Veröffentlicht Juli 18, 20195 j Hallo, Nach mein CV mehrere Regentage lang im Freien stand, habe ich im Verdeckkasten (bzw. in der Verdeckmulde, über die ja noch so ein Kunstledersack gespannt ist) einige cm Wasser stehen, welches scheinbar auch keine weitere Ablaufmöglichkeit findet. In anderen Threads zum Thema wird beschrieben, wie dieses Wasser an der Kofferraumwand runterläuft und dann (idealerweise) über die Ablauflöcher in der Kofferraummulde nach außen fließt. Ebenso gibt es wohl an der B-Säule bzw. an den Seitenschweller Ablauflöcher. Allerdings sehe ich in meiner Verdeckmulde keinerlei Ablauflöcher/-Schläuche o.ä., durch die das hier stehende Wasser entweder Richtung Kofferraum/Kofferraummulde oder in die Seitenschweller abfließen könnte. Wie genau hatten sich die Saab-Mannen denn hier den Wasserablauf vorgestellt - bzw. wie kann ich hier für einen schnellen Wasserablauf sorgen (mal vom Radikal-Hack "Ablaufloch in den tiefsten Punkt der Verdeckmulde bohren, damit das Wasser in den Kofferraum abfließen kann", abgesehen?) Fragt sich Moe P.S. Das Wasser scheint sich zuerst im Verdecksack gesammelt zu haben, und ist dann durch dessen Nähte in die Mulde gesickert. Müsste der Verdecksack vielleicht auf eine bestimmte Weise befestigt / stärker gespannt werden, so dass sich das Wasser dort erst gar nicht mehr sammeln kann, sondern gleich an die Seiten abfließt?
Juli 18, 20195 j Es ist nicht vorgesehen, dass Wasser in den Verdecksack läuft. Also auch keine Abflusslöcher. Ich würde das Wasser mit einem Schlauch absaugen oder ausschöpfen und vor allen Dingen die Ursache der Undichtigkeit beheben. Wahrscheinlich kommt es über den Bereich der Heckscheibe. Da bildet sich schnell ein Biotop im Innenraum, das ist nicht angenehm. Ich habe das gerade mit meinem Schlachtcabrio hinter mir, da macht nicht mal das zerlegen Spass. Bearbeitet Juli 18, 20195 j von nitromethan
Juli 19, 20195 j Die klassische Undichtigkeit entsteht durch sich auflösende Plastikwinkel, an die das Verdeck getackert ist.
Juli 19, 20195 j Stimmt, Wasser sollte es da nicht geben. (Und die Verdeckmulde besteht übrigens aus einem denkbar einfachen Teil, welches nach unten tw. offen is und eben dem Verdecksack.)
Juli 20, 20195 j ..... die Löcher für die Verschraubung der Seitenspoiler könnten auch noch potenzielle "Quellen" sein
Juli 20, 20195 j Autor Danke für die Hinweise ! [mention=75]klaus[/mention] & KGB: dann läuft aber kein Wasser in die Verdeckmulde sondern unten wieder heraus. Hm, müsste das nicht ebenso für das Wasser gelten, welches durch etwaig defekte/gebrochene Plastikwinkel eindringt? Die liegen doch auf der gleichen Höhe wie der Seitenspoiler.
Juli 20, 20195 j [mention=75]klaus[/mention] & KGB: Hm, müsste das nicht ebenso für das Wasser gelten, welches durch etwaig defekte/gebrochene Plastikwinkel eindringt? Die liegen doch auf der gleichen Höhe wie der Seitenspoiler. Daran dachte ich auch, eben weil der Verdecksack über die Leisten getackert ist.
Juli 21, 20195 j dann läuft aber kein Wasser in die Verdeckmulde sondern unten wieder heraus. .... ich weiß nur, dass Wasser manchmal seltsame Wege geht. Ich habe lange nach den Quellen für die Wassereinbrüche bei mir im Kofferraum gesucht (sporadisch auch in der Verdeckmulde) , bis ich den Hinweis bekommen mal die Seitenspoiler zu kontrolliern. Seitdem die Löcher abgedichtet sind, ist auch keine Wassereinbrüche zu verzeichnen
Juli 21, 20195 j Wasser hat scharfe Zähne Nach der Abdichtung, den Rest vom Wasser kann man mit einem Beutel Feuchtigkeitssaugmittel gut entfernen. Gibt es im Zubehörhandel.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.