Zum Inhalt springen

Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93

Empfohlene Antworten

hier ergänzend noch 2 Bilder aus anderer Perspsktive:

C3DCCEDD-73E9-4519-9489-23C8B17880E2.thumb.jpeg.f3ab79d0772e7c424511569a720c7557.jpeg 8813A9B7-E681-47D8-8DE9-E83A507074F5.thumb.jpeg.40c881a719e5e6d5891568db05b37857.jpeg

Bearbeitet von klausbenz

  • Antworten 362
  • Ansichten 25,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich denke hier kann sich der Fachmann, oder wer es werden will, intensiv einlesen:

http://www.andreasjahnke.de/index_htm_files/WEBASTO_Schulungs-Handbuch_Klima.pdf

 

... ab S.601 kommen die Sicherheitseinrichtungen

 

 

 

Die Temperatur allein kann ich mir auch nicht vorstellen. Es kommt auch darauf an, was also welche Aggregate sich durch die Motorwärme erhitzen. Ich weiß nicht, wo im Kühlkreislauf beim Kfz der Sammelbehälter sitzt und ob sich das verflüssigte Medium nennenswert über Umgebungstemperatur erhitzt. Das sind wie [mention=151]hft[/mention] schon schrieb in der Regel sicher Verstopfungen zwischen Verdichter und Verflüssiger also im Hochdruckteil, wo ja auch das Überdruckventil sitzt. Diese Überdruckventile sind ja wenn sie lange Zeit ohne Beanspruchung in Betrieb sind evtl. auch schwergängig und machen sich dann beim Ansprechen unangenehm bemerkbar. Zumindest kenn ich das so aus der Sicherheitstechnik im Anlagenbau. Dort sollen Überdruckventile im Betrieb hin und wieder betätigt werden um die problemlose Funktion sicher zu stellen. Übrigens kennt das sicher jeder auch aus seiner Heizung/Warmwassererzeugung von zu Hause. Das Überdruckventil sollte dort auch ab und zu betätigt werden. Allerdings ist das für den Kühlkreislauf selbstverständlich nicht vorgesehen, man will ja kein Kältemittel an die Atmosphäre abgeben.

 

Ein guter Verdichter schafft schon sehr hohe Drücke im Bereich > 20 bar und kann bei Querschnittsverengungen zum Ansprechen des Überdruckventils führen, wenn ..... denn das sollte eigentlich gar nicht passieren. Vorher sollte ein Überdruckschalter die Verdichtermagnetkupplung öffnen und so den Verdichter abschalten.

 

Haben wir in unseren Saabs einen solchen Überdruckschalter im Kreislauf? Aus dem Bentley entnehme ich:

 

"... The AC compressor and evaporator are protected by pressure and temperature safety switches. ..."

 

Also wenn das Überdruckventil anspricht, handelt es sich um so kurzfristige Spitzen, so dass der Schalter einfach nicht schnell genug anspricht ... oder der Schalter ist defekt (gewesen).

 

Einen Überdruckchalter gibt es beim 900 I serienmäßig nicht. Deshalb die Idee, diesen am Kompressor nachzurüsten

Das passt ja schon mal. Aber auch eingebaut - hab den Abstand zur Leitung jetzt nicht genau in Erinnerung?

upload_2023-2-3_20-25-49.png.c3a2d709c7830e877c88fd53f00e60b9.png

 

Du wirst sicher weiter berichten...

Bearbeitet von patapaya

Also ich glaube, die Konstruktion passt so auch unter das Rohr.

Vorsichtshalber werde ich in den nächsten Tagen noch ein Foto von der Seite mit einem angelegten Maßstab machen.

Notfalls könnte man den Adapter wohl auch um 180 Grad drehen, sodass das (ohnehin überflüssige Hochdruck-Ventil) dann nach unten und der Druckschalter nach oben gerichtet wären.

Bearbeitet von klausbenz

Gefühlt ist der Raum beim serienmäßigen Geschläuch enger. Es ist beispielsweise nicht möglich, an der Niederdruckseite einen geraden Adapter (alte Norm/neue Norm) aufzuschrauben und den dann noch mit einem Füllschlauch zu verbinden.

Hinzu kommt, wenn der neue Schalter am Anschluß drehbar ist - und das müßte er eigentlich sein - ist er eine Quelle für laufende Undichtigkeiten. Zumindest ist das meine Erfahrung mit 90 Grad-Fülladaptern.

