Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

bin neu hier, seit einer Woche hab ich meinen 9-3 II MJ 2006, 2,0T B207L, Sportcombi, Automat (mein erster Saab:biggrin:), soweit nachvollziehbar ordentlich gewartet, aber nur für die letzten 1,5 Jahre nachvollziehbar.

Bin noch dabei, das Auto durchzulesen ... Frage an die Ölwissenschaftler: Er hat bisher 221tkm geschafft, nächster Ölwechsel steht laut Ölwechselzettel in 8.000 km an, verfüllt ist derzeit ein 10W40, mit dem er meines Wissens auch bei den letzten 2 Vorbesitzern betrieben wurde. Ölverbrauch kann ich noch nicht beurteilen, erst 500 verhalten gefahrene km hinter mich gebracht. in denen er zumindest keinen meßbaren Verbrauch hatte. Von unten geringfügig ölfeucht, aber nix tropft raus.

Ich fahre allerdings relativ viel Kurzstrecke und überlege, vorsichtshalber auf ein 0w40 mit MB 229.5-Freigabe zu wechseln (Empfehlungen und Abhandlungen gibt´s hier ja zuhauf, kollektiver Dank an die Foristen :hello:). Früher gab es mal die generelle Empfehlung, einen Motor möglichst mit seinem »gewohnten« Öl weiter zu betreiben, aber ich bin mir nicht sicher, ob das nicht einfach nur ein Gerücht aus den 70er/80er Jahren ist ... Vermuten würde ich, dass es nicht schadet und nach dem Umstieg ein verkürztes Wechselintervall sinnvoll wäre, um durch neues Öl ggf. gelösten Dreck loszuwerden. Sonstige Empfehlungen?

Was spricht gegen das originale 5W30? Ich würde im Kurzstreckenbetrieb nicht unbedingt die Viskosität ändern sondern häufiger wechseln.
  • Autor

Was spricht gegen das originale 5W30?

Dass bisher 10W40 drin war und dass mein Handbuch andere Viskosität als 0W40 quasi bei Motortodesstrafe untersagt, in erster Linie aber meine Unerfahrenheit ...

Auf max. 10tkm-Intervalle hab ich mich schon eingerichtet.

Dass bisher 10W40 drin war und dass mein Handbuch andere Viskosität als 0W40 quasi bei Motortodesstrafe untersagt, in erster Linie aber meine Unerfahrenheit ...

Auf max. 10tkm-Intervalle hab ich mich schon eingerichtet.

Gerade mal ins Handbuch geschaut: Da steht in der Tat 0W30 bzw. 0W40. Damit müsste der Motor mit 10W40 schon lange "tot" sein. ich würde mich da eher an den freigaben orientieren also GM-LL-A025 bzw. dexos2. Sind die erfüllt kannst du sicher auch das 5W30 nehmen da das in der Kaltviskosität näher an den 0W Ölen ist als das 10W40. Darüberhinaus sehe ich kein Problem auch ein 0W40 zu nehmen.

ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und behaupte: bei der Mehrzahl der Motoren (besonders wenn sie keine Entwicklung der letzten 5 Jahre sind) gilt: Hauptsache genug drin.

Oh - ein Ölthread, wie wunderbar. Warum hat denn der Vorbesitzer ein (vermutlich mineralisches) 10W40 eingefüllt? Bei Wechsel auf "dünnere" Öle solltest du ggf. darauf achten, ob es aus den Motordichtungen rausdrückt.
(vermutlich mineralisches) 10W40 eingefüllt?

Die findet man ja kaum noch, ich tippe eher auf semi-sythetic oder HC.

Ich bin erst vor 2 Wochen von 0w40 auf 5w30 umgestiegen. Motor zieht besser und ruhiger geworden.

