Veröffentlicht März 30, 20196 j Hallo zusammen, meine Klimaanlage macht leider nichts mehr und ich brauche deshalb eure Hilfe, weil ich damit noch keine Erfahrung habe. Die Sicherung für den Klimakompressor ist ok aber bei eingeschalteter Klima liegt am Stecker des Kompressors keine Spannung an. Bei laufendem Motor dreht sich der Innenteil der Riemenscheibe also auch nicht. Habe gelesen das auch der Druckschalter zu prüfen ist...ich komme aber nicht an die Kontakte zum Messen. Nun denke ich mir, dass der Druckschalter keinen Druck misst, wenn die Anlage leer ist. Damit der Kompressor keinen Schaden nimmt, weil er nicht geschmiert ist, wird der Kompressor gar nicht erst eingeschaltet. Ob das so richtig ist, keine Ahnung. Weiß hier jemand wie bei der Fehlersuche vorzugehen ist? Hat die Klima im 9-3er eine Schwachstelle? Danke schon mal! Gruß Andreas
März 31, 20196 j Hallo zusammen, meine Klimaanlage macht leider nichts mehr und ich brauche deshalb eure Hilfe, weil ich damit noch keine Erfahrung habe. Die Sicherung für den Klimakompressor ist ok aber bei eingeschalteter Klima liegt am Stecker des Kompressors keine Spannung an. Bei laufendem Motor dreht sich der Innenteil der Riemenscheibe also auch nicht. Habe gelesen das auch der Druckschalter zu prüfen ist...ich komme aber nicht an die Kontakte zum Messen. Nun denke ich mir, dass der Druckschalter keinen Druck misst, wenn die Anlage leer ist. Damit der Kompressor keinen Schaden nimmt, weil er nicht geschmiert ist, wird der Kompressor gar nicht erst eingeschaltet. Ob das so richtig ist, keine Ahnung. Weiß hier jemand wie bei der Fehlersuche vorzugehen ist? Hat die Klima im 9-3er eine Schwachstelle? Danke schon mal! Gruß Andreas Der einfachste, aber nicht der billigste, Weg ist eine Dichtigkeitsprüfung des Klimaanlagenkreislaufs machen zu lassen. Dabei kann man auch gleich sehen ob noch ein Rest Kältemittel in der Anlage vorhanden ist. Wenn die leer ist, wäre der erste Verdächtige der Klimakondensator. Das wäre die typische Schwachstelle. Viel Glück
März 31, 20196 j Wie sieht dein Klimakondensator aus? Das Teil liegt zwischen Kühlergitter und Kühler. Wenn du von unten schaust, solltest du den Zustand sehen. Am Meisten bekommt der Kondensator wegen Steinschläge usw. Schaden. Kostet nicht die Welt. Oder wie [mention=266]swedishelk[/mention] vorgeschlagen hat, Dichtigkeitsprüfung durchführen lassen.
März 31, 20196 j Autor Hallo, OK, ich schau Morgen nach dem Kondensator. Letztes Jahr war schon der Ladeluftkühler undicht... Noch ne Frage, auch wenn das System undicht ist, müsste der Kompressor dann nicht trotzdem einschalten, bis der Drucksensor meldet, das was nicht stimmt?? Gruß Andreas
März 31, 20196 j Hallo, OK, ich schau Morgen nach dem Kondensator. Letztes Jahr war schon der Ladeluftkühler undicht... Noch ne Frage, auch wenn das System undicht ist, müsste der Kompressor dann nicht trotzdem einschalten, bis der Drucksensor meldet, das was nicht stimmt?? Gruß Andreas Nein, der Drucksensor meldet das kein Druck mehr im System ist und dann wir der Kompressor nicht mehr eingekuppelt.
März 31, 20196 j Bevor du die Stoßstange runter nimmst prüfe die Anlage erst mal auf Druck. Im Motorraum sind zwei Ventile in den Leitungen der Klima. Schraube eine der Staubkappen am Ventil ab und drücke das Ventil kurz (wir wollen ja nicht unnötig die Umwelt verpessten) mit einem Schraubendreher rein da sollte ein deutliches Zischen vernehmbar sein. Sollte kein Kühlmittel entweichen ist die Anlage leer und du kannst das Leck suchen. Wenn noch was rauskommt fehlt entweder Kühlmittel oder du hast ein elektrisches Problem.
