Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Ah. Ja du hast recht.
  • Antworten 384
  • Ansichten 25,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Moderator

Pin 1 liegt an Karosseriemasse, Pin 2 ist Signalmasse am StG.

An Pin 3 liegt 12 V bei eingeschalteter Zündung, und Pin 4 liefert die Signalspannung zwischen 1 V bei Leerlauf und 5 V bei Vollgas ans StG (Pin 7). Das kann man also nur bei laufendem Motor nachmessen.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Danke erstmal an alle, die hier geholfen haben. Besonders für die Übermittlung der Seite Motorkabelbaum aus dem Haynes.

 

Leider komme ich nicht weiter. Ich wollte mir ein Tech2 Klon kaufen, habe dann aber gelesen, dass der nur über COM-Schnittstelle funktioniert - hat mein Laptop nicht. Habe mich dann für das empfohlene OBDLink SX 425801 ScanTool USB entschieden. Das konnte ich nach einigem Tüffteln und echtem menschlichem (!) Support aus den USA auch inbetriebnahmen. Ich sehe, dass das Tool funktioiner und das dass Tool eine ECU sieht aber es kann keine Verbindung zum Saab aufbauen. Mit dem Citroen C4 Bj, 2010 von meiner Frau klappt das aber.

 

Dann habe ich den Luftmassenmesser durchgemessen. Pin 1 schwarz ist Karosseriemasse, Pin 2 blau gelb ist StG-Masse, Pin 3 grün rot hat gegen PIN 1 11,8V bei Zündung ein, Pin 4 grau weiß soll ja die Signalspannung sein. Wenn ich Pin2 gegen Pin 4 messe, dann hatte ich zuerst wilde Werte zwischen 0,x und 5,x Volt und der Motor hat das sögen der Drehzahl gezeigt und ist dann auch ausgegangen. Signalspannung war erratisch und unabhängig von der Gaspedalstellung. Nachdem der Wagen ausgegangen war und wir ihn neu gestartet hatten, lag die Spannung zwischen PIN 2 und Pin 4 bei konstant 8,6V unabhängig von der Gaspedalstellung, der Motor lief ganz normal und ruhig...

Wie kann ich die Werte interpretieren?

 

Ich würde gerne nochmal einen Versuch zum auslesen machen. Hat da noch jemand einen Tipp für mich?

  • Moderator
Tech2 hat einen OBD-Stecker - Com brauchst du allenfalls für die Verbindung zum PC/TIS, falls du Aufzeichnungen von Parametern, die du im Fahrbetrieb mit dem Tech2 gespeichert hast, am PC auswerten oder Software auf das Tech2 und ins Auto übertragen möchtest, also zum Neubeschreiben von StG. Für normales Auslesen und Löschen von Fehlern, Lesen von Parametern, Aktivierung von Funktionen sowie Änderung von StG-Programmierungen reicht das native Tech2. Für mich immer noch die beste Option, wenn man sich ernsthaft mit Saab befasst.
  • Autor
War angesteckt. Ich habe mit dünnen Messspitzen durch die Isolierung gestochen.
Bei mir funktioniert ein USB zu seriell Adapter gut, um das Tech2 an meinem Laptop ohne Com-Port anzuschließen.
  • Autor

Ich komme hier leider nicht richtig weiter. Kann mir bitte jemand einen (E-Bay)Link zu einem Auslesegerät einstellen, das sicher am Saab 9-3-1 funktioniert?

 

Wie kann man die Spannungen am LMM interpretieren? Auf Verdacht tauschen?

Tech2 ist das Maß der Dinge. Schau mal hier im Forum, gibt einen Thread dazu inkl. Quelle.
  • Moderator

Hm, >5 V sollten an Pin 3 ja gar nicht vorkommen.

Bist du sicher, dass die Messungen korrekt erfolgten?

Wenn ja, zieh den StG-Stecker ab und miss die Leitungen mal gegeneinander und gegen Masse auf Kurzschlüsse durch, während der Kabelbaum durchbewegt wird.

