November 8, 20204 j Autor Leider weiterhin keine Heizung im Saab. Wird bei der Witterung langsam wirklich unangenehm, besonders die beschlagenen Scheiben sind gefährlich. Der Lüfter an sich ist okay, alle vier Stufen laufen, wenn ich 12V direkt von der Batterie hole. An dem Stecker kommt aber nichts an, egal welche Schalterstellung immer Null Volt. Also ist vermutlich das Bedienteil im Armaturenbrett defekt. Also das ganze Ding ausgebaut: Und ja das Bedienteil sieht ganz schlecht aus. Die Plastik ist an mehreren Stellen gebrochen und die Drehknöpfe sind schon geklebt. Leider ist es die manuelle Klimaanlage. Skandix will 320 Euro für das Teil - da müsste ich den ja noch dreißig Jahre fahren, damit sich das lohnt. Leider scheint das Mistteil echt selten zu sein, derzeit nur ein Angebot bei E-Bay und das soll auch 150 kosten. Also doch irgendwie selber reparieren. Im Moment kriege ich aber nicht mal das schwarze Teil von dem hellen Teil ab. Egal wie ich es versuche es würden immer irgendwelche Teile abbrechen - gebrochen ist an dem hellen Teil leider schon zu viel, weitere Brüche kann ich mir da nicht leisten. Also wie krieg ich das auseinander? Wenn ich wenigstens den eckigen Stecker von dem runden Teil abbekommen würde, dann könnte ich den Lüfter erstmal provisorisch mit einer Steckbrücke ansteuern, dass würde mir für den Moment schon mal reichen. Irgendwie hab ich das Gefühl, dass diese beiden Teile miteinander verklebt oder verschweißt wurden. Bin für jeden Hinweis dankbar. [mention=198]björn[/mention]: Hast du den Lüfter da oder das Bedienteil, hätte da dann doch großes Interesse an dem Bedienteil. p.s.: Sicherung "C" mit 30 Ampere habe ich geprüft, die ist i.O.
November 8, 20204 j Autor DA ich mit der Heizung nicht weiterkomme habe ich mich mal wieder den Blecharbeiten gewidmet. Durchrostung am Kotflügel hinten Beifahrerseite rausgetrennt und ein Blech eingeschweißt. Im Gegensatz zur Fahrerseite, wo ich beide Bleche wiederhergestellt habe, habe ich an der Beifahrerseite ein Blech eingeschweißt und somit die beiden Bleche verbunden. Man sehen was länger hält. Da ich Bleche nur über den Schraubstockbacken abkanten und mit dem Hammer nachdengeln kann, war das Blech für mich schon relativ schwierig anzufertigen. Es ist nicht 100% schön geworden, sollte aber nach spachteln und schleifen doch ganz ordentlich aussehen.
November 8, 20204 j Ja, diese Stelle da am Radlauf rostet irgendwann beim 5-Türer. Habe da bis jetzt so gut wie keinen gesehen, der nicht wenigstens Rostansätze dort hat. Ich habe das mittlerweile an 2 Saab 9-3 genauso gelöst wie du, durchgehendes Blech.
November 22, 20204 j Autor Leider habe ich nach wie vor keine Lösung für meine nicht mehr funktionierende Lüfteransteuerung. Das Plasteteil ist zigfach gerissen und an dem Schalter hat sich schon ein Klebekünstler verewigt. Das Teil ist nicht mehr zu retten. Irgendwelche Ideen, was ich da machen könnte? Eine Alublende mit einem Universellen Vierfach Drehschalter vielleicht...
November 22, 20204 j Und falls du nix originales findest, dann nimm einfach nen Schalter von nem anderen Auto, denke an so Allerweltsteile wie aus Golf 2 oder so. Für Oldtimer gibt's auch universelle Drehschalter, die sich mit wenig Aufwand da irgendwie integrieren lassen. Muss ja nicht schön sein, nur funktionieren. Optik ist zweitrangig, bei dem Wetter zur Zeit ist ein funktionierendes Gebläse wichtig.
November 23, 20204 j Autor Habe eine Anfrage in der Rubrik "Suchen" eingestellt. Mal sehen ob sich jemand von dem Teil trennen möchte.