März 31, 20196 j Autor Nun gut...den Test mit dem Drücken des Ventils konnte ich schnell machen. Kurz gedrückt und es hat leicht gezischt. Beim nächsten Drücken hat es nicht mehr gezischt. Ist der Druck so gering das er nach einmal kurz drücken schon weg ist?? Vor ca. 3 Wochen ist der Verbrauch ca. 0,1-0,2 l/100km gesunken. Nehme an das die Klima seitdem nicht mehr "mitläuft". Frage mich also ob der Druck in der Zeit nicht auch über die Schläuche etc. entwichen sein kann...?
März 31, 20196 j ...Klar kann er... ist ja auch so das über die Jahre das Kühlmittel verloren geht. Da du aber noch etwas Druck in der Leitung hattest ist es wenn du Glück hast kein größeres Leck und du kommst mit neu befüllen davon. Lass die Anlage unter Zugabe von Kontrastmittel neu befüllen. Wenn die Anlage neu befüllt wird wird das alte Kühlmittel abgesaugt und im System ein Unterdruck hergestellt. Wenn du doch ein Leck hast kann der Unterdruck auch nicht erzeugt werden und der Vorgang wird automatisch abgebrochen. Bei ATU gibt's öfter mal Klimaservice in Angebot für 40-50€ da können die eigentlich auch nichts falsch machen...Menge des Kühlmittels eingeben dann läuft der Vorgang automatisch ab dauert ca. 1/2 Std.
März 31, 20196 j ...Du merkst wenn dein Auto 0,2 l weniger verbraucht??? eSid2 ;-). Bei mir wars nach 5 Jahren nun so, das der Kompressor arg gesungen hat und die Kühlleistung letzten Sommer schon unbefriedigend war. Resultat: 3/4 des Kältemittels langsam weg. Klima neubefüllt und alles wieder tutti :)
März 31, 20196 j Autor ...Du merkst wenn dein Auto 0,2 l weniger verbraucht??? Denke schon. Fahre den Wagen jetzt seit 15 Jahren und wenn der Verbrauch plötzlich bei 5,6L steht, kann was nicht stimmen:smile: Wenn der Vorgang abgebrochen wird, würde auch noch kein Kältemittel gebraucht und es fällt nur die Arbeitszeit an. Frage mich nur, wie lange so ein Tester den Unterdruck prüft und ob er ein undichtes System sicher erkennt? Ein Haarriss in der Leitung kann doch bei Unterdruck wieder dicht sein.. Letzter Klimaservice war vor knapp 2 Jahren. Bevor du die Stoßstange runter nimmst prüfe die Anlage erst mal auf Druck. Kann der Kondensator nicht auch mit weniger Aufwand in Augenschein genommen werden? Wenn der schon viele Einschläge hat und vlt. eine Austrittsstelle zu sehen ist, würde ich den gleich tauschen und dann neu befüllen lassen...
März 31, 20196 j Warum machst Du Dir das so schwer? Mach doch einen Termin bei einem Betrieb der Klimaanlagen wartet und repariert (Saab-Werkstatt/Kfz-Werkstatt/etc.) und lass die Anlage dort überprüfen. Wenn die nicht komplett unfähig sind, finden die das Leck. Sagen Dir was kaputt ist (mit ziemlicher Sicherheit der Kondensator) und machen Dir dann, wenn die wollen, ein Angebot für die Reparatur. Wenn das eine gute Werkstatt ist, berechnen die für die Überprüfung nichts in der Hoffnung das Du die Reparatur bei denen machen lässt, oder weil Du da Stammkunde bist. Andernfalls wird Dich die Überprüfung ca. 50,-€ kosten, und Du weißt was kaputt ist. Dann kannst das, je nach Fähigkeiten selber reparieren, oder machen lassen. Lässt die Anlage wieder befüllen und fertig. Pi mal Auge wird der Spaß in Summe dann um die 200,-€ kosten.