  • Autor

Ach. Heute mal ein Stück gefahren. Immer noch kaputt. Keine spontane Selbstheilung. Man kann eigentlich nicht damit fahren. Geht an jeder Kreuzung, bei jedem Auskuppeln aus, ziemlich gefährlich da dann auch keine Brems und Lenkunterstützung mehr da ist.

 

Mal von oben alles abgebaut. Keine Schlauchprobleme gefunden. Gibt es noch weiter "unten" irgendwelche Schläuche?

 

Steuerkette sieht auch noch besch... aus. Das geht wohl auch nicht von alleine weg:

 

P1180742.thumb.JPG.db7ea1cc48987244f6aac070a06967bb.JPG

 

Ist aber vermutlich nicht das aktuelle Problem.

 

Obwohl ich im letzten Sommer eine neue VDD eingebaut habe, ist die immer noch undicht, Das Öl steht im Kerzenschacht:

 

P1180743.thumb.JPG.ea9d4faa90cbd47f7e39ffd1b776c8aa.JPG

 

Der ganze Motor sieht von außen aus wie eine Ölsardine. Ist da vielleicht die Entlüftung zu und der Druck steigt im Inneren und drückt die Soße durch die Dichtungen? Bringt es was wenn ich die Nieten wegflexe und mal drunter saubermache? Insgesamt sieht der Kopft aber nicht sehr verkokt aus - warum sollte es dann gerade in der Entlüftung verkoken?

 

P1180750.thumb.JPG.f027b0c9a45c55186cb90e46528813e1.JPG

 

Aber auch das Entlüftungsproblem ist nicht ursächlich für das aktuelle Problem.

 

Kerzen sehen alle so aus: ziemlich stark verrußt. Also die Gemischaufbereitung ist nicht o.k.:

 

P1180749.thumb.JPG.e7fbbd2c1c844de2d8715253950d752e.JPG

 

Ansonsten habe ich nochmal den LMM gemessen. zwischen Pin 2 und PIN 4 sind 69,2 kOhm. Erstaunlicherweise ändert sich der Wert nicht, wenn ich da mit der Druckluftpistole durchpuste. Ja, hatten wir schon mal geklärt, dass ich das so nicht messen kann. Bei laufendem Motor liegen 8,6 Volt zwischen Pin 2 und Pin 4 an.

 

P1180756.thumb.JPG.a2d4a28bdd1785f589ec921ba6f12a73.JPG

 

Ach ich weiß auch nicht weiter. Ich schreib jetzt mal die beiden Kollegen hier aus der Umgebung an und frag mal nach dem TECH 2. Vielleicht klappt es ja, dass ich mir das mal ausleihen kann.

  • Moderator
Steuerkette sieht auch noch besch... aus.
Ja. Wie sieht der Spanner aus? Bau doch gleich wenigstens eine neue offene ein, wenn du den Deckel schon mal runter hast.

Ist aber vermutlich nicht das aktuelle Problem.
Es sei denn, die Steuerzeiten stimmen nicht mehr...
  • Moderator
Der ganze Motor sieht von außen aus wie eine Ölsardine. Ist da vielleicht die Entlüftung zu und der Druck steigt im Inneren und drückt die Soße durch die Dichtungen? Bringt es was wenn ich die Nieten wegflexe und mal drunter saubermache?
Ja und ja.

Kerzen sehen alle so aus: ziemlich stark verrußt.
Nicht nur das - die haust du hoffentlich sofort in die Tonne?! Vielleicht läuft er ja mit einem neuen Satz Kerzen schon wieder ordentlich?

Ja, hatten wir schon mal geklärt, dass ich das so nicht messen kann.
Genau - warum tust du's dann? :rolleyes:

Bei laufendem Motor liegen 8,6 Volt zwischen Pin 2 und Pin 4 an.
Hast du die Hinweise oben dazu schon abgearbeitet?
  • Autor

Am Montag mit einem BOSCH Tester ausgelesen:

 

P1180757.thumb.JPG.5b377ed2ec5ca794d236cb92bb30636b.JPG

 

Mhhh, ja, was mach ich jetzt damit?