Dezember 6, 20204 j Autor Der Karren macht mich fertig. Ich glaube jetzt ist endgültig Schluss. An dem Auto gibt es scheinbar nichts was hält.
Dezember 7, 20204 j Habe eine Anfrage in der Rubrik "Suchen" eingestellt. Mal sehen ob sich jemand von dem Teil trennen möchte. Schau auch mal bei ebay.co.uk und bei diversen Teilehändler auf der Insel. Viele Glück!
Dezember 9, 20204 j Autor Stoßdämpfer vorn rechts komplett ohne Funktion. Und seltsamerweise ist der nicht mal nass/ undicht. Wie kann das passieren? Schon interessant nur so auf der Feder zu fahren. Geht auf gerader Strecke gar nicht mal so schlecht, es darf nur kein Schlagloch oder Bodenwelle kommen, dann federt er komplett durch bis auf Block. Ist jedesmal ein übler Schlag. Stellt sich die Frage was ich jetzt mache. 2 billige Stoßdämpfer von Schwedenparts kosten 79 Euro, oder gleich tiefer legen, oder lowrider Fahrwerk (nein eher nicht in den Wagen). Oder Gebrauchtteile einbauen? Ich dachte, dass ich mal auf so einer Seite war wo irgendwelche Schlachter gebrauchte Saabtuningteile recht billig angeboten hatten. Ich weiß auch nicht, warum das Auto immer beim kältesten Wetter kaputt geht.
Dezember 9, 20204 j Autor 268.000 das Auto. Stoßdämpfer weiß ich nicht. Sind irgendwelche Billstein, jedenfalls nicht die originalen.
Dezember 9, 20204 j Kauf einfache Standarddämpfer - ich habe vor 8 Jahren welche von NK eingabaut, die jetzt nach 60 Tkm immer noch problemlos funktionieren.
Dezember 9, 20204 j Ich habe bei meinem Bruder Kyaba eingebaut. Fährt sich gut, hält. Im Aero meiner Mutter hatten wir ebenfalls Kyaba drin, die sind nach 10 Jahren und 150t km raus geflogen. Waren aber noch ganz okay. Jetzt Sachs.
Dezember 10, 20204 j Autor Er hängt vorn rechts etwas und kommt hinten links ein Stück hoch. Ist aber noch im "Rahmen". Fahrverhalten ist etwas schwammiger als normal, wobei Saabs ja schon recht schwammig sind. Am stärksten merkt man es durch das Durchfedern in Schlaglöcher und Bodenwellen.
Dezember 10, 20204 j Ich empfehle bis zur Instandsetzung gar nicht mehr damit zu fahren, außer vielleicht kurze Strecke (maximale Vorsicht!) bis zur Werkstatt...
Dezember 10, 20204 j Bewege das Auto so nicht mehr im Strassenverkehr. Im Falle des Falles zahlt am Ende deine Versicherung wohlmöglich nicht.
Dezember 11, 20204 j Autor Hier geht es um einen defekten Stoßdämpfer. Habt ihr eine Vorstellung wie viele Autos mit defekten Stoßdämpfern da draußen rumfahren und die meisten Leute merken das nicht mal? Wir sind hier in der Realität und nicht in Hollywood, das Auto wird sich wegen einem defekten Stoßdämpfer weder überschlagen noch explodieren. Da ich aktuell keine Alternative habe, fahre damit weiterhin auf Arbeit. Weihnachten schaue ich mir das dann mal genauer an.
