Veröffentlicht August 22, 20195 j Hallo, nachdem ich jetzt die ZKD Threads gelesen habe und keine Antwort fand: Solange ich meinen 2.1l Saab habe (5 Jahre) , verliert er Kühlwasser, zuerst sehr wenig, etwa 1 l pro Jahr, jetzt etwa 0.5 l pro Tankfüllung oder alle 3 Wochen, auch wenn der Wagen steht. Habe schon alle möglichen Teile gewechselt wie WP, Kühler, Thermostat, wenn auch nicht deswegen. Vor 3 Jahren und 40 TK habe ich die ZKD gewechselt, weil es sehr viel weißen Dampf gab. Hat zwar lange gedauert, bis alle Schrauben raus waren, war sonst aber eher unkompliziert. Kopf wurde damals geplant. Erster ZKD Wechsel war in Werkstatt bei 80TKM. Jetzt, nachdem der Wagen wegen Urlaub lange stand und ich mal Indikator reingeschüttet habe, sehe ich, dass die Frischluftseite des Zylinderblocks naß und weiss ist. Jetzt meine Frage an Euch: Was soll ich tun: Macht es Sinn, die Schrauben, die den Kopf halten, an der Frischluftseite noch etwas nachzuziehen? Oder kommt das Wasser gar nicht an der Dichtung raus - sieht aber so aus? Oder lasse ich mal einen Fachmann die Dichtung wecheln? Bin für jeden Hinweis dankbar, Hans PS: Wagen und Motor haben knapp 300TKM. Foto hatte ich gemacht
August 22, 20195 j Ich würde auch mal das https://www.saab-cars.de/threads/szenario-zuendkassette.64525/page-6 ab # 102 (link Zylinderkopfschrauben ) nachlesen !
August 22, 20195 j Ich würde auch mal das https://www.saab-cars.de/threads/szenario-zuendkassette.64525/page-6 ab # 102 (link Zylinderkopfschrauben ) nachlesen ! Hat aber nichts mit dem B202/212 zu tun...
August 22, 20195 j ... auch wenn der Wagen steht.Also dabei müßte man dann sehen, wo die grüne Brühe bleibt. Denn G48 verdunstet ja auch mal nicht so eben. Und dass es drucklos durch die ZKD sickert, glaube ich nicht so wirklich.
August 22, 20195 j Also nach aussen laufendes Kühlwasser ist entweder die Folge eines nicht korrekten ZKD-Wechsels, oder ggf. ein zeitliches Problem unabhängig der Laufleistung. Letzteres aber eher bei Turbos, deren gravierende Temperaturschwankungen den Prozess beschleunigen können. Bei B212 und 30KKM gehe ich eher von einem "Einbau-Fehler" beim Wechsel aus...
August 22, 20195 j Autor Erst einmal vielen Dank Euch für die Antworten. Ich habe die Dunkelheit genutzt und mit UV Beleutung noch ein Foto gemacht. o steht für oben und u für unten. Die orangen Punkte sind die Position der Dichtung. Es sieht so aus, als wenn das Kühlmittel auch oberhalb der Dichtung ist (der weisse Rückstand). Ob es da auch rauskam - keine Ahnung. Kann denn die Ansaugkrümmerdichtung das Problem sein? Ich dachte, da kommt nur trockne Luft rein... Ich werde mir die morgen mal anschauen. Obwohl ich auch mit einiger Wahrscheinlichkeit an einen Fehler beim Wechsel glaube. Bin zwar Ingenieur, aber nur Software... Andererseits spricht doch der Kühlwasserverlustverlauf dagegen: 1. 2 Jahre lang ein geringer Verlust 2. Dann ein sehr starker Verlust -> ZKD gewechselt 3. Wieder geringer Verlust, der dann in den Folgejahren langsam ansteigt Vielleicht sind das auch 2 UNdichtigkeiten. Grüße HAns Gruß HAns Bearbeitet August 23, 20195 j von HHG
September 14, 20195 j Autor Hallo, so ging es weiter: Letztes WE hatte ich den Ventildeckel runtergenommen und die Schrauben nachgezogen. Das Nachziehen ist ja im Internet beschrieben. Auch das Problem mit der 90 Grad Drehung. Jetzt verliert der Block weniger Kühlwasser. Aber ich bin auch erst 30 km gefahren. Ob er ganz dicht ist, und ob das auch das einzige Leck war, kann ich erst in ein paar Monaten sagen. Vielen Dank und viele Grüße HAns
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.