Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

 

[mention=5332]Mazel[/mention] Die Messungen sind immer noch parallel, keine die einen Spannungsabfall auf einer der Verbindungen aufzeigt.

 

Ja, richtig... Ist immer noch Spannung von + auf - , trotzdem sind die Ergebnisse eindeutig!

Erklären muß ich es ja zum Glück nicht, trenne ich das Bordnetz von der Batterie, hab ich bis zu 1,5V mehr Spannung an der Batterie.

Warum dann auf der externen nur 0,2 -0,3V abgezogen werden durch das Bordnetz erschließt sich mir nur nicht.

 

Falls Du mir jetzt jedoch sagt, das sei alles völlig normal besorg ich mir schnell n paar Klemmen fürs Multimeter und häng das dazwischen.

 

Nja, egal... Ich mach noch ne Spannungsfallmessung, dann sind aber doch alle zufrieden oder?

 

 

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

Bearbeitet von Mazel

  • Antworten 401
  • Ansichten 20,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Zündung aus... Alles 0,00V

Zündung an Lima zu Starter: 0,00V , Starter zur Batterie 0,00V Batterie zum Verteiler 0,01V

 

(Verbrennungs- Otto)-Motor an: Lima/Starter/Batterie: 0,03V , Batterie zu Verteiler 0,01V

 

Masse: 0,00V

 

 

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

  • Autor

Mehr ist nicht... 389ec93cedfe3369402c9dce64ae6bae.jpg

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

Stromlos? Zündung an? Motor läuft?

Und: an welchem Punkt?

  • Autor
Stromlos? Zündung an? Motor läuft?

Und: an welchem Punkt?

Steht doch kurz und knapp da! Zündung aus, Zündung an, Motor (Otto-Verbrennungsmotor-DOHC) an!

 

Stromführende und Masseseite gemessen!

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

  • Autor

So abschließend hab ich jetzt noch ne Leitung von der Lima direkt zur Batterie gezogen, die Bordspannung und Anlasser extern gespeist. Aber > 13,...V wird's nicht...

Wie kann das nur sein, is doch nix anderes als direkt von der Lima auf ne externe Batterie und da sinds dann 14,5..V!

 

Der einzige Unterschied ist jetzt nur daß ich die Masse vom Motor-Gehäuse (original Anschluß) genommen hab. Den hab ich aber schon 2x blank gemacht...

 

Ich glaub das ergibt einfach keinen Sinn mehr... Für mich nicht und für die werte Leserschaft wohl noch weniger... [emoji3525]

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

Schade, jetzt, wo es interessant wird
  • Autor
Schade, jetzt, wo es interessant wird
Ganz ehrlich, das is echt nur für Außenstehende interessant. Die Nutzerin hat schon gar keine Lust mehr und für mich war es der maskuline Hang sich ungern geschlagen zu geben.

Ich will damit jetzt auch keinen mehr belästigen, es werden Autos mit geringeren Elektronikproblemen als irreparabel angeboten, weil es einfach völlig unwirtschaftlich ist.

Wäre das jetzt mein Turbo, das wäre wohl was anderes, aber hier stehen sich jetzt Arbeitsstunden und Fahrzeugwert 2:1 gegenüber...

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

  • Autor
So kannst du das nicht sehen - wenn ich die Stunden zusammenrechnen würde, die ich für das Einfuseln in meine K-Jet gebraucht habe.. :redface:
Ich hab auch schon einige Autos restauriert, in den meisten meiner Autos stecken viele Arbeitsstunden und sehr viel Geld, aber da bekomme ich einen gewissen Gegenwert und weiß nachher wofür ich das gemacht habe...

 

Hier geht es um den seit 9 Jahren genutzten Alltags-SAAB in einer Karosserie-Form die nicht sonderlich viele Anhänger auf den Plan ruft ...

 

Aber das ist ein Thema bei dem sich eh die Geister scheiden und was in jedem Autoforum zu emotionalen Debatten führt.

