Veröffentlicht April 23, 20196 j Hallo, ich habe bein meinem TID mit ca. 290000Km mal die Injektoren/den Korrekturfaktor auslesen lassen. Ein Zylinder(Nr.4) fällt aus dem Rahmen. Wenn ich von vorne drauf schaue, welcher ist das? Würde ich gerne wechseln(lassen). Was ist da verbaut(Bosch?) und welche Bestellnummer hat das Teil? MfG Rene Bearbeitet April 23, 20196 j von reneNA
April 23, 20196 j Autor Weitere Frage. Der neue Injektor muß ja angelernt/verheiratet werden. Was braucht die Werkstatt dafür? Ein Code vom Injektor? Kann ich den Injektor einbauen und danach von einer Werkstatt angelernn/verheiraten lassen?
April 23, 20196 j Würde ich gerne wechseln(lassen). Was ist da verbaut(Bosch?) und welche Bestellnummer hat das Teil? MfG ReneAn sich kann ich das zwar nachsehen, die VIN würde aber helfen, ich weiß ja nicht mal welchen Motor du hast. Denn da gibt mehrere Typen. Und ja, müsste Bosch sein. Und ist ja ein Konzernmotor, also gleiches wie bei Opel & Co. Dem Steuergerät muss nur per Tech2 bekannt gegeben werden, dass da eine neue Düse eingebaut wurde. Kann ich den Injektor einbauen und danach von einer Werkstatt angelernn/verheiraten lassen?Tja, das ist eine sehr gute Frage. Wie soll ich das wissen? Hast du schon mal einen Injektor ausgebaut?
April 23, 20196 j Es muss halt zwingend sauber gearbeitet werden. Wenn auch nur ein Krümel in die Leitungen kommt ist die neue Düse direkt wieder defekt. Injektorsitz muss gebenenfalls gereinigt werden zusätzlich zu neuen Kupferdichtringen natürlich. Aber anfürsich ist das eigentlich kein Hexenwerk. Die Frage ist nur ob sich das überhaupt lohnt selbst zu machen. Weil so viel Arbeitszeit wird die Werkstatt auch nicht für sich reklamieren um du hast das Risiko nicht mehr in deiner Hand. Wenns der Z19DTH ist kommt man auch gut dran. Um Injektor 4 rauszubekommen muss man meine ich auch die Leitungen von Injektor 3 lösen wenn ich recht entsinne. Verbaut ist beim Z19DTH normalerweise Bosch. Um die 170-220€ NEU, schwankt immer etwas. Was braucht die Werkstatt dafür? Ein Code vom Injektor? IMA-Code. Der steht auf der Einspritzdüse auch immer drauf. Ich wage nur zu bezweifeln ob sich das lohnt nur eine Düse neu zu machen. Wenn du den Wagen noch länger fahren willst kann man vielleicht mal beim BOSCH-Dienst alle 4 Injektoren im ausgebauten Zustand auf einem Prüfstand testen und dann hat man ein valides Ergebnis. Kostet ca 30€ pro Injektor. Ich hatte vom Motortyp Z19DTH bisher 12 Düsen bei Bosch auf dem Prüfstand. Die Motoren hatten zwischen 175.000-225.000 Von den 12 Düsen waren 2 komplett defekt, 6 außerhalb der Toleranz und nur 4 in Ordnung.
April 24, 20196 j Autor Danke für die Antworten. Spricht etwas dagegen, regenerierte Düsen zu verbauen, oder ist da generell von abzuraten. Möchte den Wagen noch eine Weile fahren. MfG
April 24, 20196 j Danke für die Antworten. Spricht etwas dagegen, regenerierte Düsen zu verbauen, oder ist da generell von abzuraten. Möchte den Wagen noch eine Weile fahren. MfG Wenn der Bosch-Service die Dinger überholt, dann passt das ;-). So sparst du dir das Anlernenlassen.