 

Ich habe einen gebrauchten LMM für 36 Euro bestellt. Der kann natürlich auch wieder defekt sein, aber erstmal ausprobieren.

Ein neuer Bosch LMM soll 640 Euro kosten, die haben ja wohl den A... offen. Ein neuer aus China kostet 19 Euro, Selbst wenn der nur 6 Monate hält ist man damit langfristig noch billiger. Wie kommt Bosch auf den Preis? bzw. was fehlt an dem Chinesischen, dass der so billig ist?

 

Aus irgendeinem Grund glaube ich aber, dass es gar nicht am LMM liegt. Da ich vorher schon an dem rumgefummelt hatte, könnte ich mir gut vorstellen, dass der Fehler daher kommt. Und der eigentliche Fehler die Lambdasonde ist. Vielleicht sollte ich die auch noch bestellen. Man traut sich gar nicht zu fragen, was Bosch dafür haben will...

 

Zu allem Überfluss habe ich letztes WE noch die Ölfalle am VD abgeflext. War nichts aufregendes darunter. Keine Verkokung und Versottungen, kann man sich sparen das Blech abzumachen. Das Labyrinth darunter hat so große Querschnitte, das wird sich auch nie zusetzen. Wie kriege ich dieses Blech jetzt wieder fest? Das hat Saab ja nicht umsonst angenietet. Klar kann ich da Gewinde reinschneiden aber wie verhindere ich sicher, dass mir eine Schraube rausfällt und im Ventiltrieb landet?

  • Moderator
War nichts aufregendes darunter. Keine Verkokung und Versottungen, kann man sich sparen das Blech abzumachen. Das Labyrinth darunter hat so große Querschnitte, das wird sich auch nie zusetzen.
Schön, wenn's bei dir so ist, aber nein, das kannst du von deinem nicht verallgemeinern! Foto finde ich gerade nicht...

Montieren: Ja, Gewinde reinschneiden, mit hochfester Schraubensicherung verschrauben.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

So. Den Ventildeckel habe ich wieder zusammengeschraubt. Mal sehen, ob das hält oder ob ich die 9 Schrauben irgendwann aus dem Ventiltrieb fischen muss...

 

Einen neuen (gebrauchten) LMM eingebaut. CE ist weg und der Wagen läuft wieder normal. Ich lass ihn heute nochmal auslesen, mich interessiert, ob der Lambdasondenfehler jetzt auch weg ist.

 

Was stimmt eigentlich mit Bosch nicht? 650 Euro wollen die für einen neuen LMM. Vollkommen krank. Ich hab 36 Euro für den gebrauchten bezahlt und chinesische Kopien sind für 19 Euro zu haben. Selbst wenn die nur 6 Monate halten ist man damit billiger dran.

 

Leider gehen die Probleme weiter... Habe jetzt noch ein neues Flexrohr bestellt, da das verbaute undicht ist. Also das nach dem Kat. Das vor dem Kat sieht auch schlecht aus, scheint aber noch dicht zu sein.

 

Was soll ich jetzt eigentlich mit dem Auto machen? Leider sind da noch zig Baustellen offen. Mal was mir so auf die Schnelle einfällt:

 

- Auspuff Flexrohr (gerade bestellt)

 

- 2 neue Sommerreifen

 

- Motor ölt extrem, Steuerkette ist schief, Entlüftung?, Kopfdichtung ist nach außen durchlässig

 

- Schweller muss geschweißt werden

 

- 2,3 Stellen am Unterboden müssen geschweißt werden

 

- Kotflügel vorn links ist nicht mehr schön aber technisch i.O. (Da ist vor 1,5 Jahren das Rad eingeschlagen nachdem das Traggelenk aufgegeben hatte...)

 

- Stehblech, Kotflügel, Tankeinfüllstutzen hinten rechts muss geschweißt werden wegen Rostbefall (ist eine Scheißarbeit wenn ich mir die Videos von dem Kollegen ansehen)

 

- Bremse vorn muss komplett neu - da stelle ich mal lieber keine Bilder ein, sonst gibt es hier wieder einen Schitstorm...