Lohnt hier nicht!

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

Guten Abend in die Runde,

 

die Kernfrage ist immer noch: Wieviel Ampere bläst die Lichtmaschine in die Leitung?

Die Variante das im Verbrauchernetz ein schleichender Masseschluss sein soll ist ausgeschlossen, bei den vorherschenden Kabeldurchmessern würde die die kleinste Masseberührung zu einem Schlagartigen festbrennen des Kabels führen. Bei 70 Ampere der Lima und der Batterie reicht das um einen dreizehner Schlüssel binnen Sekunden durchbrennen zu lassen.

Deshalb ist der Schlüssel zum Erfolg der Ladestrom der Lima.

Wenn die Spannung durch irgendeine Belastung des Stromnetzes so in die Knie geht wie beschrieben muss die Lima mal vorsichtig ausgedrückt mindestens 50 Ampere ins Netz pusten, bzw. ihre Leistungsgrenze Überschritten haben.

Einfach mal messen so wie ich es auf den Bildern gezeigt habe.Ich habe bewusst dieses Billiggerät aus der Bastelkiste genommen um zu zeigen das einfache Mittel ausreichen.

Wie gesagt, die Ladetechnik ist kein Hexenwerk, und vieleicht lohnt es sich für das Fahrzeug doch noch.

Ein guter Freund und Lehrmeister hat mir mal gesagt: Junge, Forschung ist Teuer, kostet Zeit und Geld...

Aber es ist Deine Entscheidung.

 

Abendlicher Gruß

Stadro

 

der von 1973 bis 1983 in einer der ersten wenigen Saab Werkstätten gearbeitet hat

Ja, ich sehe jetzt auch die Lima im Verdacht. Nachdem die Erregung offenbar geprüft wurde, wäre die Feldspule der nächste Kandidat.

Lass nochmal überlegen, wenn du eine externe Batterie speist ist alles gut, bei der internen Batterie geht die Spannung in die Knie.

 

Der einzige Unterschied der beiden Szenarien ist die Masse. Einmal gemeinsam über Karosse, einmal nicht.

Da muss der Wurm drin sein, oder mache ich einen Denkfehler?

  • Autor

Du magst Recht haben, aber dann gehen wir auch von 3 defekten Limas aus...

 

Insofern müßte ich alle drei (bei denen überall 11,8...V an der Batterie anliegt) wieder einbauen und messen...

 

Ich schlaf mal drüber und falls ich mich zu durchringen kann, kauf ich mir dazu morgen noch n Lottoschein... ;)

 

Danke aber für Deine Unterstützung, bin da gerad etwas mit durch...

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

Nicht, dass es am Ende so profane Dinge wie durchrutschende Keilriemen oder Riemenscheiben sind...
  • Autor
Nicht, dass es am Ende so profane Dinge wie durchrutschende Keilriemen oder Riemenscheiben sind...
Dann würd die Lima nicht ausreichend abgeben und ich hätte 4-5x den Riemen nicht gespannt...

 

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

Und eine Riemenscheibe mit Schlupf?
Du magst Recht haben, aber dann gehen wir auch von 3 defekten Limas aus...

Nein, eben nicht ! Mit einer galvanisch getrennten Batterie arbeiten sie ja normal!

 

Aber hast recht, schlaf nochmal drüber. Die besten Ideen kommen einem im Schlaf.

  • Autor
Und eine Riemenscheibe mit Schlupf?
Eine Riemenscheibe mit Schlupf? Also ich hatte mal ne Riemenscheibe, bei der der Klimakompressor fest gegangen ist und das Rad durch den Flachriemen von den Speichen gerissen wurde... Aber wie soll die Schlupf bekommen? Da muß ja dann n mechanischer Defekt vorliegen...

 

Zumal das immer noch nicht die korrekte Spannungsabgabe von 14,5...V erklärt.

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

Mal noch ne ganz blöde Frage, bitte nicht missverstehen, Was ist überhaupt für eine Lima verbaut? Ich bin bisher immer von einer originalen mit etwa 70A Leistung ausgegangen.

