Veröffentlicht Januar 22, 200619 j Salut, bei meinem 89-er Saab 900 löst sich an einigen Stellen der Himmel, aber nur die dünne Stoffschicht. Da der Himmel noch supersauber ist und auch nicht fleckig o. ä. würde ich gerne einfach das Ding wieder anpappen. 'Ne Zeitlang hilft bei kleineren Stellen, den Stoff wieder anzureiben, aber langsam aber sicher nervt es jemanden, der hinten sitzt. Dachte, evtl. mit Fotokleber (Sprühkleber). Hat wer bessere Idee? Schönen Sonntag... Bännat
Januar 22, 200619 j bei meinem 89-er Saab 900 löst sich an einigen Stellen der Himmel ===> das ist serienmässig "eingebaut" ! *g* Hat wer bessere Idee? =====> Ja ich, zwei, die gehen superschnell/effektiv/billig, sind überhaupt nicht aufwendig !, jedoch die trau ich mich hier nicht mehr zu posten. ;-) Schelmiche Grüsse Grufti PS: Übrigens, ich fahr mit meinen Saabs seit Jahren so erfolgreich "repariert" herum und nichtmal der TÜV bemängelt dieses... :00000284 PPS: Jetzt aber Start frei für meine ernsthafteren Kollegen hier, die werden Dir jetzt garantiert Sächelchen empfehlen, da wirst Du staunen, wenn Du den Betrag dafür mit dem Wagenwert vergleichst... *gröhl* PPPS: Kauf Dir'n Cabrio, da hast Du solche Probleme nicht ! (Dafür jede Menge zusätzliche...)
Januar 22, 200619 j PPPS: Kauf Dir'n Cabrio, da hast Du solche Probleme nicht ! (Dafür jede Menge zusätzliche...) :icon_lachen :icon_lachen :icon_lachen :icon_lachen :icon_lachen :icon_lachen :icon_lachen :icon_lachen :icon_lachen :icon_lachen
Januar 22, 200619 j ...nun, ein wirklich wagemutiges Posting - das dich in Saabforen, ohne es zu wissen, als grünes Horn outet. Ist nicht schlimm, und da es mir im Jahre 2002 genauso ging, als ich meine erste Anfrage überhaupt genaus dazu im alten, häßlichen Forum startete, worauf man ebenso reagierte... Will ich es anders machen: In absentia unseres Trüffelschweins, Alex, empfehle ich dir die Suchen-Funktion zu nutzen. Hilfreich ist unter anderem der Begriff "Teutates", unter dem ich einmal eine Anleitung für die Knowledgebase gepostet habe... Nimm's mit Humor.
Januar 23, 200619 j Autor Moinsen bede! Wie KGB bereits erwähnte, hat dieses Problem so gut wie jeder 901/99/90. Nur werden wir alle dich sehr wahrscheinlich entäuschen müssen,.....der Himmel muß raus! Da muß neuer Stoff rein. Alles andere ist Murks! Mit Heftzwecken, Stecknadeln und Kleber unter den Stoff spritzen wirst DU hier an dieser Stelle nichts. Der alte Stoff ist auch nicht mehr rettbar!! Ich habs selber gemacht und habe 90€ an Materialkosten gehabt. Der Rest geht dann relativ einfach, so man kein Schiebedach hat. Dann dauerts etwas länger. Ansonsten kann ich KGB's Thread empfehlen.
