Veröffentlicht 3. Mai 20196 j ... habe festgestellt das bei meinem Motor auf der Abgasseite direkt mittig Wasser aus der Dichtstelle zwischen Block und Kopf kommt. Vermute es ist die Kopfdichtung. Bisher kannte ich das so bei den 16V Motoren noch nicht. Öl und Kühlwasser sind absolut sauber, auch mein CO-Tester zeigt nichts an. Wer hat hierzu Erfahrungswerte? Und, da ich nicht weiß wie alt die Dichtung ist, wie lang kann man damit noch fahren? Viele Grüße Frank
3. Mai 20196 j Autor Nein, ist leider nicht der Stopfen:frown:. Eindeutig zu sehen wo sich das Wasser raus drückt. VG Frank
3. Mai 20196 j Nein, ist leider nicht der Stopfen:frown:. Eindeutig zu sehen wo sich das Wasser raus drückt. VG Frank Dann wird es evtl. Lochfraß im ZK um die Wasserkanäle sein...
3. Mai 20196 j Und ich (übervorsichtig, wie ich bin) würde damit keine langen Strecken mehr, schon gar nicht unter höherer Last (mit dem Gaspedal) fahren.
3. Mai 20196 j Ja, die Dichtung plus eine Kopfüberholung ist notwendig und nach Abnehmen des ZK sollte die Blockdichtfläche genau überprüft werden.
4. Mai 20196 j Autor Danke für eure Einschätzungen hierzu. Zylinderkopfüberholung und ggf. Kettenwechsel hätte ich mir auch überlegt. Der Kettenspanner ist 9.3mm ausgefahren. Hier noch ein paar Details zu meinem Saab: Bj86 und hat noch dern alten Kopf mit aufgesteckt Ölgalerie. Der Motor hat jetzt eine Laufleistung von 207000km. Davon habe ich 15000 gefahren in ca. 2 Jahren. Davor hat der Wagen ca. 10Jahre gestanden und wurde dann für einige weitere Jahre insgesamt nur einige 100km bewegt, bevor er dann 2018 zu mir kam. Könnte sein das die Kopfdichtung noch nie gemacht wurde. Hoffe das aufgrund der langen Standzeit die Dichtfläche vom Block noch i. O. Ist. Aber das werde ich erst in ca. 4 Wochen wissen. Vorher kann ich leider nicht mit der Zerlegung beginnen. Viele Grüße Frank
4. Mai 20196 j ......Kettenwechsel hätte ich mir auch überlegt. Der Kettenspanner ist 9.3mm ausgefahren. Wieviel fährst Du im Jahr mit dem Wagen? 7500 km? Dann lass die Kette...
4. Mai 20196 j Liebe Leute, wie der Zufall so will, habe ich heute ähnliches entdeckt: Wasseraustritt abgasseitig. Kann die Spur aber nicht genau nachverfolgen. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, die mögliche Austrittquelle/ Ursache einzugrenzen. Wasser ist am Getriebeblock klar zu sehen, da die Stelle noch nass ist. Weiter oben am Block meine ich noch die Spur sehen zu können aber weiter oben ist dann zu eng. Könnte ein undichter Schlauch weiter oben am Kopf sein? Wo liegt der Froststopfen?Ich hänge sämtliche Bilder an...Abstand zwischen Klebeband am AB und aktuellem Stand ist die verlorene Menge nach 550 km Brisant ist: Kopfdichtung ist bei mir letztes Jahr neu gekommen, Kopf wurde geplant! CO2 Test negativ. Auto fährt super. Kein Ölverbrauch. Temperatur konstant knapp unter Mitte. Entdeckung des Austrittes nach 550 Km Fährt. Danke für euere Einschätzungen! Lg, Jac Gesendet von iPhone mit Tapatalk Bearbeitet 4. Mai 20196 j von JacSAAB901
4. Mai 20196 j G30...Ich habe mit der Werkstatt damals wegen G48 diskutiert, aber sie meinten G30 sei auch in Ordnung. Der Meister ist ein Saab-Spezialist, hat mehrere alte Saabs in Behandlung
4. Mai 20196 j Autor Wieviel fährst Du im Jahr mit dem Wagen? 7500 km? Dann lass die Kette... Ja, ich denke es wird sich bei ca 7500 km einpendeln.6 Denkst du die Kette hält dann noch ein paar Jahre? Hatte mal gelesen das die bei ca. 200k fällig ist. VG Frank Zitat repariert patapaya Bearbeitet 4. Mai 20196 j von patapaya
4. Mai 20196 j Ja, ich denke es wird sich bei ca 7500 km einpendeln.6 Denkst du die Kette hält dann noch ein paar Jahre? Hatte mal gelesen das die bei ca. 200k fällig ist. VG Frank Zitat repariert patapaya Mit meinem altem B202 habe ich über 400 tkm mit einer Kette gemacht.
4. Mai 20196 j .. Hatte mal gelesen das die bei ca. 200k fällig ist. ... Würde ich bei zumindest durchschnittlich gewarteten 900ern als untere Grenze ansehen.
4. Mai 20196 j Saab Freund verwechselt da was ! Im 9000 Forum war - bei bestimmten Baujahren nur von B204 und B234 - mal die Rede von den 200 tkm wegen zeitweise mieser Ketten- und Zahnrad- (der Ausgleichswellen)- Qualität . Ich habe wegen dieser (übertriebenen?) Besorgnisse an meinem 9K M97 bei 220 tkm zwar Ölwanne und Sieb checken lassen und alle Ketten und Zahnräder erneuert, die sich hinterher als fast beim nachträglichen Vermessen als quasi neuwertig raus stellten, und war dann wenigstens beruhigt. Aber das als Frage oder Gerücht vom B234 auf den bulletproofen B201 / B202 zu übertragen, scheint mir dann doch ein wenig übertrieben.
5. Mai 20196 j Autor ... ich meine mich erinnern zu können das Mal bezogen auf den 900 -er hier gelesen zu haben. Es betraf auch die Führungsschienen. ... Wäre sehr positiv wenn die Ketten länger halten dann brauche ich den Motor nicht ausbauen. Viele Grüße Frank
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.