Dezember 6, 20195 j Wenn du nur die Schiene machen lässt sollte das um die 100-150€ kosten, evtl. noch zzgl. Material. Kannst Du mal die Kalkulation etwas besser aufschlüsseln? Ich sehe die Aktion eher bei 450-500 Talern...
Dezember 7, 20195 j Administrator Kannst Du mal die Kalkulation etwas besser aufschlüsseln? Ich sehe die Aktion eher bei 450-500 Talern... Wieso sollte so etwas 450-500€ kosten? Man muss doch nur den Keilrippenriemen runter nehmen, Spannarm abschrauben, Rad und Radhausschale abnehmen und dann das Steuerkettengehäuse entfernen. Die gebrochene Schiene kannst du ohne Aufwand rausnehmen. Material für die Reparatur sind nur eine neue Dichtung für das Steuerkettengehäuse (20€) und eine neue Gleitschiene (ca.20-25€). Für 500€ kannst du fast den gesamten Kettenantrieb wechseln (Lohnkosten). Alles andere ist für so ein bisschen Arbeit einfach nur Wucher. Lass es meinetwegen etwas um die 200€ kosten, aber beim besten Willen sehe ich da keine 400-500€ für eine, maximal zwei Stunden Arbeit, falls man noch die Steuerzeit der AGW einstellen muss. Bearbeitet Dezember 7, 20195 j von DL_SYS
Dezember 8, 20195 j Gleitschiene..............................................25,-€ Dichtung...................................................20,-€ 2x 72,-€ Lohnkosten...............................144,-€ Märchensteuer 19%................................35,91€ ------------------------------------------------------------- Rechnungsendbetrag............................224,91€ So würde in etwa Deine Rechnung aussehen, oder? Und die Diagnose fällt bei Dir unter den Tisch. Auch die Bruchstücke bleiben in der Ölwanne. Und die zermahlten Plastikteile verbleiben im Ölfilter. Meiner Meinung nach gehört da MINDESTENS ein Ölwechsel zur Reparatur...wenn nicht sogar die Demontage der Ölwanne. Das muß man allerdings nach der Demontage entscheiden, wie sich die Schiene zerlegt hat. Darum gibt es in MEINER Kalkulation zumindest den zusäzlichen Posten "Ölwechsel" 6 Liter Motoröl á 12,00€........................72,-€ 1 Ölfilter á 22,-€....................................22,-€ --------------------------------------------------------- 94,-€ MwST...................................................17,86€ Endbetrag...........................................111,86€ Dann sind wir schon bei knapp 350,-€ Rechnen wir dann auch noch die Demontage der Ölwanne hinzu...landen wir in meiner Kalkulations-Höhe.
Dezember 8, 20195 j Administrator Motorenöl 12€ pro Liter? 22€ für nen Ölfilter? Da hat man wohl eher über 100% Materialkosten draufgerotzt. Selbst bei Mercedes Benz ist es nicht so teuer. Aber soll jeder machen und dort hinfahren wo er meint es sei gut und richtig. Für ein technisches 0815 Auto (das meine ich sogar positiv) würde ich jedenfalls niemals solche Beträge entbehren.
Dezember 8, 20195 j Motorenöl 12€ pro Liter? 22€ für nen Ölfilter? Da hat man wohl eher über 100% Materialkosten draufgerotzt. Selbst bei Mercedes Benz ist es nicht so teuer. Aber soll jeder machen und dort hinfahren wo er meint es sei gut und richtig. Für ein technisches 0815 Auto (das meine ich sogar positiv) würde ich jedenfalls niemals solche Beträge entbehren. Das die FSH-Preise jenseits von Gut und Böse sind, ist ja eigentlich jedem bekannt ;-). Vermutlich auch so ein Grund, warum viele eher in eine freie Bastelbude gehen....
Dezember 8, 20195 j Autor Ja, das Forum hier ist genial, wirklich einmalig! Mit anderen MarkenForen kaum zu vergleichen. Da ich aus Zeitgründen nicht dazu kam stand der Wagen recht lange, habe ihn in den 4 Wochen nur 2x gefahren. (Seit beginn des Geräusches im Ausland 3tkm, hatte ja keine Wahl) Am Montag hole ich den Wagen ab und berichte ausführlich.