Aber die gibt es ab 35 A bei fast gleichem Gehäuse. Das ist mir eben so durch den Kopf gegangen. Ich glaube jedenfalls mitlerweile daran das nicht die erforderliche Leistung erzeugt wird, eine einzelne Batterie schafft sie, aber mit Verbrauchern kackt sie ab.

Ich werde morgen noch mal bei meinem messen wieviel die Lima leistet, und dann wieviel davon für die Verbraucher draufgeht und dann berichten.

 

Allerseits ein gutes Nächtle

 

Stadro

  • Autor
Mal noch ne ganz blöde Frage, bitte nicht missverstehen, Was ist überhaupt für eine Lima verbaut? Ich bin bisher immer von einer originalen mit etwa 70A Leistung ausgegangen.

Aber die gibt es ab 35 A bei fast gleichem Gehäuse. Das ist mir eben so durch den Kopf gegangen. Ich glaube jedenfalls mitlerweile daran das nicht die erforderliche Leistung erzeugt wird, eine einzelne Batterie schafft sie, aber mit Verbrauchern kackt sie ab.

Ich werde morgen noch mal bei meinem messen wieviel die Lima leistet, und dann wieviel davon für die Verbraucher draufgeht und dann berichten.

 

Allerseits ein gutes Nächtle

 

Stadro

Ich verstehe da nix miss, aber nett daß Du es zumindest so ausdrückst, daß Du mir zutraust in der Lage zu sein zu erkennen wieviel A die Limas haben.

Sind alle 80A ...

Hab gerad nochmal n alternatives Massekabel von Batterie an Motor gelegt, hat auch nix gebracht (wobei ich das sicherlich auch bereits irgendwann vorher mal getestet hab)... Ich glaub aber da n Denkfehler gemacht zu haben, da ja 2 Masseleitungen von der Batterie abgehen und ich jetzt nur die Batterie "versorgt" habe und was da sonst noch dran hängt unberücksichtigt gelassen hab.

So in der Eile heut morgen noch schnell, wars n Versuch wert...

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

So etwas hätte ich jetzt auch mal probiert.

 

Hast Du denn beide Leitungen (Masse und Plus) von der eingebauten Batterie schon einmal an die Lichtmaschine gelegt? Dann müssen es doch die 13,8 V sein.

Die Variante das im Verbrauchernetz ein schleichender Masseschluss sein soll ist ausgeschlossen, bei den vorherschenden Kabeldurchmessern würde die die kleinste Masseberührung zu einem Schlagartigen festbrennen des Kabels führen. Bei 70 Ampere der Lima und der Batterie reicht das um einen dreizehner Schlüssel binnen Sekunden durchbrennen zu lassen.

 

Ja - ich gebe Dir insofern recht als das ein Spannungseinbruch um 2,5 V schon gewaltig ist. Wenn ich starke Verbraucher zuschalte, dann bewegt sich der Zeiger des Voltmeters gerade mal um einige Zehntel Volt.

Allerdings ist es nicht klar, weshalb die Spannung zusammenbricht, wenn Mazel das Pluskabel an den Verteiler in Richtung Innenraum auflegt. Das klingt doch schon nach einem Masseschluß.

Zündung aus... Alles 0,00V
, schön, auch wenn es wenig hilft, dass schließt Kurz/Quer/Sonstwasschlüsse im Motorraum aus.

Zündung an Lima zu Starter: 0,00V , Starter zur Batterie 0,00V Batterie zum Verteiler 0,01V
Gut, da fließt jetzt etwas Strom von der Batterie zum Verteiler. Auch OK.

(Verbrennungs- Otto)-Motor an: Lima/Starter/Batterie: 0,03V , Batterie zu Verteiler 0,01V
Nu fließt Strom von der Lima in Richtung Batterie.