Bearbeitet von helmut-online

Also: beim „serienmäßigen Geschläuch“ würde es schon mal passen.

Wie die Abstände bei den neuen Schläuchen/Rohren sind, müsste [mention=800]patapaya[/mention] jetzt noch einmal ausmessen; denn aus meiner Sicht ist der Adapter nur zusammen mit diesen neuen Schlauchpaketen praktikabel.

Über die Sinnhaftigkeit des Ganzen und mögliche Alternativen können wir gerne noch diskutieren.

12835935-C2C0-4E5B-A24F-4D468FB1F31B.thumb.jpeg.09544dc0c09e31fd4fab168f58d6d3a8.jpeg

F729D6B5-44CC-4804-8F04-7B72A41E033B.thumb.jpeg.9b3cd4be0ee5aa938187042a8b0983d4.jpeg

5854ED20-7B03-49A2-9198-A8D44039EEB0.thumb.jpeg.dd1300f52adbb751b66d4112995ffc02.jpeg

Bearbeitet von klausbenz

Um die Sinnhaftigkeit ging's mir nicht. Ich hatte nur erwähnt, daß sich bei einer möglicherweise drehbaren Mimik das Risiko einer schleichenden Undichtigkeit deutlich erhöht. Ist rein technisch bedingt.
Um die Sinnhaftigkeit ging's mir nicht. Ich hatte nur erwähnt, daß sich bei einer möglicherweise drehbaren Mimik das Risiko einer schleichenden Undichtigkeit deutlich erhöht. Ist rein technisch bedingt.

 

Das ist einleuchtend und gut nachvollziehbar

 

Ich bin am Überlegen, den von Kuchen erwähnten Schalter als zusätzlich Sicherheit einzubauen. Allerdings ist die Fracht doch recht teuer und, man sollte prüfen, ob Hoch- und Niederdruckanschluß unterschiedliche Durchmesser haben. Wenn dies der Fall ist wäre die Bestellnummer Part # 119-9905

Könnte auch noch ein Platzproblem geben.

 

Für mich stellt sich die Sache z.Zt. eher umgekehrt dar:

Obwohl ich den Schalter nebst Adapter jetzt habe und der Platz dafür prinzipiell ausreichen würde, tendiere ich dazu, den Schalter mit dem Adapter in dieser Form in meinen Kompressor nicht einzubauen.

Der ausschlaggebende Grund dafür:

Ich müsste dann meinen von dir so kritisch beäugten abgewinkelten Retrofitadapter am Niederdruckventil (aus Platzgründen) opfern. Gerade diesen benutze ich aber -wie schon erwähnt- , um regelmäßig den Druck an der laufenden Anlage zu prüfen. ( und notfalls ein paar Gramm Kältemittel nachfüllen zu können )

 

Im Zusammenhang mit einer Revision der Anlage und nach Einbau der neuen Schläuche, die ja über gesonderte Anschlüsse verfügen, könnte ich mir den Einbau eines Druckschalters am Kompressor als durchaus sinnvoll vorstellen. Ob zu diesem Zweck der hier beschriebene Adapter optimal geeignet ist, wäre eine andere Frage.

Besser wäre es m.E. in diesem Fall, den Druckschalter mit einem entsprechenden Gewindeadapter (ob nun gerade oder gewinkelt) direkt am Kompressor zu befestigen.

Bearbeitet von klausbenz

Kleiner Hinweis; zumindest bei mir verlor der gewinkelte Adapter an der Niederdruckseite - ein gerader geht ja nicht, schleichend Kältemittel. Daher auch mein Hinweis. Ich habe ihn daher wieder entfernt und prüfe gegebenfalls mit einem flexibeln SchlauchAdapt.jpg.5f301a0ebadeff4a539ff7728403fb38.jpg

Prinzipiell gute Lösung, aber:

Die Überwurfmutter dieser Schläuche hat außen einen Durchmesser von ca. 16mm.

Die Schutzkappe des Niederdruckventils hat nur 13mm.

Das dürfte, wenn der amerikanische Adapter montiert ist, s e h r knapp werden. Der berührt schon fast die Schutzkappe, wie auf den Bildern weiter oben zu sehen. Da könnten 3mm mehr schon zuviel sein.

Aber ich werde testen, ob es passt.