Dezember 9, 20195 j Motorenöl 12€ pro Liter? 22€ für nen Ölfilter? Da hat man wohl eher über 100% Materialkosten draufgerotzt. Selbst bei Mercedes Benz ist es nicht so teuer. Aber soll jeder machen und dort hinfahren wo er meint es sei gut und richtig. Für ein technisches 0815 Auto (das meine ich sogar positiv) würde ich jedenfalls niemals solche Beträge entbehren.Ich kann Dir gerne mal eine Ölwechsel-Rechnung für einen MB Sprinter zeigen. Da wären 12€ pro Liter Öl ein Schnäppchen. Mittlerweile verlangen die dort mehr als 20 Euro je Liter! Bei 12 Liter Wechselvolumen liegt man bei jenseits von 200 Euro! ;) Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
Dezember 9, 20195 j Autor -beide Ketten -beide Spanner -alle Zahnräder -alle Gleitschienen -Ventildeckeldichtung -Simmering -Motoröl +Filter -Getriebeöl +Filter -Innenraumfilter -Luftfilter -Anschlagpuffer Hinterachse +durchgecheckt 1300€ zzgl. 19%Ust
Dezember 10, 20195 j Moin Moin Meiner macht auch ähnliche bis gleiche Geräusche siehe Video: Was meint ihr dazu? Ebenfalls Ausgleichswellen Kette? Habe einen 9-3BJ 2003 mit B207Motor und ebenfalls 175ps. Ist dies die Ausgleichswellenkette? Habe bissl Muffe das falsche zu bestellen... Gruß Thomas
Dezember 10, 20195 j [mention=13404]vegeta2107[/mention] danke dir! Was meinen die anderen? Hätte es bei dir gereicht wenn du nur die Ausgleichswellenkette machen lassen hättest oder war die große Kette Pflicht weil die schon fertig war? Gruß
Dezember 10, 20195 j Würde mir die hier Bestellen: https://www.ebay.de/itm/Steuerkettensatz-Metall-Ventildeckel-Saab-9-3-B207-Opel-Z20NET-2-0-Z22SE-2-2/223140372998?pageci=91020a0e-b924-43bc-a668-dd03f874a0f9 Oder doch lieber die:?https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Febi-Bilstein/44919?categoryId=195&kbaTypeId=18528 Beim letzteren werden keine zahnräder mitgeliefert... Müssen die neu? Welche ist "besser"? Bearbeitet Dezember 10, 20195 j von T.Töpfer
Dezember 10, 20195 j Autor [mention=13404]vegeta2107[/mention] danke dir! Was meinen die anderen? Hätte es bei dir gereicht wenn du nur die Ausgleichswellenkette machen lassen hättest oder war die große Kette Pflicht weil die schon fertig war? Gruß Meine Steuerkette war gelenkt und die Zahnräder etwas verschlissen. Manche halten auch 300tkm andere reissen früher. Hauptsächlich dürften hier die Schienen das Problem sein, welche auch bei der Steuerkette brechen. In meinem Fall waren tatsächlich an beiden Ketten Schienen weggebrochen. Schade dass ich kein Foto gemacht habe. Der Meister sagte, normalerweise müsste ich nen Motorschaden haben. Auch wenn die Steuerzeiten grob nicht mehr stimmten hat der 207 alles unbeschadet überstanden. Ich schließe mich den Kundingen Meinungen an und rate dir alles zu wechseln. Ich kaufe oft bei Ebay ein. Manchmal bekommt man solide Teile für einen Bruchteil des üblichen Preises. Doch minderwertige Teile findet man dort genauso. Bei dem Steuerkettensatz habe ich selbst doch lieber nicht gespart. Vergiss nicht dass du 175ps hast. Es sollten auf den Kettengliedern keine Nähte sichtbar sein.(habe ich mehrfach gelesen) Ich bin von FEBI noch nie enttäuscht worden. Idr deutlich günstiger als das Original. Bearbeitet Dezember 10, 20195 j von vegeta2107
Dezember 11, 20195 j Danke dir! Werde dann die von bildstein bestellen und die Dichtung dazu Gruß Thomas
Dezember 11, 20195 j Ich rate von beidem ab. Das 83,80 Angebot ist billigster China-Müll. Und zwar Wortwörtlich zu nehmen. Das Febi Angebot ohne Zahnräder ist ebenfalls nicht zu empfehlen. Für weniger bekommt man von INA einen Satz mit Kettenrädern. Fehlen tut der andere Kettensatz. Diesen nicht mit zu tauschen ist fahrlässig. Zumal er komplett weggebaut werden muss um an den kleinen Kettentrieb ranzukommen. Noch zu der Frage wie "wichtig" die Ausgleichswellenkette ist. Was hier in dem Thema nicht erwähnt wurde ist, dass die Kette neben den beiden Ausgleichswellen auch die Wasserpumpe antreibt. Bearbeitet Dezember 11, 20195 j von mistery
Dezember 11, 20195 j Autor Eigentlich geht alles wichtige aus den vorangegangenen Beiträgen hervor. Es dürfte doch mittlerweile klar sein, dass man alles tauscht. Tatsächlich habe ich die Wasserpumpe nicht tauschen lassen. Wobei diese im 207 nicht als so anfällig sein soll. (Habe ich mir sagen lassen). Bearbeitet Dezember 11, 20195 j von vegeta2107
Dezember 11, 20195 j Die Wasserpumpe würde ich auch nicht zwingend tauschen. Ist ein "lifetime"-Bauteil. Gut, ist der Kettentrieb auch.Grundsätzlich kann auch da mal eine Undichtigkeit auftreten oder in ganz ganz seltenen Fällen ein Lagerschaden. Letzteres habe ich aber bislang erst einmal mitbekommen bei einem Motor mit 288tkm. Darüber hinaus kann man die Wapu auch tauschen ohne an die Ketten zu müssen. Dafür gibt es eine Revisionsklappe und benötigt ein Spezialwerkzeug aber das ist kein Hindernis. Zumal das Rankommen beim B207 an die Wapu nicht ganz easy ist. Die Tatsache ob man sie tauscht während man gerade die Ketten macht oder davon unabhängig, ist nicht ausschlaggebend.