Masse: 0,00V
Meint was? Lima Gehäuse zu Minus-Pol Batterie? Und gleichzeitig an der Lima 12V und an der Batterie 14V? Oder war es umgekehrt?

 

Gerade nochmal drüber gestolpert:

Ich bin noch mal ganz entspannt von der Lima mit dem Multimeter losgezogen.

-direkt an der Lima mit eingebautem und angeschlossenem Akku: 11,8...V

-direkt an der Lima mit externem Akku: 14,5...V

Ich versuch das gerade im Geiste zu Buchstabieren :confused:. Äh, ja. ---- Und mit beiden? Ne, ich glaub ich steh auch gerade auf der Leitung :dontknow:

Mal noch ne ganz blöde Frage, bitte nicht missverstehen, Was ist überhaupt für eine Lima verbaut? Ich bin bisher immer von einer originalen mit etwa 70A Leistung ausgegangen.

Aber die gibt es ab 35 A bei fast gleichem Gehäuse. Das ist mir eben so durch den Kopf gegangen. Ich glaube jedenfalls mitlerweile daran das nicht die erforderliche Leistung erzeugt wird, eine einzelne Batterie schafft sie, aber mit Verbrauchern kackt sie ab.

Ich werde morgen noch mal bei meinem messen wieviel die Lima leistet, und dann wieviel davon für die Verbraucher draufgeht und dann berichten.

 

Allerseits ein gutes Nächtle

 

Stadro

Ich verstehe da nix miss, aber nett daß Du es zumindest so ausdrückst, daß Du mir zutraust in der Lage zu sein zu erkennen wieviel A die Limas haben.

Sind alle 80A ...

Hab gerad nochmal n alternatives Massekabel von Batterie an Motor gelegt, hat auch nix gebracht (wobei ich das sicherlich auch bereits irgendwann vorher mal getestet hab)... Ich glaub aber da n Denkfehler gemacht zu haben, da ja 2 Masseleitungen von der Batterie abgehen und ich jetzt nur die Batterie "versorgt" habe und was da sonst noch dran hängt unberücksichtigt gelassen hab.

So in der Eile heut morgen noch schnell, wars n Versuch wert...

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

 

 

So kennt man mich, Hart gegen mich selbst, und Rücksichtslos gegen andere.....

Aber Scherz beiseite, dei älteren Geräten kommt es oft genug vor das die Aufkleber mit den Daten nicht mehr da sind oder unleserlich geworden sind, deshalb mein Hinweis.

Hier schüttet es aus Eimern, deshalb konnte ich die angekündigten Messungen noch nicht machen, aber sobald es Trocken wird schlag ich zu.

Ich Wette um 4 Kugeln Eis das es sich bei dem Fehler um eine Kleinigkeit handelt, und alle so eifrig mitarbeitenden Kollegen sich vor die Stirn schlagen und sagen: Klar.....

Wenn Du solange durchhälst......

 

Gruß aus dem verregneten Sauerland

Stadro

  • Autor

Ich Wette um 4 Kugeln Eis das es sich bei dem Fehler um eine Kleinigkeit handelt, und alle so eifrig mitarbeitenden Kollegen sich vor die Stirn schlagen und sagen: Klar.....

Wenn Du solange durchhälst......

 

Gruß aus dem verregneten Sauerland

Stadro

 

Die seien Dir gegönnt, sogar ne Waffel so voll daß es Dir aus den Ohren quillt würd ich Dir besorgen...

 

Am Ende ist es immer ne Kleinigkeit, faules Kabel, defektes Relais, versteckte Sicherung, n Stecker etc... Aber der Weg ist zu berechnen, nicht die Ursache!

 

Hab gerad beim Freundlichen n ZAS geholt, das bezahlen andere für'n Ölwechsel mit Filter. Vom Einbau ganz zu schweigen... Für mich Pillepalle, kenne das Auto in und auswendig und weiß genau wo ich ansetzen muß... Jmd anderes würde vlt schon die günstigste Entsorgung kalkulieren... That's life ...

 

 

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.