Veröffentlicht Januar 13, 200619 j Hallo! Habe gerade einen LKK und Kühler Produzenten in Polen gefunden. Ich überlege mir gerade wie ein optimaler LKK für einen Saab 900 Turbo 16 v von 1993 aussehen sollte, und wo sollte man es plazieren ohne viell von dem Auto entfernen zu müssen. Hat jemand Vorschläge?
Januar 13, 200619 j Nun, die größte Anströmfläche bieten a: die Außenspiegel, und b: die Windschutzscheibe, wobei a aus Sicherheitsgründen der Vorzug zu geben sei. Nein, im Ernst. Eigentlich reicht der werksseitig vorgesehene Platz durchaus, und auch die Vollmetall-Variante (mit Druckausgleichssystem) ist für den Alltagsbetrieb bis (wahrscheinlich 250 kw) akzeptabel. Kommt auf das Restequipment an. Leistungsmäßig bringen weder Heuschmid-Konstruktionen noch die großen 9k vs. Volvo-Kühler wirklich Neuleben. Die dort größere Kühlfläche erkauft man sich mit einem entscheidend längeren Strömungswiederstand oder einem unsagbar aufwändigen Gesamtabgleich. Aussagen zur effizienten Leistungssteigerung sind aufgrund der unterschiedlich verbauten Restparameter wirklich schwer darzustellen (entgegen der weit verbreiteten Meinung einiger Tuning-Freaks). Eine flüssigkeitsgekühlte Variante an Stelle des Originalkühlers wäre sicher sinnvoll (ich glaube hft wäre der richtige Ansprechpartner für eine Versuchsreihe). Vielleicht gibt es ja durch die EU-Neubürger die Möglichkeit, so etwas in bezahlbaren Dimensionen konstruieren zu lassen... Wirklich interessant werden die LLK's erst ab einem Luftstromdiameter jenseits von 10 cm und einer Kühllast von mehr als -40% über der vorhandenen Hardware...
Januar 14, 200619 j Autor Dann habe ich noch eine Frage. In wie fern ist es gesund mit dem Serien LLK Laderdrücke um die 1,0 bis 1,1 bar zu fahren? Grüße
Januar 14, 200619 j dem kühler macht das nichts... @wasser-llk: habe mich auch schonmal mit dem thema beschäftigt. von einem größerem LLK bin ich weg, weil das ansprechverhalten des laders darunter leidet! dann habe ich mich nach wasser-llk`s umgesehen. es gibt da eine fertige lösung fürn Bulli-TDI wenn ich mich recht erinnere... läuft dann mit elektrischer pumpe und extra kühler + kreislauf! ich denke das ist eine brauchbare lösung... ansonsten kann man wasser-llk`s auch anfertigen lassen und sich pumpe schläuche kühler extra besorgen. wird aber noch teurer... was kost der spaß?! so um 1000 eur warens wohl, egal für welche lösung
Januar 14, 200619 j Optimaler Platz für den LLK ? Am besten vor dem Wasserkühler und dem Klima"kühler": Wenn man den Turboverdichter so dreht daß der nach vorn pustet, dort direkt mit 'nem kurzen graden Schlauch in den C-LLK rein und auf der andern Seite neben dem Wasserkühler direkt gerade nach hinten zur Drosseklappe. Vorteile: - optimale Kühlung (zumindest was sich ohne Windkanal ermitteln läßt) - kurze Wege und damit wenig totes Volumen - aufgeräumterer Motorraum Irgendeiner hatte sowas sehr ähnliches schon mal realisiert von so einem akademischen Motorsportverein ... Grüße Hardy
Januar 14, 200619 j Hardy,Du solltest mal die Bedeutung des Wortes Optimal nachschlagen.Mehrere Kühler hintereinander und Optimal schließen sich aus(auch ohne Windkanal).
Januar 14, 200619 j Ja, das wurde doch schon hier behandelt (@Alex: Suche benutzen! Hähä!): http://www.saab-cars.de/viewtopic.php?t=7933&highlight=tuner+interessant Der hat ja auch den Cosworth-LLk a u f dem k l e i n e r e n Wasserkühler. Was sowas in Polonia kosten würde würd mich auch mal interessieren, wär ja die einfachste Lösung.
Januar 14, 200619 j ... Mehrere Kühler hintereinander und Optimal schließen sich aus(auch ohne Windkanal). Jou, dem Effekt merkt man ganz prima, wenn man in einen 900er eine Klima hängt und dann ganz urplötzlich feststellt, daß die Kiste auf einmal schon beim kleinsten Stau zu pusten anfängt. Und das selbst ohne Inbetriebsetzung der Klima mit leerem System, also wohl ausschließlich durch den gedämpfteren Luftdurchsatz. Wie wäre es denn, den Wasserkühler dort hin zu setzen, wo jetzt der LLK sitzt?
Januar 14, 200619 j Autor Das sieht soch interessant aus. Werde es noch überdenken. Man braucht also einen Cosworth IC und einen neuen Wasserkühler....
