April 9, 20205 j Autor Das wäre schon eine große Hilfe. Ich schreib dir mal eine PN "Einkaufsliste" ! ;-)
April 9, 20205 j Hallo habe das gleiche Problem. Ist denn sicher das die Lautsprecher Kabel bis zur Tür geführt sind ? Gruß Reinhard
April 9, 20205 j Hallo habe das gleiche Problem. Ist denn sicher das die Lautsprecher Kabel bis zur Tür geführt sind ? Gruß Reinhard Nein, ist es nicht ……bei mir lag damals nichts…… Gruß, Thomas
April 9, 20205 j Bei meinem MJ 1996 lag das Kabel in der Tür, allerdings seeehr versteckt. Aber wenn hier die entsprechenden Pins im Stecker schon nicht vorhanden sind, muss man wohl komplett nachverkabeln. Solche Pins kannst du sicher im Steckerladen oder bei Kalitec kaufen - da du den Stecker schon in der Hand hältst, kannst du ja leicht den Durchmesser des Pins messen, um den richtigen rauszusuchen.
April 10, 20205 j Autor Nein, ist es nicht ……bei mir lag damals nichts…… Gruß, Thomas Lagen den bei dir die Kabel von dem Stecker von der Tür zum Stecker an der A-Säule? LG, Jens
April 10, 20205 j Lagen den bei dir die Kabel von dem Stecker von der Tür zum Stecker an der A-Säule? LG, Jens Nein…… Gruß, Thomas
April 10, 20205 j Autor Da sind bei mir die Pins ja im Stecker drin! Ich hatte gehofft ich könnte wenigstens da mal ohne Fummeln auskommen! :-(
April 16, 20205 j Hallo, habe gestern die Umrüstung der Lautsprecher in meinem 902 Cabrio (MJ 95) begonnen. Nachdem ich hier im Forum ein bisschen geschnuppert habe und etliche Details in Erfahrung bringen konnte, sah ich keine großen Probleme. Ich habe das Auto erst im Februar gekauft und es war ein recht ordentliches Alpine Radio mit viel Schnick-schnack montiert aber der Klang war grausam. Welches Audiosystem ursprünglich verbaut war konnte ich nicht feststellen. In den Türen fand ich orig. Saab Lautsprecher von denen sich die Sicken schon großteils verabschiedet hatten. Diese waren auf einem offensichtlich originalen Abstandsring aus Kunststoff montiert. Im Armaturenbrett die bekannten Hochtöner oder sind es Mini 2-Weg LS ? Diese waren auch schon lange über ihr Ablaufdatum. Also Tausch gegen ein Axton 2-Weg Componenten System, das ich vor einiger Zeit mal kurz in einem anderen Auto verbaut hatte. Linke Seite angeschlossen - kein Ton aus der Tür. Heute habe ich mich auf die Suche gemacht und einen Kabelbruch zwischen Radio und Tür festgestellt. Gut dass ich gestern auf die Anleitung von Patapaya gestossen bin http://www.saab-cars.de/attachments/tuer-ls-und-verstaerker-nachruestung-am-900ii-1996-20140711194513-pdf.78116/ . Da fand ich genau die Information die ich benötigte die meine bereits leicht angespannten Nerven wieder beruhigten. Es gibt ja auch andere Artikel darüber, aber wenn es einigermaßen glatt läuft gibt es ja nicht viel zu berichten. Dank dieser Anleitung gab es keine Fragen und die entsprechenden Lösungen. Ich muss an dieser Stelle nochmals ein großes, von Herzen kommendes DANKESCHÖN an alle Mitglieder dieses Forums machen, denn durch die kompetenten und gut verständlichen (und somit leicht umsetzbaren) Beiträge wird das Saab Leben ein freudiges Abenteuer, man wird nie alleine gelassen. Irgendjemand weiss was - und aus Problemen werden Lösungen. Morgen geht's an der rechten Seite weiter - jetzt freue ich mich darauf. Nochmals vielen Dank und liebe Grüße aus Österreich memo