April 1, 20196 j Autor Warum machst Du Dir das so schwer? ...das liegt an meiner Erfahrung mit Werkstätten. Beispiel Ladeluftkühler vor zwei Jahren. Der Wagen hat gerußt wie eine Dampflok. Die erste freie Werkstatt wollte es sich gar nicht erst ansehen, weil sie meinten, es macht nur Sinn zu Saab zu gehen, da die sich mit den spezifischen Problemen auskennen. Saab Werkstatt habe ich aber kein mehr in der Nähe. Der Bosch Dienst hat also geprüft und die Dichtheit des Luftsystems bestätigt, ohne den Fehler zu finden...100€. Die bei Opel haben dann ein Leck im Kühler gefunden, nach 3 Stunden prüfen...360€. Wenn ich eine Werkstatt hätte, die nur annähernd so kompetent wäre wie von dir beschrieben, wäre das keine Frage. Werde heute Abend mal, soweit das ohne viel Aufwand möglich ist, nachsehen, in welchem Zustand der Kühler ist. Ggf. poste ich ein Foto. Danach wird es wohl in die Werkstatt gehen. Im Netz steht das manche zur Lecksuche auch Formiergas einsetzen. Klingt spannend. Dafür muss der Kühler aber auch zugänglich sein. Werde berichten! Danke und Gruß
April 1, 20196 j Moderator Wenn Du aus Erftstadt kommst, ruf mal bei Car-Tech in Bornheim an, Tel. 02227-1811, da wird Dir geholfen …… Gruß, Thomas
April 1, 20196 j HIER hatte ich das gleiche Problem gehabt. Mein Verdacht war auch der Kompressor. Ich habe den Kompressor vorab bestellt und steht immer noch im Keller. Defekt war aber der Kondensator. Ich habe die Anleitung fürs Klimaausbauen von [mention=467]brose[/mention] bekommen. Falls du keine zwei linke Hände hast, kannst du auch selber austauschen. Wie alle dir vorgeschlagen haben, lass das System erstmal prüfen. Kostet nicht die Welt und in 45 min. erledigt. . Im Netz steht das manche zur Lecksuche auch Formiergas einsetzen. Klingt spannend. Dafür muss der Kühler aber auch zugänglich sein. Formiergas (N2/H2) sollte man mit Vorsicht genießen (hochentzünlich) oder vom Fachmann durchführen lassen.
April 1, 20196 j Wenn der Vorgang abgebrochen wird, würde auch noch kein Kältemittel gebraucht und es fällt nur die Arbeitszeit an. Frage mich nur, wie lange so ein Tester den Unterdruck prüft und ob er ein undichtes System sicher erkennt? Ein Haarriss in der Leitung kann doch bei Unterdruck wieder dicht sein..Nicht nur ein Haarriss. Auch Dichtungen ziehen sich bei Unterdruck gerne mal zu. Daher prüft man dann mit Überdruck, denn die Anlagen steht befüllt ja auch im Ruhezustand unter Überdruck. Ich kenne dafür nur Stickstoff. Formiergas (N2/H2) sollte man mit Vorsicht genießen (hochentzünlich) oder vom Fachmann durchführen lassen. Formiergas kenne ich nur im Laser, hat da die Funktion freien Sauerstoff durch Reaktion zu H2O zu binden. Warum man das in Klima nutzt liegt wohl daran, dass es für H2 passende elektronische Sensoren gibt und billiger als Helium ist. Such mal nach Formiergas Lecksuchgerät. Gefährlich ist das ganze nicht da der H2 Anteil gerade mal 5% beträgt. Ist ja kein Knallgasgemisch.
April 1, 20196 j Autor So, hier ist mal ein Bild vom Kühler. Grobe Schäden oder eine Austrittsstelle sind nicht zu sehen. Für mich sieht der noch ok aus. Habe nochmal kurz das Ventil gedrückt und da hat es wieder kurz gezischt. Nützt nichts, jetzt geht's erstmal in die Werkstatt. Auch weil ohnehin evakuiert werden muss.
April 2, 20196 j ... Gefährlich ist das ganze nicht da der H2 Anteil gerade mal 5% beträgt. Ist ja kein Knallgasgemisch. ups, da ich meist mit Anteil von mindesten 90/10 (N2/H2) arbeite, habe ich gedacht, dass als Prüfgas auch 90/10 verwendet wird. Denkfehler von mir.
April 2, 20196 j ups, da ich meist mit Anteil von mindesten 90/10 (N2/H2) arbeite, habe ich gedacht, dass als Prüfgas auch 90/10 verwendet wird. Denkfehler von mir. Na lieber einmal zu vorsichtig. Ich hatte irgendwann zwischen den CO2 Flaschen eine CO Flasche stehen, Schreck lass nach. Da wir selber gemischt haben, 18% CO statt CO2 mit 40l/min in den Raum blasen wäre schon übel.
