Veröffentlicht Mai 30, 20196 j Hallo Saabianer, ich habe ein neues Problem mit meinem "Problem-9-5". Kurze Vorgeschichte, ich habe den Wagen letztens erstanden für kaum Geld und bin nun dabei ihn für meine Eltern fit zu machen. Nachdem ich Räder und Endtopf getauscht habe, war das "Kühlmittelbypassventil" dran, da der Saab Kühlmittel verlor, und ich das Leck in diesem Ventil ausgemacht hatte. Daraus tropfte es munter raus. Jetzt ist das neue Ventil drin. Kühlmittel ist zum Teil wieder weg, wahrscheinlich aber muss sich das System erstmal befüllen und ich muss Kühlmittel nachfüllen. Komischerweise ist das neue Ventil unten nun auch etwas feucht. Das eigentliche Problem ist aber, dass der Leerlauf seitdem springt. von ca. 800 - 2000 upm. Das nächste Problem ist der Turbolader. Außlassseite, also die Ladeseite für den Motor, ist äußerelich verölt. Ich meine auch das der Saab bei den letzten Testfahrten Öl verbrauchte. Und! Nach Standzeit und Start qualmt er kurz stark blauweiß. Das Phänomen ist nach aber nach ca. 5 Sek weg. Heute habe ich auch entdeckt, dass der Kat am Turbo nicht ganz festgeschraubt ist. Da bläst es auch raus und die Turbine ist dadurch bei andrehen zu hören. Das werde ich nachher mal festschrauben und mal schauen ob vielleicht das Drehzahlproblem sich löst. Glaube ich zwar nicht, weil bei vorherigen Testfahrten war das Turbo/Kat-Leck da, und die Drehzahl aber normal im Leerlauf. Ich wäre Für Tipps sehr dankbar! Hier noch ein Link zum Soudcheck-Video: Viele Grüße, Peter
Mai 30, 20196 j Hast du dir generell nochmal alle Unterdruckleitungen genau angesehen? Nicht, dass da was beschädigt wurde!
Mai 30, 20196 j Und, ich kenne den 9-5 II zwar nicht, aber dem Motor und de, Film nach würde ich sagen, du bist im falschen Film gelandet. Ist doch wohl eher ein 9-5 der ersten Generation, oder?
Mai 30, 20196 j Laut dem Youtubevideo ist es ein LPT 2.3 mit 185PS aus MY2002 Könnte ein Mod ja mal verschieben,
Mai 31, 20196 j Hallo Saabianer, ich habe ein neues Problem mit meinem "Problem-9-5". Kurze Vorgeschichte, ich habe den Wagen letztens erstanden für kaum Geld und bin nun dabei ihn für meine Eltern fit zu machen. Nachdem ich Räder und Endtopf getauscht habe, war das "Kühlmittelbypassventil" dran, da der Saab Kühlmittel verlor, und ich das Leck in diesem Ventil ausgemacht hatte. Daraus tropfte es munter raus. Jetzt ist das neue Ventil drin. Kühlmittel ist zum Teil wieder weg, wahrscheinlich aber muss sich das System erstmal befüllen und ich muss Kühlmittel nachfüllen. Komischerweise ist das neue Ventil unten nun auch etwas feucht. Das eigentliche Problem ist aber, dass der Leerlauf seitdem springt. von ca. 800 - 2000 upm. Das nächste Problem ist der Turbolader. Außlassseite, also die Ladeseite für den Motor, ist äußerelich verölt. Ich meine auch das der Saab bei den letzten Testfahrten Öl verbrauchte. Und! Nach Standzeit und Start qualmt er kurz stark blauweiß. Das Phänomen ist nach aber nach ca. 5 Sek weg. Heute habe ich auch entdeckt, dass der Kat am Turbo nicht ganz festgeschraubt ist. Da bläst es auch raus und die Turbine ist dadurch bei andrehen zu hören. Das werde ich nachher mal festschrauben und mal schauen ob vielleicht das Drehzahlproblem sich löst. Glaube ich zwar nicht, weil bei vorherigen Testfahrten war das Turbo/Kat-Leck da, und die Drehzahl aber normal im Leerlauf. Ich wäre Für Tipps sehr dankbar! Hier noch ein Link zum Soudcheck-Video: Viele Grüße, Peter Ist/geht die Check-Engine-Leuchte auch an? Kontrolliere doch nochmal alle Unter-/ Druckschläuche die an die Ansaugbrücke, die Drosselklappe und das Bypassventil gehen, auf Beschädigungen und festen Sitz. Und ob die in korrekter Reihenfolge angeschlossen sind. Von welcher Marke ist der Sensor? Welcher Sensor?