 

- Bremse hinten braucht neue Beläge

 

- Handbremse braucht neue Seile und muss endlich mal ordentlich eingestellt werden,

 

- Federbein vorn links muss ausgebaut, zerlegt, gestrahlt, lackiert und wieder zusammengesetzt werden. Stoßdämpfer muss neu gemacht werden, damit der mal wieder zu dem auf der rechten Seite passt.

 

- Lausprecher hinten rechts geht immer noch nicht

 

- Türkontakte vorn werden nicht erkannt,

 

- eventuell Problem mit der Lambdasonde 1

 

Ich habe keine Bühne, brauche das Auto eigentlich nicht und habe genug andere Projekte. Außerdem sind hier die Ersatz und Verschleißteile deutlich teurer als z.b. bei meinem Twingo. Derzeit knapp 275.000km auf dem Tacho... Außerdem wird Benzin jetzt jedes Jahr um 45 Cent teurer pro Liter. Wenn das fette Schatterinchen ins Kanzleramt zieht wahrscheinlich noch deutlich mehr. TÜV ist noch bis 12/2021 + 2 Monate Überzug. Also was machen? Nochmal angreifen? Oder weg damit? Oder bis Ende Februar 22 fahren und dann weg?

Es geht immer noch um den 130PS 9³I?

 

Würde sagen, der ist dann doch eher für die Schlachtbank, so leid'ds mir tut. Die Liste an Baustellen dürfte ja erfahrungsgemäß auch nicht abschließend sein. Habe vor ein paar Tagen selbst einen 9³I Sauger zum Abholen angeboten bekommen, in noch deutlich besserem Zustand, aber auch mit fälliger Steuerkette und Rost am Einfüllstutzen. In Erwartung der sonst noch üblichen Instandhaltungen wie Gelenken, Bremsen etc. habe ich dann aber freundlich abgelehnt.

 

Auf der anderen Seite: Wenn Spaß macht, das alles abzuarbeiten, warum nicht? Nur ohne Bühne oder zumindest Werkstatt mit hohen Böcken wird das eine reine Frustnummer.

  • Moderator
Unter deinen Vorzeichen sehe ich das auch so wie klawitter - das ist kein Liebhaberauto, und die Substanz scheint auch nicht so ganz solide zu sein, da ist eigentlich absehbar, dass du die Lust an Investitionen (und dem Auto) früher oder später ganz verlierst.
  • Autor

So. Nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen. Die Fehler "LMM" und "Lambdasonde" sind weg nachdem ich den neuen gebrauchten LMM eingebaut habe. Noch da ist "unbekannter Fehler" und "Gemischkorrektur". Kann man den P1127 näher eingrenzen?

 

P1180777.thumb.JPG.42a40ca0dd8242c6b058d6aa0cc8d0e3.JPG

 

Außerdem gestern auf der BAB schlagartig keine Leistung (deutlich weniger Leistung) mehr gehabt. Nachdem der Wagen 250 km gut lief, jetzt wieder was neues (oder altes), keine Ahnung, was das jetzt wieder ist. CE ging NICHT an und Motor lief weiter. Ich konnte noch knapp 100km fahren und auch Startverhalten war noch i.O. Ich vermute, dass die Kopfdichtung an einem Feuersteg aufgegeben hat und jetzt auf 2 Zylindern keine Kompression mehr anliegt. Oder hat jemand eine andere Idee? Nächste Woche muss dann erstmal die Ninja wieder ran.

Das ist mal wieder so ein eigenartiger Code, den es bei dem Motor bzw. bei der Motronic gar nicht gibt. Genau genommen ist er beim 93 I nur für den Diesel hinterlegt.

Ich frag mich manchmal, wie das zustande kommt. Auslesen sollte nach Möglichkeit halt immer mit dem Tech2 erfolgen.

Vom Grundsatz her bedeutet der Klartext: Zu fett oder zu mager, Falschluft ist da der erste Verdeächtige. Hier ein Überblick zur Prüfroutine:

 

Motor .- - B204 i p0171, p1172 | Saab-Cars

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.