Mai 9, 20232 j Hast du eine Quelle für die Angabe - ich hatte trotz umfänglicher Suche nichts dazu gefunden? dieses Universalventil z.B. hat einen Öffnungsdruck von 525 Psi: https://www.swisclima.ch/fr/article/art/3272 Wenn du auf dieser Seite dann den Suchbegriff: Soupape de surpression eingibst, findest du noch weitere Ventile mit entsprechenden Druckangaben.
Mai 9, 20232 j Das ist ja nach wie vor eine ungeklärte Frage, bei welchem Druck dieses Ventil im Original wirklich öffnen soll - es gibt dazu keinerlei Dokumentation. Das gebrauchte aus einem 9k-Kompressor, mit dem ich das geplatzte an meinem 901 erstzt hatte, ist offenbar gerade ebenfalls geplatzt und hat die frische Füllung erneut an die Luft gesetzt. Diesmal auf der Autobahn - bei *aus*geschalteter Anlage. Sehr ärgerlich, aber die haben wohl ihr Lebensende erreicht. Bei mir kommt dann auch so ein Überdruckventil aus Metall rein - Einstellung kann dann nur geschätzt gemacht werden, denn ich hab keine Möglichkeit, >10 bar zu testen. Das geht mir auch so. Ich hoffe, der Klimadienst hat eine Idee ...
Mai 9, 20232 j Bevor man an der Anlage rumpfuscht sollte man vielleicht die Drücke messen. Die Drücke im (normalen) Betrieb sind bekannt - nicht aber der vorgesehene Auslösedruck des Überdruckventils. Den kann man nur an Hand der Betriebsdrücke + Zuschlag schätzen, aber die gezeigten Ventile bieten ja einen Anhalt. Allerdings kann man das einstellbare Ventil auch nur Pi mal Daumen einstellen, da die Einrichtung zum Prüfen in diesem Druckbereich bei keinem Hobbyschrauber und wohl auch kaum einer Werkstatt vorhanden sein dürfte.
Mai 9, 20232 j Die konstruktive Auslegung einer Anlage für R134a und R12 unterscheidet sich erheblich im Betriebsdruck. Bei R12-Anlagen ist der normale Betriebsdruck deutlich geringer. Um R12-Anlagen mit R134a betreiben zu können füllt man einfach weniger ein. Die vergleichbare Kühlleistung sinkt, aber sie läuft in etwa mit dem Druck von R12. Und deswegen ist es falsch, ein Überdruckventil für R134a-Anlagen einzusetzen - sofern man eine bessere Alternative hat.
Mai 10, 20232 j Die Drücke im (normalen) Betrieb sind bekannt - nicht aber der vorgesehene Auslösedruck des Überdruckventils. Den kann man nur an Hand der Betriebsdrücke + Zuschlag schätzen, aber die gezeigten Ventile bieten ja einen Anhalt. Allerdings kann man das einstellbare Ventil auch nur Pi mal Daumen einstellen, da die Einrichtung zum Prüfen in diesem Druckbereich bei keinem Hobbyschrauber und wohl auch kaum einer Werkstatt vorhanden sein dürfte. Ich denke, ein Quäntchen Pragmatismus lässt sich hier nicht vermeiden. Aber wenn du bei diesem Ventil https://www.ebay.de/itm/Druckluft-M...e=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2060353.m1438.l2649 die Einstellschraube zu 1/3 eindrehst, sollte sich doch ein Öffnungsdruck von ca. 40 Bar ergeben.
Mai 10, 20232 j Oh mein Gott; für eine alte Anlage, die normalerweise bei um die 40 Grad Außentemperatur mit einem Betriebsdruck von um die 20 bar läuft? Ich bin raus.
Mai 10, 20232 j Schau zur Orientierung mal hier: https://www.swisclima.ch/fr/article/art/3267 https://www.swisclima.ch/fr/article/art/3268
Mai 11, 20232 j Aber wenn du bei diesem Ventil https://www.ebay.de/itm/Druckluft-M...e=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2060353.m1438.l2649 die Einstellschraube zu 1/3 eindrehst, sollte sich doch ein Öffnungsdruck von ca. 40 Bar ergeben. Ich muss mich korrigieren: 1/3 entspricht 20 bar. 2/3 entspricht 40 bar und der Maximalwert wäre 60 bar.
Oktober 29, 20231 j Das ist ja nach wie vor eine ungeklärte Frage, bei welchem Druck dieses Ventil im Original wirklich öffnen soll - es gibt dazu keinerlei Dokumentation. Das gebrauchte aus einem 9k-Kompressor, mit dem ich das geplatzte an meinem 901 erstzt hatte, ist offenbar gerade ebenfalls geplatzt und hat die frische Füllung erneut an die Luft gesetzt. Diesmal auf der Autobahn - bei *aus*geschalteter Anlage. Sehr ärgerlich, aber die haben wohl ihr Lebensende erreicht. Bei mir kommt dann auch so ein Überdruckventil aus Metall rein - Einstellung kann dann nur geschätzt gemacht werden, denn ich hab keine Möglichkeit, >10 bar zu testen. Das geht mir auch so. Ich hoffe, der Klimadienst hat eine Idee ... Habt ihr das Problem denn zwischenzeitlich gelöst?
Oktober 29, 20231 j Teilweise. Was den Kältemittelverlust an meinem 901 angeht, war diesmal nicht das Überdruckventil Schuld: https://www.saab-cars.de/threads/so-nun-ich-mit-nr-3-auch-hier.56270/page-22#post-1675257 Und was die Auslöseschwelle des Überdruckventils angeht, waren wir ja schon bei ca. 35 bar gelandet. So wird es auch beim Klima-Sachkunde-Kurs genannt. Bleibt die Frage der möglichst genauen Einstellung so eines variabel einstellbaren Ventils.
Juni 18, 20241 j Ventil drin mit neuer Kupferscheibe. Bin gespannt ob es dicht sein wird. Wenig kunstvoll festgeschraubt - kein Zollwerkzeug zur Hand ... Aufgrund eines Defektes des originalen Ü-Ventils im Saab-Bestand der Familie greife ich den Thread noch mal auf. Ist das gezeigte Ventil immer noch die 1. Wahl? Ich habe es nach lesen des Thread so verstanden, dass noch keine finale Aussage existiert, wie weit das Ventil eingestellt (eingedreht) werden soll. Mitunter soll dies 2/3 eingedreht werden, um rund 40 bar zu erreichen. Gibt es dazu in der Zwischenzeit Erfahrungswerte-, Berichte oder andere Werte bzw. Empfehlungen? https://www.ebay.de/itm/271367168824?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=bNx-0SaHTcq&sssrc=4429486&ssuid=mVj-2vfUT8m&var=&widget_ver=artemis&media=COPY Bearbeitet Juni 18, 20241 j von AeroCV
Juni 19, 20241 j Der Betriebsdruck einer R134a-Anlage liegt bei etwa 28 bar (Außentemperatur um 43 Grad). Die R12-Anlagen waren für einen geringeren Betriebsdruck ausgelegt (etwa 25 bar). Deswegen füllt man etwas weniger an Menge ein = weniger Hochdruck. Das wiederum heißt, die unterste Einstellung von 30 Bar beim Überdruckventil reicht eigentlich aus. Und halt noch einen Schnaps drauf.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.