[mention=12707]Cornell[/mention] : Mit einem guten 5W-30 machst Du nichts falsch……

 

Gruß, Thomas

  • Autor
Gerade mal ins Handbuch geschaut: Da steht in der Tat 0W30 bzw. 0W40. Damit müsste der Motor mit 10W40 schon lange "tot" sein. ich würde mich da eher an den freigaben orientieren also GM-LL-A025 bzw. dexos2. Sind die erfüllt kannst du sicher auch das 5W30 nehmen da das in der Kaltviskosität näher an den 0W Ölen ist als das 10W40. Darüberhinaus sehe ich kein Problem auch ein 0W40 zu nehmen.

ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und behaupte: bei der Mehrzahl der Motoren (besonders wenn sie keine Entwicklung der letzten 5 Jahre sind) gilt: Hauptsache genug drin.

So ungefähr dachte ich mir das ... ich werde zunächst mal in 5W30 investieren und sehen wie es sich macht.

Die findet man ja kaum noch, ich tippe eher auf semi-sythetic oder HC.

Mineralisches 10W40 sollte ich eigentlich auch in meiner 94er Suzuki DR benutzen, aber genau, quasi nicht zu kriegen. Nimmt seit Jahren auch teilsynthetische spottbillige 10W40-Eigenmarke von Louis klaglos hin, ist aber eine vergleichsweise anspruchslose Konstruktion ...

Ich fahre 5W40 Mannol Extreme. Ist teilsynthetisch, fahre jedoch nie Kurzstrecken.

 

Deshalb folgender Tipp:

- Auf Freigabe achten

- Vollsynthetisches Öl verwenden

- Regelmäßig (10Tkm) wechseln

 

Ansonsten ist die Viskosität Jacke wie Hose. Es sei denn du nimmst wirklich "spezielle" Öle wie 10W60.

 

Mannol hat auch ein vollsynthetisches Öl im Angebot - Elite. Kostet 20€ pro 5l.

 

Das Extreme kostet mich 12,50€. Fahre damit bereits im 9-5 und 9-3II seit über 20Tkm bzw. 10Tkm.

Bearbeitet von DL_SYS

Früher gab es mal die generelle Empfehlung, einen Motor möglichst mit seinem »gewohnten« Öl weiter zu betreiben, aber ich bin mir nicht sicher, ob das nicht einfach nur ein Gerücht aus den 70er/80er Jahren ist

Das ist überholt. Generell sollte die Viskosität und das Additivpaket zum Motor passen.

 

Was spricht gegen das originale 5W30? Ich würde im Kurzstreckenbetrieb nicht unbedingt die Viskosität ändern sondern häufiger wechseln.

Richtig.

 

[mention=12707]Cornell[/mention] : Mit einem guten 5W-30 machst Du nichts falsch……

Auch richtig, zumal du in der Viskositätslage eine sehr breite Auswahl guter Öle finden wirst (z.B. mit Freigaben MB229.5/51 und VW 504 00)

 

Deshalb folgender Tipp:

- Auf Freigabe achten

- Vollsynthetisches Öl verwenden

- Regelmäßig (10Tkm) wechseln

 

Ansonsten ist die Viskosität Jacke wie Hose.

 

1. Ja

2. Überflüssig

3. Ja

 

Bei der Viskosität Herstellervorgabe beachten. Wenn das Handbuch 0W-30 oder 0W-40 vorschreibt, würde ich zusätzlich noch ein 5W-30 in Erwägung ziehen, evtl. ein 5W-40 bei höherer Laufleistung. Kein 10W-x.

Ich bin erst vor 2 Wochen von 0w40 auf 5w30 umgestiegen. Motor zieht besser und ruhiger geworden.

Hä?

Bist Du Esotheriker?

Ich bin erst vor 2 Wochen von 0w40 auf 5w30 umgestiegen. Motor zieht besser und ruhiger geworden.

 

Darf man fragen, wie alt das 0W40 war, das du ausgetauscht hast?

Hä?

Bist Du Esotheriker?

 

Nein, darf man nicht eigene Erfahrungen hier schreiben? :rolleyes:

OK was ich nicht erwähnt habe ist, dass ich ein Diesel habe und der Topic-Owner über ein Benziner spricht.