Januar 26, 200619 j also nur so, falls dir die idee mit dem sprühkleber noch im kopp rumfliegt,... LASS ES, denn der kleber hat ja auch ein gewicht welches den schaumstoff unter dem kleber (welcher eh tierisch trocken ist) noch zum bröckeln bringt, das heisst im endeffekt, der kleber hält nich und zieht mit seinem Eigengewicht + dem Gewicht des bröselnden Schaumstoffes nur noch mehr am dachhimmel, so wars bei mir (88er 900i mit SD) das ging dann soweit bis ich nix mehr im rückspiegel gesehen, momentan sieht es da aus wie in nem traum von tausend und einer nacht, also dat sieht aus wien laken was da einer an 12 punkten festgemacht hat,.. ;) sicherheitnadeln (halb geöffnet) hab zwar nen sattler um die ecke der zu mir meinte das er den für 150 euro neu bezieht wenn ich ihm den ausgebauten dachhimmel hinbringe,.. (unverbindlich) aber selbst die kohle is als schüler nich "EINFACH SO" zu mobilisieren,.. naja wat mut dat mut,... gruss, jens
Januar 26, 200619 j Das thema Himmel hatte ich bei meinem 900er nicht, dafür aber bei meinem Opel Vectra (Baujahr 1989) Lösung des problems: Sprühkleber: Vergiss es!! Gibt nur ne sauerei wenn der tropft und hält höchstens 20 minuten Heißkleber: Die blödeste idee die ich je hatte - kein weiterer komentar- Nachdem es aber nur mein alter opel ist habe ich mich für folgendes entschieden: Kleime Spax in den himmel drehen. SCHEIß DRAUF! :urrg bitte nicht schlagen!!![/img]
Januar 26, 200619 j Naja, das Problem hatte ich auch, welcher 900er hat das nicht auf die Dauer.... Guckst du in meine Galerie rein, ich habs auch unorthodox aber einfach (und bis jetzt hälts noch immer - halbes Jahr her...) gelöst.. Nur aufschneiden und kleben bringt nicht so gute Resultate, weil...naja, siehe oben.. :-)) Grüsse, Marilou
Januar 27, 200619 j Autor Ich hab meinen Himmel mit Pattex aus der Dose festgeklebt! War 'ne elendige Sauerei wegen den Ziehfäden, und ich hab den Fehler gemacht hier und da ganz leicht mit den Fingern die Falten herausgedrückt! FEEEEEHLEEEER!!!! Der Klebstoff ging natürlich durch den Schaumstoff und hat den Stoff nach unten gezogen. Resultat: Hier und Da eine kleine Delle im Stoff. Die C-Säulen hab ich aber mit Sprühkleber gemacht und war sehr zufrieden! Hält bombig!
Januar 27, 200619 j Ich hab meinen Himmel mit Pattex aus der Dose festgeklebt! War 'ne elendige Sauerei wegen den Ziehfäden' date=' und ich hab den Fehler gemacht hier und da ganz leicht mit den Fingern die Falten herausgedrückt! FEEEEEHLEEEER!!!! Der Klebstoff ging natürlich durch den Schaumstoff und hat den Stoff nach unten gezogen. Resultat: Hält bombig![/quote'] ...nur leider erinnert das Ergebnis nur noch wenig an den ursprünglichen Zustand des 9o1... :00000284 Übrigens: deine Gallery is immer noch leer; wir wollen endlich Bilder. Dienstag?
Januar 27, 200619 j Oder so: Neubezug, Stoff 90 EUR, Kleber 20-30 EUR und ein paar Stündchen Eigenleistung.
Januar 27, 200619 j Autor @KGB Richtige Fotos mit offizieller Vorstellung gibt es erst wenn der "SAAPEL" so ist, wie ich ihn will. Aber: Ich nähere mich dem Ende mit großen Schritten. P.S.: Ist ein instandgesetzter Himmel nicht mehr 901-like? (Mein Hirn läuft heute nur im Standgas. T'schuldigung!))
Januar 27, 200619 j Pattex benutzen. Den hitzefesten aus der großen Dose. Als Stoff hab ich Tischdeckenunterlage mit Schaumstoffkaschierung benutzt. Ergebnis ist hier zu sehen: http://www.stephan-koenig.com/saab_dachhimmel.htm Bin immernoch ganz zufrieden mit dem Ergebnis, hält schon über 1,5 Jahre. Einige Druckstellen konnte ich beim Erstversuch auch nicht vermeiden. Gruß Stephan
Januar 27, 200619 j Der Originalstoff kostet 90 Euro??? Dafür, dass die Tischdeckenunterlage genauso aussieht und ca. 85 Euro weniger kostet, würd ich die favorisieren...