April 24, 20196 j Ja, aber nur wenn man auch das komplette Fahrzeug dort vor die Tür stellt. Wenn man nur die Düsen hinbringt muss man natürlich dennoch den aktuellen IMA-Code eingeben mit Tech2 Ich weiß, dass du das so gemeint hast. Aber wenn es 100 Leute lesen gibt es immer einen, der es anders versteht. Anbei mal ein paar Bilder wie so ein Prüfprotokoll beim Bosch-Service überhaupt ausschaut. Bei mir wollte der Bosch-Service damals etwa 150€ für Überholung haben. Aktueller Preis für eine NEUE (nicht überholte) Düse im Netz liegt bei 185€ (+60€ Altteilpfand) Musste damals keines der beiden Dinge tun da 4 intakte Düsen übrig geblieben waren. Hatte damals Motorschaden durch Ablagerungen an Einspritzdüsen gehabt. Und hatte dann die 4 Düsen vom defekten Motor + die 4 Düsen vom gebraucht geholten Motor hingebracht um die besten 4 Düsen dann am Ende in den gebrauchten Motor zu verbauen. (Die Düse die den Motorschaden verursachte war nach Reinigung übrigens wieder okay und hatte Sollwerte und tut jetzt seit weiteren 40tkm in einem anderen Motor absolut unauffällig ihren Dienst)
April 24, 20196 j Die Düse hat bei dir einen Motorschaden verursacht: War das vorher irgendwie am Lauf- oder Abgasverhalten des Motors bemerkbar? Gruß, Flo
April 24, 20196 j Ist zwar leicht OT zum Threadtitel, aber schreibe gerne was dazu. Also beim Auto höre ich echt bei jedem Scheiß die Flöhe husten. Es gab aber keinerlei Anzeichen. Startverhalten super, Leerlauf super. Kein Rauch bei Kaltstart oder bei warmem Motor, Leistung super, Verbrauch super. Akustisch auch nichts festzustellen. Bis bei einer flotten Autobahnfahrt plötzlich Leistungseinbruch war (Ventil gab als erstes auf und dadurch keine Kompression mehr) Hauptproblem war wie unschwer zu übersehen thermisch Überlastung durch das Spritzbild. Die Düse die den Schaden verursachte ist die auf dem Bild zu sehen und in den Protokollen Injektor D ab Bildnummer DSC_0027
April 25, 20196 j Autor Also keine der zwei Boschservice Betriebe, bei denen ich angefragt habe, kann die Düsen einlesen/freischalten. Auch eine ex-Saab Werkstatt nicht. Das sind meine aktuellen Erfahrungswerte. Bleibt der weite Weg in eine aktuelle Saab-Service Werkstatt. Noch eine Frage zu den Düsen. Gibt es tatsächlich verschiedene Düsen für den Z19DTH Motor, wie im Beitrag 3 geschrieben? Hat noch jemand zur Sicherheit eine Teilenr. für die Düse zum Abgleich? Gruß Rene
April 25, 20196 j Moin ich hatte beim Lesen den Titel übersehen, im Text hattest du nur TiD geschrieben. Es gibt seitens Saab dann immer noch drei Nummern. Ob das aber einen Unterschied macht, keine Ahnung. Insb. wenn du gegen 4 gleiche neue tauscht wohl eher nicht. Wie das aussieht, wenn du nur eine tauscht, keine Ahnung. 93179047 bis Ch. 51005950 ersetzt durch 93184794 93184794 Ch. 51005951 bis Ch. 71019398 / 76004481 (Hä?) 55198218 ab Ch. 71100001 / Ch. 76100001 (nochmal Hä?) Kann Leon ja vielleicht was zu sagen. Steht auf den Dingern nichts lesbar drauf?
April 25, 20196 j Kann Leon ja vielleicht was zu sagen. Steht auf den Dingern nichts lesbar drauf? Auf den Düsen steht neben dem IMA-Code auf jeden Fall auch immer eine Teilenummer drauf! Also ist entsprechend am Fahrzeug nachschauen sicherlich erstmal die einfachste Variante. Das auf dem Bild ist jetzt ne Düse vom Z19DT, Foto dient nur als Beispiel. Wann bei welchem 150PS-Diesel im Saab welche Teilenummer zutrifft kann ich nicht sagen. Ich würde nachsehen was drin ist und die Nummer im Netz suchen. Also keine der zwei Boschservice Betriebe, bei denen ich angefragt habe, kann die Düsen einlesen/freischalten. Auch eine ex-Saab Werkstatt nicht. Vielleicht gibt es hier im Forum ja wen in räumlicher Nähe der a) nen Tech2 hat und b) mit entsprechend passender Karte. https://www.saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/ Wobei es mich schon verwundert, wenn eine Ex-Saabwerkstatt a) möglicherweise kein Tech2 hat oder b) nicht die passenden Karten. Aber nun ja, den Punkt wird man wohl nicht beeinflussen können.
April 25, 20196 j Also keine der zwei Boschservice Betriebe, bei denen ich angefragt habe, kann die Düsen einlesen/freischalten. Auch eine ex-Saab Werkstatt nicht.Wo steckst du denn?
April 26, 20196 j Autor Meine nächste Saab Werkstatt ist in Bergen auf Rügen. Sind ca 60 km. Leider mit vorprogrammierten Stau durch eine Sperrung/Umleitung. Werde es dort machen lassen.
April 26, 20196 j Autor Prüfstand ist hier nicht in der Nähe. Werde neue einbauen lassen. Bin mir nur nicht sicher, ob ich wirklich alle 4 tausche.
April 28, 20196 j Prüfstand ist hier nicht in der Nähe. Werde neue einbauen lassen. Bin mir nur nicht sicher, ob ich wirklich alle 4 tausche. dann lass dir vorher mal die Rücklaufmengen messen ;-). bei mir waren es letztlich 2 bei 140.000km. Einer davon laut TechII außerhalb der Toleranz. Der zweite war beim Auslesen i.O., beim messen der Rücklaufmenge aber ebenso komplett außerhalb der Toleranz
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.