 

Eine andere Idee wäre, den Druckschalter am Gewinde für das Überdruckventil zu montieren. Ggf. mit einem T-Stück, welches dann neben dem Druckschalter wieder ein Überdruckventil aufnehmen könnte.

 

(den Vorschlag, komplett auf das vermaledeite Überdruckventil zu verzichten und an seiner Stelle lediglich einen Druckschalter am Kompressor und zusätzlich einen weiteren Druckschalter am Trockner zu montieren möchte ich hier ausdrücklich n i c h t unterbreiten)

Bearbeitet von klausbenz

Nee, war wohl ein Mißverständnis. Ich lasse alles wie es ist und schraube nur zum Prüfen den Schlauchadapter drauf. Weil der auf der einen Seite den neuen Steckanschluß hat.
Das ist einleuchtend und gut nachvollziehbar

 

 

 

Für mich stellt sich die Sache z.Zt. eher umgekehrt dar:

Obwohl ich den Schalter nebst Adapter jetzt habe und der Platz dafür prinzipiell ausreichen würde, tendiere ich dazu, den Schalter mit dem Adapter in dieser Form in meinen Kompressor nicht einzubauen.

Der ausschlaggebende Grund dafür:

Ich müsste dann meinen von dir so kritisch beäugten abgewinkelten Retrofitadapter am Niederdruckventil (aus Platzgründen) opfern. Gerade diesen benutze ich aber -wie schon erwähnt- , um regelmäßig den Druck an der laufenden Anlage zu prüfen. ( und notfalls ein paar Gramm Kältemittel nachfüllen zu können )

 

Im Zusammenhang mit einer Revision der Anlage und nach Einbau der neuen Schläuche, die ja über gesonderte Anschlüsse verfügen, könnte ich mir den Einbau eines Druckschalters am Kompressor als durchaus sinnvoll vorstellen. Ob zu diesem Zweck der hier beschriebene Adapter optimal geeignet ist, wäre eine andere Frage.

Besser wäre es m.E. in diesem Fall, den Druckschalter mit einem entsprechenden Gewindeadapter (ob nun gerade oder gewinkelt) direkt am Kompressor zu befestigen.

 

Ich habe jetzt noch eine andere Variante kreiert, die m.E. auch in Verbindung mit dem originalen Schlauchsystem kompatibel wäre:

Und zwar habe ich auf das ausgebaute Hochdruckventil ein Gewinde G1/8x28 geschnitten (das ist das Gewinde des Überdruckventils)

Dann lässt sich der Adapter aus den USA anstelle des des Überdruckventils montieren.

 

Für ängstliche Gemüter habe ich ein Universalüberdruckventil dorthin geschraubt, wo vorher das Ventil für den Hochdruckanschluss war.

Unter der Voraussetzung, dass ein zusätzlicher Überdruckschalter am Trockner verbaut ist, würde ich persönlich mich auch trauen, dort nur eine Schraube anzubringen.

9F6D030B-B45B-499E-B203-63ACF2536429.thumb.jpeg.ba55f00d5b71e173516bdc33ea324a6d.jpeg

E0F2465F-C426-40A3-96BE-1A47FFCD0E68.thumb.jpeg.1a50cbfe6957745b08fc4fa6a6d827ba.jpeg

Bearbeitet von klausbenz

Dir ist schon klar, daß Dir das Ganze dann mit ziemlich hohem Druck um die Ohren fliegen kann?
Ich denke hier kann sich der Fachmann, oder wer es werden will, intensiv einlesen:

http://www.andreasjahnke.de/index_htm_files/WEBASTO_Schulungs-Handbuch_Klima.pdf

 

... ab S.601 kommen die Sicherheitseinrichtungen

 

Ein guter Verdichter schafft schon sehr hohe Drücke im Bereich > 20 bar und kann bei Querschnittsverengungen zum Ansprechen des Überdruckventils führen, wenn ..... denn das sollte eigentlich gar nicht passieren. Vorher sollte ein Überdruckschalter die Verdichtermagnetkupplung öffnen und so den Verdichter abschalten.

 

Haben wir in unseren Saabs einen solchen Überdruckschalter im Kreislauf? Aus dem Bentley entnehme ich:

 

"... The AC compressor and evaporator are protected by pressure and temperature safety switches. ..."

 

Also wenn das Überdruckventil anspricht, handelt es sich um so kurzfristige Spitzen, so dass der Schalter einfach nicht schnell genug anspricht ... oder der Schalter ist defekt (gewesen).