 

Darf man fragen, wie alt das 0W40 war, das du ausgetauscht hast?

Da ich ein TID Motor habe, wechsel ich eigentlich jede 20 tkm(dürfte ich ja auch nach 30 tkm Wechsel nach Handbuch), dieses mal habe ich nach 16 tkm gewechselt.:beerglass:

Nein, darf man nicht eigene Erfahrungen hier schreiben? :rolleyes:

OK was ich nicht erwähnt habe ist, dass ich ein Diesel habe und der Topic-Owner über ein Benziner spricht.

 

 

Da ich ein TID Motor habe, wechsel ich eigentlich jede 20 tkm(dürfte ich ja auch nach 30 tkm Wechsel nach Handbuch), dieses mal habe ich nach 16 tkm gewechselt.:beerglass:

Du wirst bei sensibelstem Reinhören in Deinen Motor vielleicht erspüren, dass er nach dem Ölwechsle mit frischem Öl was geschmeidiger ist als mit dem "Altöl", aber neverever, ob das "Frischöl" 0W oder 5W ist, egal ob Benziner oder Diesel.

Hä?

Bist Du Esotheriker?

 

Ich bin erst vor 2 Wochen von 0w40 auf 5w30 umgestiegen. Motor zieht besser und ruhiger geworden.

 

Wieso nicht?

Ich habe letztes WE den schweineteuren Sonax Scheibenreiniger eingefüllt. Das Auto verbraucht jetzt deutlich weniger.

Was soll also die Häme in Deinem Beitrag? :marchmellow::biggrin: :biggrin:

Wo hast Du denn den Scheibenreiniger eingefüllt??? :vroam:
Wo hast Du denn den Scheibenreiniger eingefüllt??? :vroam:

 

In den Bremsflüssigkeitbehälter. Latürnich. :tongue: :top:

Und ich dachte schon...

:tongue:

Wir sollten zum eigentlichen Thema zurückkommen ……:rolleyes:……

 

Gruß, Thomas

  • 4 Jahre später...

Hallo,

Kurze Frage: soll ich in den 1.8t (2006) 5W30 oder 5W40 oder 0W40 einfüllen (laut Handbuch steht da 5W30 oder 0W40) ?

Geht das Shell Helix Ultra ECT3 C3 5W30 (Dexos 2)?

Ist mein erster Ölwechsel als Halter und nach 8000 km steht der jetzt an. Vielen Dank für euer Verständnis! IMG_0595.thumb.jpeg.3b8406bf3c15d54350c28e9d79272b62.jpeg

Bearbeitet von steffen_hh

Ich fahre meine Saabs seit 1988 mit Mobil 1 0W40 oder 5w50. Ich hatte auch bei über 400000km weder Turbo noch Kettenprobleme.

Klar ich fahre weder Kurzstrecke noch Dauervollgas aber immer die Wechsel- Intervalle mit max.20000km / 1 Jahr und vollsyhthetischem

Oel eingehalten. (alle mit Hirsch Tuning) Billigeres Oel geht für den Moment aber nicht Jammern wenn mit den Kilometern die Oelwanne zu setzt , der Turbo, die Motorlager oder die Kette schlapp macht.

Ich fahre meine Saabs seit 1988 mit Mobil 1 0W40 oder 5w50. Ich hatte auch bei über 400000km weder Turbo noch Kettenprobleme.

Klar ich fahre weder Kurzstrecke noch Dauervollgas aber immer die Wechsel- Intervalle mit max.20000km / 1 Jahr und vollsyhthetischem

Oel eingehalten. (alle mit Hirsch Tuning) Billigeres Oel geht für den Moment aber nicht Jammern wenn mit den Kilometern die Oelwanne zu setzt , der Turbo, die Motorlager oder die Kette schlapp macht.

Danke dir, dann nehme ich 0W40. Es war bisher 5W40 eingefüllt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.