April 4, 20196 j Autor Hallo zusammen, es gibt Neuigkeiten...es ist der Kondensator, wie viele hier schon vermutet haben:-) Das gute daran ist, das er doch wesentlich günstiger als zum Beispiel der Kompressor ist. D.h. ich werde den nun tauschen und dann neu befüllen lassen. HIER hatte ich das gleiche Problem gehabt. Ich habe die Anleitung fürs Klimaausbauen von [mention=467]brose[/mention] bekommen. Falls du keine zwei linke Hände hast, kannst du auch selber austauschen. [mention=10895]Exergie[/mention] oder Brose, könntet ihr mir bitte die Anleitung zukommen lassen? Gehe jetzt mal auf die Suche nach einem neuen Kondensator. Wisst ihr, ob zusätzlich noch Dichtungen oder Ähnliches getauscht werden müssen? Habt ihr auch gleich den Trockner getauscht? Danke schon mal! Gruß Andreas
April 4, 20196 j Hallo zusammen, es gibt Neuigkeiten...es ist der Kondensator, wie viele hier schon vermutet haben:-) Das gute daran ist, das er doch wesentlich günstiger als zum Beispiel der Kompressor ist. D.h. ich werde den nun tauschen und dann neu befüllen lassen. [mention=10895]Exergie[/mention] oder Brose, könntet ihr mir bitte die Anleitung zukommen lassen? Gehe jetzt mal auf die Suche nach einem neuen Kondensator. Wisst ihr, ob zusätzlich noch Dichtungen oder Ähnliches getauscht werden müssen? Habt ihr auch gleich den Trockner getauscht? Danke schon mal! Gruß Andreas Das freut mich zu lesen, also das es nur der Kondensator ist. Je nach Angebot ist der Trockner gleich dabei. Von Valeo und Hella gibt es den komplett mit Trockner, und tauschen solltest Du den auf jeden Fall gleich mit. Die Dichtungen der Anschlüsse würde ich auch gleich mit erneuern.
April 4, 20196 j Autor Von Valeo kostet er ca. 70€, von Hella 120€ und Original Saab 320€ (ohne Trockner). Frage mich also, wie die Preise in Relation zueinander stehen? Valeo und Hella sind doch auch Erstausrüster. Wie ist eure Empfehlung?
April 4, 20196 j Von Valeo kostet er ca. 70€, von Hella 120€ und Original Saab 320€ (ohne Trockner). Frage mich also, wie die Preise in Relation zueinander stehen? Valeo und Hella sind doch auch Erstausrüster. Wie ist eure Empfehlung? Ich hatte mir damals den von Valeo bestellt, passte einwandfrei. Dazu ein Sortiment Usit-Dichtringe, da ich nicht die genaue Größe der Dichtungen wusste und nicht extra bei Saab bestellen wollte. Allerdings hatte der Kondensator ein paar oberflächliche Macken vom Transport, da beim Versender die Verpackung nicht genügend ausgepolstert war.
April 5, 20196 j Autor Ja ok, habe nun den von Hella geordert. Es ist halt schwer einzuordnen ob die höheren Preise auch eine entsprechend höhere Qualität bedeuten. Von Hella gibt es auch eine Premium Line - die kostet fast das doppelte. Andererseits hat mein Saab leider wohl auch nicht das unendliche Leben und einen Kondensator zu nehmen, der vielleicht nochmal 15 Jahre hält, macht bei 292 tkm auch wenig Sinn. Habe mir auch einen Satz Dichtungen bestellt...diese grünen HNBR Dinger für Klimaanlagen. Zur Montage: unten wird der Kondensator eingehakt und oben befinden sich zwei Schrauben. An die kommt man aber nur, wenn das Abdeckblech darüber entfernt wurde. Kann der Kondensator dann nach Unten entnommen werden oder muss wirklich die Stoßstange weg? Danke und Gruß
April 5, 20196 j Moderator Der Schlossträger muss raus und die Stossstange muss etwas gelöst werden, der Kondensator wird nach oben rausgenommen…… Gruß, Thomas
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.