April 20, 20205 j Bin mit der Lautsprecher Installation fast durch. Den Kabelbruch, der mir einiges an Kopfzerbrechen gemacht hat, sehe ich inzwischen anders - und hoffentlich richtig. Bei meinem Auto war orig. ein AS3 eingebaut. Den Verstärker habe ich gestern gefunden. Gekauft habe ich das Auto mit einem recht guten Alpine Radio, das aber abartig schlecht geklungen hat. Da ich ein paar Lautspr. und Blaupunkt Radios "auf Lager" habe dachte ich, dass das besser geht. Inzwischen habe ich gelernt (by doing) dass die Verkabelung bei meinem Auto so sein müsste: Die Kabel für die vorderen Lautspr. die sich im ISO Stecker befinden und an das Radio angeschlossen werden gehen NUR zu den beiden LS im Armaturenbrett - es sind ja auch ganz dünne. Für hinten ebenso, die Kabel sind auch etwas dicker. Die Kabel für die Türlautsprecher gehen vom Verstärker direkt ab - wenn ich das richtig sehe. Außer dem runden Stecker der das orig. Radio mit dem Verstärker verbindet sind am Verstärker noch 2 Anschlüsse nebeneinander. 1 ist für + und - 12 V der zweite (anscheinend) für die beiden Türlautsprecher vorne (noch nicht getestet). Um nicht mit dem zerbröselten Schaumgummiring um die neuen Ls in den Türen herumpfriemeln zu müssen habe ich eine, meiner Meinung nach sehr saubere und lange haltbaren Lösung entdeckt. Nennt sich "Schallwanddichtung", Hersteller ist "Ampire", das Paar kostet € 19,00. Die werde ich auch für die hinteren verwenden. Da die hinteren LS aber von hinten an die Montagebügel montiert sind wird die Montage der Schallwanddichtung von vorne mit dem Distanzring der vorderen LS (auf die der Schaumgummi aufgeklebt war) erfolgen - daher nicht wegwerfen. Wie es letztendlich gelaufen ist werde ich in Küze berichten und event. ein Foto dazu posten. Liebe Grüße und gute Fahrt memo
April 20, 20205 j Deine Vermutungen sind richtig. War das Alpine denn mit dem Verstärker verbunden? Bin gespannt auf die Bilder vom Einbau.
April 20, 20205 j [mention=9078]F.Aurelius[/mention]: nein, das Radio war einfach mit den beiden Iso-Steckern angeschlossen. Das Verbindungskabel mit dem runden DIN-Stecker lag im Radioschacht lose. Nachdem ich dann das Seitenteil der Mittelkonsole abgebaut habe (nur der Neugier halber, hatte eigentlich keinen Grund) habe ich auch den Verstärker gefunden.Ich werde als Headunit ein Blaupkt. Seattle nehmen. Ist ca. Bj. 04 / 05 und sieht gut aus, ist auch aus der oberen Leistungsklasse mit 4x18W (das war damals noch eine echte Leistungsangabe) klingt das schon ordentlich. Falls nötig oder sinnvoll kommt ein kleiner Blaupkt. Verstärker in den Platz. Die Nachrüstung geht ja jetzt problemlos, weil ich die Weichen für die neuen LS oberhalb in das Fach unter dem mittleren Lüftungskanal gelegt habe und gut erreichbar sind. Netzanschluß liegt auch da. Der Livetest muss ein bißchen warten, denn jetzt kann man bei uns wieder TUV machen und das ist die nächste Etappe. Liebe Grüße memo
April 20, 20205 j Ja, früher hatte Blaupunkt noch tolle Radios. Der originale Verstärker ist nur für die tieferen Frequenzen zuständig.
