Zum Inhalt springen

Nahender TÜV Termin! Wie würdet ihr entscheiden?

Empfohlene Antworten

  • Autor

Nur TRW Traggelenke verwenden?!

Werden bei den bekannten Saab Teile Händlern TRW Traggelenke verkauft? Oder wo bekomme ich die sonst her?

Sind die Teile von anderen herstellern wirklich so viel schlechter??

 

Sind eigentlich die unteren und oberen Traggelenke identisch?

 

Gibts sonst noch nützliche Tips für die Arbeiten die ich machen muss?

Ja, Flenner z.B. liefert auf Nachfrage die Original-Traggelenke,

preislich fast identisch, zum Gelenksatz gehören auch Schrauben und selbstsichernde Muttern.

Oberes und unteres Gelenk sind gleich.

 

Kevin hat Dich bereits auf die äusseren Achsmanschetten hindgewiesen,

die alten sind oft schon rissig, die Ersatzmanschetten (incl. Fett & Schellen) kosten nur ein paar EUR.

 

Welche Infos brauchst Du noch?

Edit:

Wenn Du die Antriebswellen draußen hast (beim Traggelenkwechsel ist das wirklich sehr schnell gemacht) solltest Du SOFORT die Gelegenheit nutzen und deine Achswellentunnel reinigen und anschließend vernünftig konservieren!!!!!!! Selbst wenn er im ersten Moment superstabil und rostfrei aussieht können sich erste Anzeichen von Gammel unter dem "Humus" zeigen. Man glaubt garnicht wieviel Dreck sich da drin sammelt. Unt da unter löst sich langsam und unbemerkt das Blech auf.

 

Wenn die Antriebswellen noch drin sind, ist das eine elendige Fummelei und man braucht Kinderhände mit zwölffachen Armgelenken.

(Ich habs schon mal so gemacht und kann Dir versichern: Das ist kein Sonntagsspaziergang mit Kaffee und Kuchen! Ohne Antr.we. wäre das ein "Klacks" gewesen!) Und ordentlich ausgeführt, solltest Du dann wieder für lange Zeit beruhigt durch die deutsche Geographie reisen können, ohne den Rostteufel im Nacken  zu haben.

 

Soviel zum Thema "Alles in einem Abwasch".

@Kevin:

Wie recht Du hast! Eigentlich ist es doch so nahe liegend ...

Aber ich hab' vor ein paar Tagen leider auch erleben müssen, wie eine getauschte Welle wieder durch einen ungereinigten Tunnel geschoben werden sollte *heul*

 

Wenn wir aber schon mal beim 'Abwasch' sind, dann auch gleich noch eine 'Listenverlängerung' von mir:

- Sterne der Wellen überprüfen (wenn nicht mehr alle Nadeln, natürlich tauschen!)

- altes Fett aus den Töpfen (Bei 'Nadelsalat' natürlich auch diesen

- Laufflächen in den Töpfen 'abfühlen' (& je nach Religion Töpfe ggf re./li. tauschen)

 

Klar, könnte noch weiter gehen - war nur erstmal das aus meiner Sicht noch wichtigste.

Wenn die Wellen draußen sind, liegt das natürlich nahe. Aber wenn du noch kein vibrieren beim Beschleunigen merkst, kann man eigentlich davon ausgehen, das die Sterne und Taschen okay sind.

 

Ausserdem ist der "i" nicht gerade ein Getriebe- und Antriebstaschenzerfetzer. (Milden Drehmomenten sei Dank!)

Aber neues Fett muß dann eh' in die Taschen. So what? Nur weiter sollte man dann auch nicht mehr gehen wenn er sonst gut läuft. Denn irgendwann sprengt das ganze den Rahmen der Instandsetzung und wird zur Restaurierung.

 

Auf der Seite, wo die Antriebswelle sowieso getauscht werden soll, ist es naheliegend gleich den Tunnel zu reinigen. Aber ob 900SI wirklich die paar Euronen investieren will im gleichen Zuge die andere Welle auch noch schnell raus machen zu lassen, obliegt letztlich seinem Willen, das Geld zu investieren, so er es denn nicht selber macht. (Werkstätten arbeiten leider auch nicht für "lau")

 

Aber empfehlenswert ist es auf alle Fälle dieses Geld zu investieren.

Wenn die Traggelenke ohnehin neu sollen, ist das Herausnehmen der Welle doch wirklich ein Witz.

 

Aber Du hast schon recht: Die ganzen Kleinigkeiten summieren sich fürchterlich. Und was dann in der heimischen Garage statt des Samstags auch noch den Sonntag kostet, geht in der Werkstatt richtig in's Geld.