Januar 27, 200619 j Kenne die Tischdecken nicht, aber vielleicht sollte man engagierten Profis eine Chance geben, sonst bestehen die 901er vielleicht in ein paar Jahren aus einem Patchwork mit Pappmache-Himmel, Flockatiteppichen und Spannbettüchern als Sitzbezug...:-) Das Material gibt wie bereits gepostet, unter http://www.himmelservice.de
Januar 27, 200619 j Den Stoff vom himmelservice kann ich empfehlen. Hab ihn selbst verbaut und war sehr zufrieden. Die Dame fährt selbst 900S. Steven
Januar 27, 200619 j Autor Ja, stimme zu! Hab meinen auch von Himmelservice. War sehr zufrieden. Und ja, es ist ein scarabäusgrüner 900s mit dem sinnlosesten Zubehör das es je für einen 901 gegeben hat: Der Heckscheibenwischer!!!!!
Januar 27, 200619 j ... mit dem sinnlosesten Zubehör das es je für einen 901 gegeben hat: Der Heckscheibenwischer!!!!! Ist doch bei richtigem Sauwetter eine tolle Sache! Hat mir bei meinem ersten 9k immer sehr gefehlt & beim 900er auch - bevor ich bei eBay so ein Teil (incl. kompletter Haube) erwischt habe ;-)
Januar 27, 200619 j @klaus zwischen der Tischdeckenunterlage und dem Original besteht ein kaum sichtbarer Unterschied, wenn der Himmel drin is sollte eigentlich kein Unterschied mehr zu erkennen sein. Original Motorhauben wollen doch anscheinend auch net mehr verbaut werden, weshalb sollte man dann beim Himmelstoff 85€ mehr ausgeben, nur damit man sagen kann dass er original is, wenn es die Tischdeckenunterlage genauso gut tut? Is mir nicht ganz klar.
Januar 27, 200619 j @Linda Mach Dir nix draus, sehr günstige Lösungen haben es immer schwer akzeptiert zu werden, klebt halt der Ruf des Billigen dran. Das Wort "Tischdeckenunterlage" macht es noch schlimmer. @topic Zur Qualität des Himmelservice-stoffs kann ich nichts sagen, wohl aber zum Vergleich Preis und Aussehen. Preis, brauchen wir nicht drüber reden. 90 vs 5 Euro. Aussehen, da denke ich, dass unsere Lösung schon sehr gut ist und der Unterschied niemals 85 Eur Aufpreis rechtfertigt! Qualität der Tischdeckenunterlage ist gut, verfärbt sich nicht, ist dick kaschiert und hält. Angesichts von 9000er Aero Sitzen, Bremsen, Kupplungen, Zubehörfelgen, Nachrüstradios, Lenkrädern, Fahrwerkssätzen usw. muss ich beim Wort Patchwork 900er nur lachen, vorallem wenn sich die Diskussion an dem marginalen Unterschied des Dachhimmels festmacht. Wenn ich keinem gesagt hätte, dass das eine Tischdeckenunterlage ist, wäre da niemand (!) jemals drauf gekommen. Für Alltags 900er sollte man mal auf dem Himmel äh Tepich bleiben und auch kostengünstige Lösungen berücksichtigen. Nicht jeder will seinen 900er bis zur Rente fahren. 900er sind keine 300SL Flügeltürer, an dem eine Nicht-Mercedes Schraube quasi eine Sünde darstellt und 10.000 Euro Wertverlust bedeutet. Aber Linda, ich fürchte wir werden mit unserer Meinung alleine dastehen. Gruß Stephan PS: Danke Dir nochmals sehr, Du weisst ja wofür :-)
Januar 27, 200619 j "Aber Linda, ich fürchte wir werden mit unserer Meinung alleine dastehen." Jawoll, ich bin auch dagegen: Wenn die Unterlage kaum anders aussieht als das Original ist das für mich nicht interessant. . . Ich finde der Himmelstoff passt zu so gut wie keiner Inneneinrichtung des 900, fast immer zu hell, außer bei beigen Velourssitzen vielleicht. Besonders zu den häufigen blauen und grauen Inneneinrichtungen passt das nach meinem Empfinden gar nicht. Ich meine: Wenn man sich schon die Mühe macht, dann kann man gleich silbergraues Kuschelzeug (Alcantara o. ä.) nehmen, das macht den Innenraum gleich viel gemütlicher. . .
