Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Wieso habe ich dann ein Einmassenschwungrad aus einem 150PS Motor? :confused::biggrin:

 

Sicher das das ein Diesel mit Handschaltung war? :D

 

der 16V mit Handschaltung hat eigentlich immer ein ZMS

 

 

 

[mention=11639]janira[/mention] regelmäßig kostspielige Probleme?!?

ZMS mit Kupplung kostet 500-800€ je nach Werkstatt

Injektoren, sofern sie mal spacken sollten 150€ das Stück + 50€ Einbau und anlernen

 

"nachgeschmissen" bekommst du alle alten Euro 4 Diesel mittlerweile...^^

[mention=11639]janira[/mention]

ZMS mit Kupplung kostet 500-800€ je nach Werkstatt

An dem Kontakt solch einer Werkstatt hätte ich persönlich dann durchaus auch Interesse. :smile:

 

500€ ist ja schon ungefähr der reine Teilepreis wenn man das Zeugs selbst in der Bucht besorgt.

Um mal wieder auf das eigentliche Thema zurückzukommen ……gestern von der Nordsee nach Hause und gestern Abend noch nach Mainz zum Konzert ……angenehme Fahrt mit dem Aero……sehr entspannt gefahren mit Tempomat, Sitze immer noch angenehm ……die Rückfahrt gestern Abend war dann etwas flotter……kann er auch……

 

Gruß, Thomas

An dem Kontakt solch einer Werkstatt hätte ich persönlich dann durchaus auch Interesse. :smile:

 

500€ ist ja schon ungefähr der reine Teilepreis wenn man das Zeugs selbst in der Bucht besorgt.

 

 

Dorfwerkstatt machts möglich...mit Märchensteuer irgendwas um die 590€...allerdings im tiefsten Ostsachsen, 20km vor der tschechischen Grenze mit ausländischen Mitarbeitern (die durchaus wunderbare Arbeit abliefern).

 

back2topic.

Als Gleiter bietet sich der Diesel auch gut an...angenehme Geräuschkulisse bis ca. 160, dann nehmen die Windgeräusche etwas zu. Den Motor nimmt man dann auch so langsam wahr.

Vorallem aber hält sich der Verbrauch in Grenzen, Original so um die 7Liter, mit Maptun Stage 1 sinds 6,5L auf gerader Strecke inkl. Termpomat, mit eSID2 gemessen. Ob da meine Tieferlegung einen Anteil hat, weiß ich nicht. Sicherlich doch aber der gut verkleidete Unterboden vom 9-3

(die so genannte 9-3III kennt weder SAAB AB noch aktuell Orio AB, es ist eine reine Erfindung von hiesige Forum Betreiber)

Was natürlich wieder Unsinn ist. Es handelt sich dabei um eine im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung für das große Facelift des 9-3 der 2. Generation. Das man im Ersatzteilkatalog nicht zwischen 9-3II und III unterscheidet ist ja klar, es bleibt erstmal nur eine Modellreihe. Man hätte auch analog zu anderen Herstellern Begriffe wie 9-3II Mk2/Mopf/Phase2 etc. nutzen können.

Was natürlich wieder Unsinn ist. Es handelt sich dabei um eine im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung für das große Facelift des 9-3 der 2. Generation. Das man im Ersatzteilkatalog nicht zwischen 9-3II und III unterscheidet ist ja klar, es bleibt erstmal nur eine Modellreihe. Man hätte auch analog zu anderen Herstellern Begriffe wie 9-3II Mk2/Mopf/Phase2 etc. nutzen können.

 

na nun troll doch nicht den allwissenden janira...der hat schließlich bei Saab gearbeitet, in der geheimen Entwicklungszentrale! :D

Langfahrstrecken sind mit ein SAAB 9-3 kein Problem, ich kann aber nur von meiner Erfahrung berichten.

ich fahre ein 1.9 TID 150 ps Z19DTH Motor. Sehr schöne und passende Motorisierung für das Auto. 120 PS würde ich echt lahm finden, da bei 150 PS schon die Beschleunigung bisschen Zeit braucht(persönlicher Meinung).