Aber es hilft nix - wat sind mut, mut sind !

  • Autor

Hallo,

die Antriebswelle beifahrerseitig wird sowieso komplett getauscht, da das äussere Antriebsgelenk hinüber ist. Funktionstüchtige gebrauchtwelle hab ich schon besorgt.

 

Was für fett kommt da eigentlich rein??

 

Die Achswellentunnel hab ich mit gefriemel und gefummel schon im Sommer kurz nach dem Kauf konserviert. Waren nur ganz leicht oberflächlich angerostet.

Dreck raus, ausgewaschen, Fertan behandelt, rostschutzlackiert, Unterbodenwachsbehandelt. Sehen auch immer noch sehr gut aus. Obwohl ich denke man sollte an der Krümmer seite dieses Jahr lieber noch mal nachwachsen.

 

 

Also der Wagen wird in der Werkstatt gerichtet, das heisst ich lasse wirklich nur das machen was wirklich kaputt ist.

Habe aber schon mal gedacht noch zusätzlich die Radlager vorne zu machen.

Denke doch das wenn die anstehenden Arbeiten erledigt sind erst mal Ruhe ist, hoffe ich......

Die Radlager erwischts doch (i. Ggs. zum Renault Rapid zB, grrrr) relativ selten? Das wird wohl unnötig sein.
  • Autor

Meint ihr eigentlich die Arbeiten an der Vorderachse kann auch ein nicht "Saab 900 Klassiker" Fachmann erledigen, oder muss da ein Spezi ran.

Denke mal die Handbremse inklusive Satteltausch sollte vielleicht besser von nem Kenner erledigt werden, oder??

 

Hab nämlich hier in Siegen das Problem keinen Spezialisten in der Nähe zu haben. Gummersbach, Dortmund usw wurden mir angeraten- sind aber auch weit.

Bei neuen Achsen (also MY 87-) sehe ich eigentlich kein Problem.

 

Als ich (im Frühjahr 2002 war es wohl) meine erste 900er VA gemacht habe, hatte ich auch nur 'Fremderfahrung'.

Und die Handbremse hat zwar die 'Fratzenfalle' der verdeckten Rückstellschraube, aber das hat der 9k ebenso. Und den 'Trick' lannst Du ja ggf. verraten, falls Dein Schrauber das nicht schon von anderen Autos kennt.

Hallo nach Siegen!

 

Hast du keine brauchbare Saab-Werkstatt gefunden??? Wie wars mit dem Spezialisten in Köln? Konnte der dir bezüglich Blei-Zusatz weiterhelfen?

 

Ich habe eine kleine Werkstatt an der Hand - du musst da aber Geduld mitbringen und den Wagen mehrere Tage da lassen können.

 

Die aufgezählten Mängel wirst du bei jedem älteren Gebrauchtwagen ab 10 Jahre haben. Ich denke es sind keine typischen Saab-Mängel (Achslager) und treten bei jedem Fabrikat auf?!?!?

 

Ob i oder turbo - der wirkliche Kenner fährt GLs (Doppelvergaser), wie ich -lach!!! Im Ernst, es kommt doch auf den Zustand an, ob der Saab insgesamt noch gut dasteht und nicht kurz vor dem Zusammenbruch ist. Außerdem ist deine Einstellung wichtig - willst du "nichts" am PKW machen, dann musst du wirklich einen jungen Wagen kaufen und mit dem Wertverlust leben. So sind immer mal wieder Ersatzteile fällig, aber es fällt kein Wertverlust an. Wenn du den Saab nach einem halben Jahr verkaufst und einen anderen PKW im ähnlichen Alter kaufst, wirst du spätestens in einem Jahr vor dem gleichen Problem stehen.

 

Meinen Golf (ich hoffe, ich kann das an dieser Stelle zugeben) habe ich nun 12 Jahre und die ersten 8 Jahre war nur der jährliche Service fällig - d.h. reinsetzen und fahren, dann ging es mit "Kleinigkeiten" los, z.B. auch die Achslager, Zahnriemen.

 

 

 

Grüße aus Gummersbach

 

Jevo

  • Autor

Hallo nach Gummersabch,

nein bisher habe ich keine brauchbare Werkstatt gefunden.

Die Suche geht aber weiter....es gibt ja genug Werkstätten im Siegener Raum, nur kenne ich bisher mal keine die sich mit dem klassischen 900 auskennt.

Die anderen Siegener Saabfahrer bringen ihr Auto nach Dortmund, das ist mir aber zu weit weg.

 

Der mit den Bleizusätzen war ich übrigens nicht...:-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.