Januar 14, 200619 j Autor Kennt jemand die genauen Masse des Rennkühlers und welche eigenschafte er aufweist? Aus welchen materialien ist es angefertigt? Ich könnte dann nachfragen wie viell es in Polen kosten würde.
Januar 15, 200619 j Ich dachte nur, du hättest ihn eben nicht gefunden. Scheints hats Teile der Suche an Weihnachten auch derblasen.
Januar 15, 200619 j Hardy' date='Du solltest mal die Bedeutung des Wortes Optimal nachschlagen.Mehrere Kühler hintereinander und Optimal schließen sich aus(auch ohne Windkanal).[/quote'] Na schön. "optimal" im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten und ohne große Karosserieklempnerei. Jetzt warte ich auf Deinen Vorschlag der optimalen Platzierung. Grüße Hardy
Januar 16, 200619 j Also ich kann trotz LLK vor dem Kühler keine sichtbaren Unterschiede (=Anzeige) im Temperaturverhalten feststellen, habe das deswegen auch nicht gemessen. In der Theorie sind 2 Kühler hintereinander sicher nicht optimal, scheint aber kein Problem darzustellen. Und bevor ich da mit noch einem Wasserkühler, Chargecooler und Pumpe anfange zu frickeln, nee, laß ma... Ich wollte ja immernoch auf den Prüfstand, sehen ob mein Hintern mich nicht betrügt. Auch wenn, einen Original 900 LLK würde ich nur unter Androhung eines lebenslangen Fahrverbots wieder einbauen.
Januar 18, 200619 j Das ist die Wabe für einen llk in einen 901. Montage vor dem Kühler & Kondensator. Ich habe ihn nicht selber gefertigt, daher kann ich dir die Masse nicht genau sagen. Werde aber bei Möglichkeit mal messen
Januar 18, 200619 j Genau so'n Dingens habe ich auch. Liegt vor der Haustür... :00000284 Bericht mit Spannung erwartet.
Februar 22, 200619 j Hat sich eigentlich mal jemand um den von Axel P. einstellten Link http://www.akakraft.de/bilder/saab/saab_gal.html gekümmert? herstellungskosten bei Firma Schweizer Race Parts http://www.s-r-p.com/ abgefragt?
Februar 22, 200619 j hej as, immer noch ALEX bitte! und ja, das ist die homepage von einem unserer "forumsbewohner"... @tadek: los oute dich :00000299 PS: hier nochmal der ursprungsthread http://www.saab-cars.de/viewtopic.php?t=7933&highlight=tuner+interessant
Februar 22, 200619 j ok, sorry Axel F. ähm ALEX P. das die seite oder besser die karre zu tadek gehört weiß ich wohl! Aber ist selbst von Ihm noch nicht über kosten gesprochen worden ,-)) gruß arne
Februar 23, 200619 j Moin, der Kühler war nicht billig. Irgendwas bei 400 Euro?! Ich habe die Unterlagen dazu natürlich noch zu Hause rumfliegen. Dazu kommt dann noch, dass man irgendwo Lüfter platzieren muss und da habe ich mir zwei Spal Lüfter vorn draufgesetzt. Da stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoller wäre, sich einen richtig guten Crossflow LLK für den Platz bauen zu lassen, an dem auch der originale LLK sonst verbaut ist. Würde ich bei einem zweiten Projekt wahrscheinlich eher machen. Wie gesagt, zwei Kühler hinterinander sind nach meiner Ansicht nicht sinnvoll, der Cosworth LLK ist nicht schlecht, aber so richtig viel Vergleich zu Saab oder Volvo FMIC habe ich nicht. Sooooo schlecht ist die Anströmung an der Originalstelle nämlich im Vergleich zu zwei Kühlern hintereinander gar nicht. Viele Grüße, Tadek P.S. Guckt doch mal bei Group9 oder wars 6? Die hatten doch mal so'n Ding im Angebot, dass könnte man sicher auch von Schweizer bauen lassen.
Februar 23, 200619 j ich halte wasserkühlung mit zweitem kreislauf noch immer für am sinnvollsten... flexibilität was den llk-kühler und wasserkühler angeht sind hierbei am besten!
Februar 23, 200619 j @tadek erstmal Hiho und danke für die rückmeldung! ok, für einen Wasserkühler sind 400 natürlich schon ne ansage! dafür kann man sich mit viel glück auch einen LLk bauen lassen (ganz viel glück) oder man versucht sich mit einem selbstbausatz (z.B. http://www.turboneticsinc.com/ic_spearco.htm ) @alex Da wäre dann auch was für dich dabei mit der Wasser / Eis-Kühlung ,-)) Ok, Group 9 ist bekannt, aber ich bevorzuge doch die direkten wege zum hersteller. z.b. http://www.sinoheatexchanger.com/intercooler.html http://www.turboneticsinc.com/ic_spearco.htm Wieso hast du das eigentlich in der schönen Schweiz bauen lassen? Es gibt doch auch hier Kühlerfuzzi's wie Sand am Meer?! Wenn Du den LLk wieder an die ursprüngliche Stelle baust, kriegst du da nicht Platzprobleme mit der Batterie & Luftfilter?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.