einer allgemeinen Formel berechnet und bescheinigt und dann im Nachgang auch eingetragen. Werde es nun nochmal bei einem anderen TÜV versuchen, die TSN zu bekommen. Und wenn das alles nichts hilft, muss ich mir die COC's über den Freundlichen bestellen, wenn es diese für das Importfahrzeug geben sollte. Hätte sich nach 4 Jahren amortisiert. Gruß Hägar
April 16, 20196 j Moin, hier ein kurzer Zwischenstand - die Sache ist komplizierter, als man denkt. Willkommen in Bürokratien, Landesteil Tüvunesien. Habe nun mehrfach mit der Zulassungsstelle gesprochen, und die wären auch bereit, mir andere CO2-Werte einzutragen. Nur brauchen die dazu die offizielle TSN, was ich irgendwie verstehe. Auf Anraten der Zulassungsstelle habe ich mich dann an den TÜV gewendet, um einen Zweizeiler mit der TSN zu bekommen (eingetragen in den Papieren ist derzeit x mal 0). Die Blaukittel (in Köln-Poll) waren leider nicht sonderlich hilfsbereit; sagten in etwa, sie wüssten doch auch nicht, was Saab nach Kanada geliefert hätte und sie könnten mir keine TSN bescheinigen, da sie ja gar nicht wüssten, ob Saab für Kanada einen identischen Motor sondern irgendwas verbaut hätte. So kam es überhaupt zu dem Fantasiewert der CO2-Emissionen - denn bei Abnahme des Importes wird vom Monopolisten bei 'unbekanntem' Abgasverhalten ein (ungünstiger) Wert anhand einer allgemeinen Formel berechnet und bescheinigt und dann im Nachgang auch eingetragen. Werde es nun nochmal bei einem anderen TÜV versuchen, die TSN zu bekommen. Und wenn das alles nichts hilft, muss ich mir die COC's über den Freundlichen bestellen, wenn es diese für das Importfahrzeug geben sollte. Hätte sich nach 4 Jahren amortisiert. Gruß Hägar Hast du mal bei Saab Frankfurt angefragt? Die haben laut Saab-Blog ggfs. was für die Importe parat Schwedenteile bietet die Papiere für 190Teuronen an https://www.schwedenteile.de/coc-document-for-your-saab-9000-900-ii-9-3i-9-5i-9-3-ii-9-5-ii-p-66404.html?language=en
Mai 22, 20196 j Autor So, die Geschichte hat ein - leider erfolgloses - Ende gefunden. Das CoC für Importe aus dem außereuropäischen Ausland gibt es nirgendwo, auch nicht über Oreo. Hintergrund ist wohl, dass die CoC's VIN-basiert sind und ein paar kleinere Sachen (vermute z.B. Hupe beim Verschließen oder beim Radsensoren anlernen) des kanadischen Modells nicht europäischen Standard entsprechen :( Gruß Hägar
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.