Im Sommerurlaub Fahre ich sehr Weitweg manchmal nur eine Strecke 3000 km (hin und zurück und noch in dem Urlaubsand Lenkrad bewegen insgesamt ca.: 9000 km):driver:

bisher hat das Auto mich noch nicht im Stich gelassen :adore:

 

Wenn ich irgendwo in Südeuropa bin und auf der Autobahn 120-140 fahre, liegt der Verbrauch unter 5 Liter, genau gesagt habe ich auf mein SID schon 4,2 Liter auch gesehen, ohne unter 100 km/h zu fahren.

In Nord Europa ab München steigt der Verbrauch Enorm, ich denke da Spielt das Asphalt Temperatur, Zusammensetzung der Straße und und und... große Rolle:hmpf: (finde ich sehr Interessant)

 

zum Kosten:

Ja, die Teile haben vorher viel gekostet, die Karosserie Teile kosten immer noch teuer, aber die Motor-Teile für Z19DTH sind OK.

Auch bei den anderen Autos muss man immer wieder Zahnriemen wechsel durchführen oder bei diesel Modellen ZMS ändern usw...

 

Zum Komfort:

kann ich nicht meckern, aber meine vordere Sitze brauchen neue Polsterung meiner Meinung nach :biggrin:

Was natürlich wieder Unsinn ist. Es handelt sich dabei um eine im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung für das große Facelift des 9-3 der 2. Generation. Das man im Ersatzteilkatalog nicht zwischen 9-3II und III unterscheidet ist ja klar, es bleibt erstmal nur eine Modellreihe. Man hätte auch analog zu anderen Herstellern Begriffe wie 9-3II Mk2/Mopf/Phase2 etc. nutzen können.

 

Völlig korrekt. Falls Janira so ein Programm von Saab mit den drei Buchstaben hat..., das zeigt ... siehe Anhang

Screenshot.jpg.d965a08ff92df7bbae166373eec79fc8.jpg

Interessant. Für die Bezeichnung 9.3-III konnte man nämlich hier im Forum schon mal komisch angemacht werden, dass sei doch gar keine eigene Baureihe.

Das geschah in den ersten Jahren der Modellpflege.

Völlig korrekt. Falls Janira so ein Programm von Saab mit den drei Buchstaben hat..., das zeigt ... siehe Anhang

Das muß ihm beim feucht durchwischen der Kantine entgangen sein. :biggrin:

Bei den allerletzten gibt es auch noch einen 160 PS Euro 5 Diesel, aber wohl auch selten. Mit dem länger übersetzten Getriebe etwa 0,5 L sparsamer als der 8V,
Das muß ihm beim feucht durchwischen der Kantine entgangen sein. :biggrin:

:biggrin:

Ich dachte das war als er den Lokus sauber gemacht hat

back 2 topic...^^
ok - dann noch einmal von meiner Seite aus zum Topic: der 9-3 macht als Diesel - eigentlich egal mit welcher Motorisierung - die Anforderungen Autobahn mit 120 km/h Tempomat problemlos mit. Allerdings ist der 9-3 im Unterschied zum 9-5 eher auf aktiveres Fahren ausgelegt und das als Gleiten zu bezeichnen kommt mir nicht so recht in den Sinn. Klar freut man sich dann an einem Durchschnittsverbrecuh von unter 5 l/100 km (ja, auch oder gerade mit dem 179PS-Motor), aber ohne Tempomat stellt sich zum Wohlfühlen (in Abhängigkeit vom Verkehr) meist ein erheblich schnelleres Tempo ein. Der 9-3 (speziell als Aero) filtert halt nicht so viel weg von der Straße wie der 9-5 aber dennoch fühlt man sich gut aufgehoben. Problematisch werden die Diesel eigentlich nur wenn sie längere Zeit Kurzstrecke mit Kaltstarts sehen oder gesehen haben und dabei dabei sogar mal ne Zeit mit verdünntem Öl gelaufen sind. Der Hunger auf Drallklappen beim TTiD ist leider ein Roulettespiel. Wartungen sollten penibel und regelmäßig durchgeführt werden - aber insbesondere wenn der 9-3 viel Langstrecke sieht sollte man damit auch viel Spaß haben...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.