Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Die vordere untere linke Motorlagerung ist hinüber ..
Welche meinst du denn damit? Vorne den Drehmomentstab zum vorderen Querträger? Oder das links an der Batterie?
  • Autor
Unten Fahrerseite. Hab mal ein Bild gemacht. Der Gummi ist komplett locker

_20190427_171235.thumb.JPG.c0e5054a4fc31fb65cd5967d8162254f.JPG

Also der Stab zum Querträger. Schau dir das Teil mal genau an. Der ist so gebaut, dass auch eine neue "Buchse" auf den ersten Millimetern kaum Kraft aufbringt (durch den Spalt), und dann steigt die Federkennlinie stark an. Im Leerlauf sollte das Teil IMHO gar keinen Einfluss haben. Da muss der Motor ruhig auf seinen beiden Lagern und dem des Getriebes stehen.

Im Stand kannst du doch die Hand überall rein stecken und mal "auflegen" zum fühlen.

Unten Fahrerseite. Hab mal ein Bild gemacht. Der Gummi ist komplett locker

 

Das ist doch nur die Drehmomentstütze. Sie stützt nur bei Lastwechsel ab.

Im Neuzustand hat das Ding zwischen Gummi und Alurahmen unten ca. 2mm Luft.

Bei meinem hing das Teil unten komplett auf Anschlag. Ursache: Getriebelager war in zwei Teile zerrissen. Als wir das erneuert hatten - geht recht einfach, wenn man einen Motorkran oder ein Hilfsjoch hat- konnte eine neue Drehmomentstütze problemlos erneuert werden.

Bei einem zweiten 9-5 hatte der Vorbesitzer statt der Gummiteile die Variante aus PU verbaut. Ist günstig, aber nicht im Sinne der Ingenieure. Bei dem Wagen war das Getriebelager auch hinüber.

 

will sagen:

Wenn die Drehmomentstütze wie abgebildet aussieht, würde ich immer wieder auch das Getriebelager wechseln. Ach ja, Zustand des Getriebelagers im eingebauten Zustand sah gut aus. Erst nach Demontage konnte man sehen, dass Ersatz nötig war.

Mein 2,3t Automatik hatte auch recht starke Vibrationen im Lenkrad in "D". Jetzt nach übergangsweisem Tausch der hinteren Hilfsrahmenbuchsen durch PU-Buchsen ist das sehr viel weniger, relativ normal.

 

Im letzten Jahr hatte ich schon alle Motor- und Getriebelager incl. Drehmomentstütze gewechselt, ohne Besserung.

 

Sind die Hilfsrahmenbuchsen im Eimer, bewegt sich auch der Hilfsrahmen als Träger der Antriebseinheit mehr mit den Vibrationen. Das Lenkgetriebe ist auch in Gummi mit dem Hilfsrahmen verschraubt, darüber übertragen sich dann auch Vibrationen auf das Lenkrad.

 

Edit: Nicht, dass ein falscher Eindruck entsteht - die Motor- und Getriebelager sind schon die heißesten Kandidaten, was Vibrationen anbelangt, daher diese unbedingt prüfen. Aber auch die Hilfsrahmenbuchsen nicht außer Acht lassen. Wäre ich da nicht so betriebsblind gewesen, hätte ich mir zumindest erstmal den Tausch der Motorlager sparen können.

 

Davon abgesehen, ein 2,3er mit Automatik läuft im Stand auch tendentiell schon mit etwas mehr Vibrationen.

Bearbeitet von Altblechfahrer

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.