Januar 28, 200619 j Auch diesem Forum hier möchte ich meinen bedeutenden Beitrag zum leidigen, alle Saabforen füllenden Dauerbrennerthema Dachhimmelreparatur bei Saab-Uraltfahrzeugen nicht vorenthalten/ersparen: Liebe Forumsbrüder, Dachhimmelreparatur bedeutet, und davon sollte man ausgehen, das ist doch, ohne darum herum zu reden, in Anbetracht der Situation, in der wir uns befinden. Ich kann meinen Standpunkt in wenigen Worten zusammenfassen: Erstens das Selbstverständnis unter der Voraussetzung, zweitens und das ist es was wir unseren Forumslesern schuldig sind, drittens die konzentrierte Beinhaltung als Kernstück eines zukunftweisenden Reparaturprogramms. Wer hat denn, und das muss einmal unmissverständlich ausgesprochen werden. Auch die wirtschaftliche Entwicklung hat sich in keiner Weise, das kann auch von meinen Gegnern nicht bestritten werden, ohne zu verkennen, die Ansicht herrscht, man habe da und, meine Damen und Herren, warum auch nicht? Aber wo haben wir denn letzten Endes, ohne die Lage unnötig zuzuspitzen, da meine Damen und Herren liegt doch das Hauptproblem und bitte denken Sie doch einmal an die alten Saabs mit serienmässig hängendem Dachhimmel. Wer war es denn, der seit vielen Jahren, und wir wollen einmal davon absehen, dass niemand behaupten kann, als hätte sich damals, so geht es doch nun wirklich nicht. Wir haben immer wieder darauf hingewiesen, dass die Fragen der Dachhimmelreparatur, und ich bleibe dabei, wo kämen wir sonst hin, wo bliebe unsere Glaubwürdigkeit? Eins steht doch fest, und darüber gibt es keinen Zweifel, wer das vergisst, hat den Sinn einer Zeitwerthimmelreparatur nicht verstanden. Die Kosten gehen von der Voraussetzung aus, dass die mittelfristige Finanzplanung, und im Bereich von viel zu aufwendigen Saabreparaturen ist das schon immer von ausschlaggebender Bedeutung gewesen. Meine Damen und Herren, wir wollen nicht vergessen, draußen im Lande, und damit möchte ich schließen, hier und heute stellen sich die Fragen, und ich glaube, Sie stimmen mit mir überein, wenn ich sage, letzten Endes, wer wollte das bestreiten. Ich danke Euch und gute N8. Mein "Freund" Loriot :00000465 und ich, Gerd B. :00000284
Januar 28, 200619 j Aussehen, da denke ich, dass unsere Lösung schon sehr gut ist und der Unterschied niemals 85 Eur Aufpreis rechtfertigt! Qualität der Tischdeckenunterlage ist gut, verfärbt sich nicht, ist dick kaschiert und hält. Ich sehe mir bei Gelegenheit gerne Das Ergebnis in Deinem 900er an und bin jetzt schon sicher dass es zufriedenstellend sein wird. Mir ging es auch nicht um die Kritik an Deiner Arbeit, ich wollte nur auf die Problematik hinweisen, dass solche Lösungen irgendwann in Ihrer Summe zu einem unbefriedigendem Ergebnis führen KÖNNEN. Deshalb der (zugegeben etwas penetrante) Hinweis auf originalgetreue Materialien als Ausgangspunkt für eine solche Arbeit.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.