April 20, 20205 j Ja, wer hat das (vor allem damals) geschafft selbsteinmessende Equalizer (die auch super funktionierten) und Displays mit Farbeinstellungen anzubieten - das war allerfeinste Sahne. Wie ich inzwischen recherchiert habe ist der Lautspr. im Armaturenbrett genau genommen kein Hochtöner sondern eher ein Mini Coaxial LS. Also ein Breitbänder mit Hochtontrichter (oder wie das heißt) und für die leisen Töne zuständig. Der Bass bzw. die tieferen Töne liefen über den Verstärker in die Türlautspr. Diese sind Mittel-Tiefton LS. Heute ist das etwas anders gelöst. Da ist im Armaturenbrett der Hochtöner und in den Türen der Mittel-Tiefton LS. Alles geht über die Weiche und wird da gesteuert und abgestimmt. Deswegen läuft auch das Ganze über den Verstärker. Natürlich kann man nach wie vor die entsprechenden LS kaufen, wenn man das orig. System hat bzw. beibehalten will. Man muss für oben dann aber sinnvollerweise nach einem Mini Coaxial LS (ca. 8 cm - gibt es auch in 2 Ohm Ausf.) suchen und kann sein Originalsystem mit passenden Tief-Mittelton LS richtig gut auf Vordermann bringen.
April 22, 20205 j Das ist kein "MiniCoaxial", das ist ein ganz normaler Breitbänder mit Schwirrkonus. Der Schwirrkonus soll den Hochtonbereich unterstützen. Der Durchmesser ist 8,7 cm/3,5". Der Einbauplatz funktioniert mit dem originalem Breitbänder, oder einem nachgerüstetem Breitbänder recht gut, ggf mit einem DSP oder EQ etwas nachbessern. In Verbindung mit einem 16,5 cm/6,5", (Mittel) Tieftöner in der Tür am besten aktiv betreiben.
April 22, 20205 j Ah danke, ich bin nicht so im Detail bewandert mit Lautspr. Typen. Die gibt es aber noch und ich finde das System ist nicht so verkehrt. Ich nehme an das AS3 ist so aufgebaut: oben über das Radio und Türlautspr. aktiv. Da ich den Radioteil nicht mehr habe musste ich das ganze System ersetzen und bin gespannt ob die "modernen" 2-Weg LS Systeme nicht eher "hart" klingen. Sie bringen sicherlich mehr Leistung aber ob der Klang so harmonisch ist werde ich ja sehen. Falls ich eine Verstärker nachrüste gehen Tür und Arm.Brett LS darüber, da sie jetzt über eine Frequenzweiche laufen. Ich nehme an dass geht bei den 2-Weg Compo Systemen gar nicht anders ? Möglicherweise hat mein Blaupunkt Radio mit 4x18 W genug Leistung und ich spare mir den Verstärker. Auf jeden Fall funktioniert die Verkabelung wie in # 35 beschrieben gut. Liebe Grüße und gute Fahrt memo
April 22, 20205 j Nicht vergessen, dass es auch noch die hinteren LS gibt! Ich würde bei der originalen Version bleiben: A-Brett und hinten direkt ans Radio, die Mittel/Tief in den Türen an den Verstärker. Das passt und klingt gut.
April 22, 20205 j Sehe ich genauso. Die hatten sich da ab Werk schon ganz gut mit beschäftigt. Das AS3 ab Werk bringt schon einen ziemlich guten Klang. Ich persönlich bin mit neuen Lautsprechern, Original-Radio und Original-Verstärker sehr zufrieden im 9-3.
April 22, 20205 j Ja, über meine AS3-nahe Nachrüstlösung, die memo ja gefunden und in #33 nochmal verlinkt hatte, freue ich mich auch jedesmal wieder, wenn ich ins CV steige.
April 23, 20205 j [mention=800]patapaya[/mention]: Mir ist gerade ein Blaupunkt THA 275 PnP - Verstärker "reingelaufen". Die super Beschreibung von Dir hat mich sehr angesprochen und wie es der Zufall will...
April 24, 20205 j Schön, ja, ich hatte zwischenzeitlich gesehen, dass es den neu nicht mehr gibt - schade. Aber gebraucht machen die Dinger ja sicher auch noch ein paar Jahre, und wenn nicht, gibt es sicher irgendeine Alternative - ist ja keine Raketentechnik. Nur die Größe ist halt wichtig, damit er an den Einbauplatz passt. Ich muss nachher in die "große" Stadt und freue mich aufs CV und Meds von Placebeo... Aber das war ja der andere Thread...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.