Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Wenn ein Steg durchbrennt, geht die Kompression wechselweise zwischen zwei Zylindern flöten. Der Motor läuft dann maximal noch auf 2-3 Zylindern.

Aber dann sollte man möglichst nicht mehr damit fahren!!!

  • Antworten 59
  • Ansichten 4,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

@kater: Als Fahrer eines 2.1l, der - den Infos der Vorbesitzer zufolge - noch mit der ersten ZKD unterwegs ist: Auf welche Symptome &Anzeichen eines durchgebrannten Steges sollte ich denn achten (Abgase im Kühlwasser/Wasserverlust/weißen Auspuffrauch habe ich noch keinen feststellen können)?

Kompression...

Aus eigener Erfahrung... hatte zwei und aktuell einen 212... Hier hilft vorsorglich nur Abdrücken. Den Ersten hatte ich mit Stegschaden (unerkannt) gekauft und repariert. Beim Zweiten wurde es durch Abdrücken noch rechtzeitig diagnostiziert (wahrscheinlich fehlerhafter ZKD-Tausch)...
Wie hast du die 150+ PS erreicht, wenn ich fragen darf? Allein mit einer ganz besonderen ZKD?
ZKD ist jetzt meines Wissens einfach nur die 'normale' des 212ers verbaut. Zuvor war mal 'irgendwann und irgendwo' die eines 202 verbaut worden, was dann aufgrund der in den Brennraum reichenden Ringe leider thermisch 'etwas' ungünstig war und dem Motor nicht wirklich gut tat.

Die 150PS dürften einfach das Resultat der sich aus, für die diesmal ausführende Werkstatt typischer, sehr sauberer Arbeit beim Wiederaufbau ergebenden 'Leistungsstreuung nach oben' sein.

 

Der B212 wurde in Deutschland kaum verkauft.
Das halte ich für sehr 'relativ'. Dies auch vor allem angesichts dessen, dass es den 2,1er meines Wissens erst ab MY '90 und in D sogar erst und nur im MY '91 gab. Ab MY '92 wurde dieser hierzulande ja vom LPT ersetzt.

(war ja eher für Italien und England interessant)
Zumindest Italien würde ich absolut vollständig ausschießen. Bei 2,0 gab es dort meines Wissens eine recht brachiale Steuergrenze, weshalb es in I den 9K Aero (auch oder nur?) als 2,0er gab.

Hauptzielmarkt des 2,1ers waren sicher die USA, wo Hubraum ja schon immer zählte. Dort gab es den 2,1er dann meines Wissens bis zum Modellreihenende als 900 S (also der hiesigen Bezeichnung des LPTs).

Also könnte man von einem überschaubaren Zeitraum sprechen in dem der B212 gebaut und verkauft wurde.

Wieviele wurden denn gebaut?

SORRY...mit Italien. Hatte mich kurzfristig mit dem 900LPT vertan. :smile:

Aber dafür passt ihr ja prima auf... :cool::smile::smile::smile:

Die beiden Importe, wo ich oben drüber geschrieben habe, stammten von einem Importeur aus der Schweiz, der überwiegend italienische Autos importierte und europaweit verhökerte. Hatte jedenfalls damals ein paar niederländische Kunden, die darüber ihre Autos gekauft hatten...meistens Blender...

.......................

Ich kann mich nur noch ganz mager dran erinnern, als der 900 mit 2,1i-Motor vorgestellt wurde.

Entweder gab es eine Art "Sonder-Modell", oder ein besonderes Ausstattungspaket für Deutschland...in einer besonders schäbigen blauen Uni-Lackierung.:eek:

Davon bekam wohl jeder Händler einen auf´s Auge gedrückt, bzw. auf den Hof gestellt. :cool: Zumindest waren 3 von 5 Autos in der Ausstattung, die irgendwann bei uns gelandet sind.

[mention=1307]René[/mention] Der Haupt-Zielmarkt von SAAB war IMMER die USA. Egal, mit welchem Modell. :smile:
[mention=1307]René[/mention] Der Haupt-Zielmarkt von SAAB war IMMER die USA. Egal, mit welchem Modell. :smile:

 

90?

[mention=1307]René[/mention] Der Haupt-Zielmarkt von SAAB war IMMER die USA. Egal, mit welchem Modell. :smile:
Das mag allgemein stimmen, aber ganz klar keinesfalls immer.

Denn wie gesagt: Den 900er LPT gab es dort nie.

Holen wir jetzt das kleinkarierte Papier heraus???... :biggrin:

...

Selbstverständlich wurden die einzelnen Absatzmärkte mit den gewünschten Motoren und Ausstattungen bedient. Durften sich die Importeure der einzelnen Länder sogar aussuchen. Farben, Innenausstattung, Klimaanlagen im Norden und Süden, Sitzheizung oder lieber nicht, etc.

Der 2.0tu 8V mit Ladeluftkühler und K-Jetronic...wurde beispielsweise noch 2 Jahre parallel zum 16V in England angeboten...und in Holland ebenfalls.

Nur in Deutschland gab es nur noch "Restbestände", die 1984 verhökert wurden.

Die geilsten "Farb-Zusammenstellungen" in Europa, gab es in den Niederlanden. Da gab es Farben...die wurden wegen Geschmacklosigkeit in Deutschland gar nicht angeboten!!!...aber dafür fast ohne Extras, damit das Auto möglichst leicht ist. Wegen der "Wege-Belasting" und der Luxus-Steuer.

Und so hat jedes Land seine eigene Besteuerung...und auch eine eigene Versicherungs-Klassifizierung...woran sich der Importeur gerne orientiert hat.

In Deutschland machte der 2.1i doch keinen Sinn. Mehr Hubraum, mehr KFZ-Steuern, aber kaum Nutzen. Darum war der 900LPT in Deutschland wesentlich besser zu verkaufen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.