 

Lieber [mention=5]helmut-online[/mention]

Ich bin nicht sicher, ob du schon Zeit hattest, die von Saab-wisher empfohlene Literatur zu überfliegen.

Wenn du nur die Seite 601 lesen würdest, könnten wir an dieser Stelle sicher konstruktiv weiter diskutieren. Noch besser fände ich wenn wir das als persönliche Unterhaltung machen könnten, damit der Thread an dieser Stelle nicht wieder zerfleddert wird.

Bearbeitet von klausbenz

Ich meinte den Gedanken, das Überdruckventil durch eine Schraube zu ersetzen.

Nicht durch eine Schraube, sondern durch 2 in Reihe geschaltete Druckschalter.

 

Im Übrigen hatte ich folgendes geschrieben :

Eine andere Idee wäre, den Druckschalter am Gewinde für das Überdruckventil zu montieren. Ggf. mit einem T-Stück, welches dann neben dem Druckschalter wieder ein Überdruckventil aufnehmen könnte.

(den Vorschlag, komplett auf das vermaledeite Überdruckventil zu verzichten und an seiner Stelle lediglich einen Druckschalter am Kompressor und zusätzlich einen weiteren Druckschalter am Trockner zu montieren möchte ich hier ausdrücklich n i c h t unterbreiten)

Ich wusste doch dass ich noch ein Foto von der Seite habe...

Da sieht das (trotz der etwas schrägen Perspektive) aus, als könnte es passen.

[ATTACH=full]222449[/ATTACH]

[mention=800]patapaya[/mention]

Könntest du evtl. dennoch einmal den Abstand von der Rückseite des Rohrs zur Stirnseite des Kompressors messen.

Mich würde interessieren, ob da ein Unterschied zwischen alten und neuen Anschlüssen besteht.

Also wäre der o.g. Druckschalter zusammen mit dem Adapter zumindest hier prinzipiell verwendbar, wobei der R134a Hochruck-Anschluss dann unnötigerweise doppelt gemoppelt wäre.

Bearbeitet von klausbenz

  • 2 Monate später...

Erste Ausfahrt - alles prima. Dann war das 134a auf einmal in einer großen grünen Wolke weg.

Die Klima hatten wir sporadisch an, der Kompressor ist von 1988, Trocker-Kondensor-Dichtungen vor drei Jahren neu mit der Füllung die jetzt weg ist.

Euer Vorschlag ? Berstventil neu (welches)

https://www.saab-parts.eu/-saab-4070835-Ventil-UEberdruck-Kompressor-Klimaanlage-900-1-9000

 

https://www.ebay.de/itm/271367168532?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D111001%26algo%3DREC.SEED%26ao%3D1%26asc%3D20180105095858%26meid%3D7ff9c77358af41c784471b1bb9d6f83f%26pid%3D100904%26rk%3D1%26rkt%3D20%26sd%3D271367168532%26itm%3D271367168532%26pmt%3D0%26noa%3D1%26pg%3D2332490&_trksid=p2332490.c100904.m5276

 

oder gleich die große Rutsche mit allem ? Teile vorhanden ..

EDE07806-CD3D-4C48-B377-700A4A478750.thumb.jpeg.1281cd5cc1407062735d8383e783288c.jpeg

855121BC-9726-4A11-B71A-D5417C2DAF0E.thumb.jpeg.8d6e47605d9bb202730532cf51bcc5ea.jpeg

7CAD02D2-E90A-46D3-AF30-06481FD8FF8E.thumb.jpeg.0f7e8727c4ebe28007d45057cce5a8c5.jpeg

4729EAB7-9172-40F5-AFD2-2CD2DE3A4512.thumb.jpeg.9fa02acc0e84d53431138cc4d00434c3.jpeg

004C3E06-F24E-4D8A-858F-2E2C46498CED.thumb.jpeg.873373fed61ed1869beebaffef43ebec.jpeg

5755D613-831F-4AE1-A47F-A48F564344DD.thumb.jpeg.0e5b8a5675687d40255ee3f09803913b.jpeg

62F8C99C-D594-40EE-9FB9-48CB8A58D8D8.thumb.jpeg.266e7b9870bbd47fca473f53f94fdfe4.jpeg

1317B364-B4E1-48DE-A927-F7CA7EFF6FE1.jpeg.b84847353f90d4adc27ddccc7a4425b6.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.