Dezember 11, 20204 j Das hat doch nichts nichts Hollywood zu tun. Ich finde es eher fahrlässig. Das Auto hat so auf der Vorder und der Hinterachse nicht die volle Bremswirkung. Vom Fahrverhalten welches du oben beschreibst ganz zu schweigen. Beides sind Dinge die man zu dieser Jahreszeit vielleicht einfach mal dringend benötigt. Aber erik hats hiermit schon gut getroffen
Dezember 20, 20204 j Autor So, nochmal 1.000 km gefahren, ohne dass das Auto explodiert ist. Gestern die Seite zerlegt. Leider wieder einige ungeplante Verluste gehabt. Koppelstange abgerissen, die Mutter vom Spurstangenkopf nicht abgekriegt - musst ich dann spalten. Zum Schluss noch beim Hantieren mit dem schweren Federbein die ABS-Sensoraufnahme zerbrochen. Naja, ein bisschen Schwund ist immer dabei. Die Teile neu bestellt, ich hoffe, die kommen noch vor Weihnachten. Der Billsteindämpfer ist wirklich defekt. Ich war mit dem Auto beim TÜV und bin über den Teststand gefahren. Vorn rechts hat man deutlich gesehen wie die Amplitude aus dem Bildbereich des Monitors rausgelaufen ist. An dem Ausgebauten Dämpfer konnte ich folgendes feststellen: Beim zusammendrücken, läuft unten aus dem Dämpfer massiv Öl aus. Die Billsteins sind unten nicht geschlossen wie meisten billigen Dämpfen, sonder die sind unten verschraubt und vermutlich irgendwie abgedichtet. Da man die scheinbar zerlegen kann, frage ich mich, ob es Betriebe gibt, die solche Dämpfer überholen. Im Motorradbereich ist das ja gängige Praxis, dass die Gabeln überholt werden - ja ich weiß, dass so eine Telegabel anders aufgebaut ist und die eigentliche Dämpfereinheit innerhalb der Gabel dabei meist nicht zerlegt und überholt wird. Außerdem habe ich an dem defekten Billsteindämpfer festgestellt, dass der sich nur noch ca. 3cm zusammendrücken lässt, danach stößt man wie an eine Wand, ich vermute, dass sich unterhalb des Kolbens Öl angesammelt hat, was dort nicht hingehört, man beim Einfedern hart auf dieses Öl aufsetzt. Ich habe mal zwei Bilder gemacht, wie der Dämpfer unten aussieht, wenn man die Kolbenstange die 3cm eindrückt. Da kommt schon gut Öl raus bei jedem Hub. Neue Dämpfer habe ich diese hier bestellt: https://www.ebay.de/itm/2x-Sto%C3%9Fd%C3%A4mpfer-vorne-links-rechts-SAAB-9-3-I-Modelljahr-1998-bis-2003/361313359763?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649 Was mich wundert, wenn ich die beiden Dämpfer nebeneinander lege ist der neue länger, sowohl der dicke Teil, der in das Federbeinrohr gesteckt wird ist ca. 1cm länger als auch die ausgefahrene Kolbenstange ist ca. 1 bis 2 cm länger. Das mit den unterschiedlich langen Kolbenstangen ist mir auch an anderen Autos schon aufgefallen - da baut wohl jeder Hersteller seine eigene Länge - das scheint aber keine negativen Auswirkungen auf das Fahrverhalten zu haben. Warum die das nicht so bauen, wie original, erschließt sich mir trotzdem nicht. Das aber das Dämpferrohr unterschiedlich lang ist, hatte ich bisher noch nicht. Ich kann dadurch die Befestigungsmutter des neuen Dämpfers nur ca. 8mm in das Federbeinrohr einschrauben, das reicht vermutlich, sieht aber komisch aus und irgendwie habe ich dabei auch kein gutes Gefühl. Ich konnte gestern keine Bilder mehr machen, da die Batterie von meiner Kamera leer war, ich würde heute mal noch ein paar Bilder machen und hier einstellen. Eventuell kennt ja jemand das Problem und kann mir einen Hinweis geben, was hier falsch ist (oder auch nicht).
Dezember 20, 20204 j Autor Hier noch die Bilder. alter (gelb) und neuer Dämpfer: Detail: Im eingebauten Zustand kann ich die Befestigungsschraube nur ca. 8mm anziehen, dann sitzt die auf: Kann mir jemand sagen, ob das so korrekt ist? Oder besser noch ein Bild von der Stelle zeigen. Sieht für mich nicht richtig aus. Aber was soll ich machen? Wurden falsche Stoßdämpfer geliefert? Wenn sich eine Firma "Schwedenteile" nennt, sollten die doch wissen was richtig ist. Würdet ihr das so verbauen oder die Dämpfer reklamieren?
Dezember 20, 20204 j Autor Und hier tut sich die nächste Baustelle auf. Mittelfristig muss die Ölsardine dann wohl doch mal rausgezogen und überholt werden. Ist jetzt aber erstmal nicht mein Hauptproblem, erstmal das Fahrwerk wieder zum Laufen kriegen und im nächsten Frühjahr wenn die Temperaturen wieder freundlicher sind an den Motor gehen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.