Dezember 13, 20195 j ...und alles für 150€... Bei einer Latte von 1300 Talern...hätte man auch die WaPu erneuern können. Zumal der ganze Rotz offen war. btw...wie sahen denn die Teile aus? Krümel in der Ölwanne?...oder eher nicht?
Dezember 20, 20195 j Autor In der Ölwanne sahs relativ gut aus. Ich hatte vor 1000km schon einmal öl samt filter tauschen lassen.
Oktober 27, 20204 j Hallo, ich hole den Thread mal hoch. heute Kaltstart, klackern, wie in dem Video oben, wollte ich bei 200.000 eh machen lassen, na ja, das Auto war schneller. (198.700) Der Schrauber meines Vertrauens bestellt die Teile selbst, ist mir lieber wegen Garantie etc. Ich habe ihm gesagt, Saab rechnet ca. 5h, er sagt ich solle 7h rechnen, wenn man es nicht jeden Tag macht. (ist ja ehrlich) WaPu muss ich nicht tauschen, hab ich oben gelesen. Wir sind in Franken, denke da wird er INA-Teile (oder halt aus dem Konzern ) besorgen, ist um die Ecke. Sollten ja gute Teile sein, nichts China oder so. Nockenwellenarretierungstool braucht er nicht, sagt er, er schafft es so. Muss ich sonst noch etwas beachten ? merci Uwe
Oktober 29, 20204 j [mention=7921]mistery[/mention], ja dachte ich auch. brauchte ja das goldene Nockenwellenfixierungstool (habe B 207R) Ich weiss noch nicht, was defekt ist, könnte auch nur die Ausgleichskette sein, es klingt noch nicht wie Schiffsdiesel, sondern nur 10 sekunden am Anfang bis Öl warm ist (immer 0/40 alle 10.000). Aber fahre keine Strecke mehr, mein Schrauber ist 1 km weg. und Arbeit geht gerade auch dank Corona. Ich wollte die grosse Kettenkur eh bei ca 200 tsd oder 220 tsd machen, jetzt kams halt bisschen eher. Er kauft vor Ort, heute mittag weiss ich die Ersatzteilpreise (kleiner Satz, grosser Satz, WaPu und alle Dichtungen); dann werde ich das wohl in Auftrag geben. Vertrauen ist seit 15 Jahren da, er macht auch wirklich alle Autos, Porsche, AMG etc, Volvos (viele) und noch 2 Saab in Kundschaft (9-5 und 9-3 TDI) wird werden sehen. einzig das NW Arretierungstool Tool hätte ich ihm gerne gegeben, geliehen, gekauft, was auch immer; weil diese Sprüche, "geht auch ohne" das macht mir Sorgen, wenn ich mir alle Kettenthreads so durch gelesen habe. Aber schonmal danke für euer Feedback.
Oktober 29, 20204 j Da die Nockenwellenräder keine Fixiernasen haben und die Nockenwellen keine Nuten...müssen die Wellen beim Anziehen der Nockenwellenräder mit einem Pass-Stück fixiert werden, damit anschliessend die Steuerzeiten korrekt sind. Beim B207 ist das tatsächlich so. Und ohne Fixierwerkzeug geht das garantiert in die Hose.
Oktober 29, 20204 j @derKater41 ja das habe ich auch so verstanden. ggf bastelt er sich eines. ich halt euch am Laufenden. wenn ich es jetzt noch ausleihe kommt es ja auch nicht mehr rechtzeitig bis Montag.
Oktober 29, 20204 j Ich nochmal. habe jetzt meinen Meister davon überzeugt, das ich das Fixierwerkzeug brauche. (GOLD ? für B207 R ?) wer verleiht das im Forum ? oder einen Link wo ich es ordern könnte ? wäre super nett von Euch.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.