Mai 31, 20196 j Verschrieben. Meinte schon das Ventil. Nicht das es sich hier um irgendeinen billigen Nachbau handelt der nicht ordentlich funktioniert. Ansonsten wie zuvor erwähnt - Schläuche prüfen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist hier was faul.
Mai 31, 20196 j Was würde denn passieren, wenn man den Schlauch am Ventil abzieht? Vielleicht kann das mal wer von uns einfach ausprobieren ob es da überhaupt zu schwankendem Leerlauf kommen würde.
Mai 31, 20196 j Was würde denn passieren, wenn man den Schlauch am Ventil abzieht? Vielleicht kann das mal wer von uns einfach ausprobieren ob es da überhaupt zu schwankendem Leerlauf kommen würde. Nach gewisser Zeit geht die CE-Leuchte an und Fehler P1110 wird gespeichert. Motorlauf ändert sich, fängt aber nicht an zu ”sägen”. Die Trionic begrenzt die abrufbare Leistung. (Nicht ausprobiert, ist aber schonmal vorgekommen, dass der alterschwache Schlauch nicht mehr fest saß)
Mai 31, 20196 j (Nicht ausprobiert, ist aber schonmal vorgekommen, dass der alterschwache Schlauch nicht mehr fest saß)Nein, so etwas macht ein abgerutschter Schlauch vom Magnetventil zum Bypassventil nicht (da kommt P1110 und der Ladedruck geht nicht mehr richtig hoch, der Motor läuft sonst aber unauffällig) - was passiert, wenn die Schläuche von DK bzw. Ansaugbrücke zum Magnetventil offen sind, hab ich auch noch nicht getestet oder erlebt...
Mai 31, 20196 j Mir fällt was ein gerade. Bei mir war mal der Schlauch Beifahrerseitig schräg hinten an der Drosselklappe unfreiwillig lose gewesen. (Den hatte ich bei Tausch des Bypassventiles des Kühlkreislaufes!!! unfreiwillig beim durchgreifen mit dem linken Arm losgerissen und es nicht bemerkt. Da hatte ich böses sägen zwischen 500 bis 2500 u/min @TE: Schau mal ob der Schlauch noch okay ist!! Vielleicht ist dir ja genau das passiert!
Juni 2, 20196 j Nein, so etwas macht ein abgerutschter Schlauch vom Magnetventil zum Bypassventil nicht (da kommt P1110 und der Ladedruck geht nicht mehr richtig hoch, der Motor läuft sonst aber unauffällig) - was passiert, wenn die Schläuche von DK bzw. Ansaugbrücke zum Magnetventil offen sind, hab ich auch noch nicht getestet oder erlebt... Das hatte ich in dem Zusammenhang vom zitierten Text doch auch so geschrieben.
Juni 2, 20196 j Sorry, ja hast du - aber es las sich ein bißchen wie theoretische Überlegung ("Nicht ausprobiert..."), deshalb habe ich nochmal die Erfahung mit den ollen Schläuchen, die meiner beim Kauf drin hatte, geschrieben. Da konnte ich tatsächlich am Turbometer erkennen, wann der Schlauch wieder runter war...
Juni 10, 20196 j Autor Hi, [mention=10608]Leon96[/mention]: Super Tipp mit dem Schlauch. Genau der war auch beim das Problem! Der hing dann da unten einfach so rum und ich habe ihn gar nicht gesehen. Jetzt ist die Drehzahl wieder okay! Der Schlauch sitzt das auch relativ locker drauf. Jetzt habe ich eine Schraubklemme genommen um ihn zu sichern. Wird jetzt nicht mehr so leicht abrutschen. Jetzt kommt der nächste Spass! Aus der Gegend des Auspuffkrümmers raucht es leicht. Hier gut zu sehen: Dem muss ich die Tage auf den Grund gehen. Es könnte vielleicht die ZKD sein? ... da der Motor unterhalb deutlich ölfeucht ist. Irgendwo hier im Forum habe ich gelesen, dass man die Schrauben der ZDK um 1/8 Umdrehung nachziehen kann. Dann wird's vielleicht dichter für's erste. Und dann Motorwäsche und beobachten ob es da wieder raussifft. Voher habe ich auch den Kat festschrauben müssen, da der nicht fest genug auf auf'm Turbo saß und es da rauspfiff. Keine Ahnung wer an dem Wagen vorher rumgeschraubt hat! Grüße!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.