Veröffentlicht November 11, 20195 j Guten Abend zusammen, seit dem es draußen kälter wird macht mein Saab sehr komische Geräusche bei unebenen Straßen, vor allem merkbar im Stadtverkehr. Es ist ein sehr lautes poltern, das weniger wird, wenn das Auto warmgefahren ist, aber nie ganz weggeht. Bei Kälte und wenn der Wagen eine weile nicht bewegt wurde, hört es sich an als würde jeden augenblick das Fahrwerk auseinanderbrechen Es ist ein sehr tiefes und dumpfes Geräusch. Jemand eine Idee, was das sein könnte? Hatte erst an Motor/Stabilager gedacht, die sahen aber auf den ersten Blick noch gut aus. Oder? In dem Video hört man das Poltern sehr gut: Hoffe einer kennt das Problem und kann mir weiterhelfen.
November 11, 20195 j Kontroliere bitte die Bremsen. Also ich meine Bremsbacken, Klötzen also alles, ob dort was lose ist. Federn nach Federbruch checken. Du wirst die Bruchstelle nicht sehen können, meist brechen die Feder versteckt unten im Teller. Da du schon dabei bist schaue ob die Stossdämpfer i.O. sind.
November 11, 20195 j Autor Prüf mal die rechte Koppelstange auf Spiel... [ATTACH=full]169116[/ATTACH] Danke für den Tipp, sieht sie auf dem Bild schlecht aus oder ist das eine Vermutung?
November 11, 20195 j Autor Kontroliere bitte die Bremsen. Also ich meine Bremsbacken, Klötzen also alles, ob dort was lose ist. Federn nach Federbruch checken. Du wirst die Bruchstelle nicht sehen können, meist brechen die Feder versteckt unten im Teller. Da du schon dabei bist schaue ob die Stossdämpfer i.O. sind. ok danke, seh ich einen Federbruch wenn ich von unten (z.B. aus einer Grube) reinschaue oder wie erkennt man das am besten? Und wie testet man die Dämpfer? Fährt sich eigentlich sehr stabil und kaum schwammig auf der Landstraße
November 11, 20195 j Danke für den Tipp, sieht sie auf dem Bild schlecht aus oder ist das eine Vermutung?Ja, ich finde, der Bolzen steht recht hoch, als wenn die Kugel nicht mehr mittig in der Pfanne liegt - das kann aber auch durch die Perspektive auf dem Bild bedingt sein. seh ich einen Federbruch wenn ich von unten (z.B. aus einer Grube) reinschaue oder wie erkennt man das am besten? Nein, sehen ist schwierig, weil oft das letzte Stück der Windung direkt unten im Teller abbricht - am besten vom Radkasten aus mit den Fingern die Federwindungen nach unten abtasten, auf lose Stücke (die manchmal aber auch verloren gehen) und ein möglicherweise unregelmäßig-spitzes Ende der Feder achten. Wenn die Feder am Ende mit einem Schlauch überzogen ist (kenn mich beim 9-3II nicht aus), wirds ggf. noch schwieriger, weil der Bruch innerhalb des Schlauches liegen kann. Kälteabhängiges Poltern, das mit zunehmender Fahrtdauer aber abnimmt, kenne ich vom 900II aber auch bei alten Domlagern - das ist dann erstmal nur akustusch unschön.
November 11, 20195 j Autor Ja, ich finde, der Bolzen steht recht hoch, als wenn die Kugel nicht mehr mittig in der Pfanne liegt - das kann aber auch durch die Perspektive auf dem Bild bedingt sein. Nein, sehen ist schwierig, weil oft das letzte Stück der Windung direkt unten im Teller abbricht - am besten vom Radkasten aus mit den Fingern die Federwindungen nach unten abtasten, auf lose Stücke (die manchmal aber auch verloren gehen) und ein möglicherweise unregelmäßig-spitzes Ende der Feder achten. Wenn die Feder am Ende mit einem Schlauch überzogen ist (kenn mich beim 9-3II nicht aus), wirds ggf. noch schwieriger, weil der Bruch innerhalb des Schlauches liegen kann. Kälteabhängiges Poltern, das mit zunehmender Fahrtdauer aber abnimmt, kenne ich vom 900II aber auch bei alten Domlagern - das ist dann erstmal nur akustusch unschön. Okay danke, dann werde ich das mal genauer anschauen. Genau, eben weil es nachlässt hätte ich auch nicht daran gedacht, dass eine Feder gebrochen ist. Dachte eher an ein Gummilager oder was hydraulisches
November 12, 20195 j fahr auf ne Bühne rüttel an den Federn und nimm ein Montiereisen und prüfe damit alle Gummis auf Spiel. ansonsten auch mal die Traggelenke genau anschauen und befummeln ob die noch ok sind.. So würde ich´s zumindestens machen
November 14, 20195 j Ähnliches Geräusch hatte ich auch bei meinem. Habe einiges gewechselt das Geräusch verschwand trotzdem nicht... Am Ende wars bei mir der Querlenker. Lg
November 14, 20195 j Autor Ähnliches Geräusch hatte ich auch bei meinem. Habe einiges gewechselt das Geräusch verschwand trotzdem nicht... Am Ende wars bei mir der Querlenker. Lg Danke für den Tipp, also waren wahrscheinlich die Gummilager der Querlenkers durch oder? Kann man die testen oder hilft da nur austauschen? Morgen habe ich einen Termin zum Dämpfer testen, nach schau ich ob ich was an der Koppelstange/Querlenker/Bremsen erkennen kann.
November 14, 20195 j Danke für den Tipp, also waren wahrscheinlich die Gummilager der Querlenkers durch oder? Kann man die testen oder hilft da nur austauschen? Morgen habe ich einen Termin zum Dämpfer testen, nach schau ich ob ich was an der Koppelstange/Querlenker/Bremsen erkennen kann. Ja die gummis waren bei mir durch Ich habe es hier bei uns bei ÖAMTC testen lassen (ADAC)
November 14, 20195 j Autor Ja die gummis waren bei mir durch Ich habe es hier bei uns bei ÖAMTC testen lassen (ADAC) Okay, mal schauen ob ich da was erkennen kann. Ich lass es bei Vergölst machen, 5€ ist nicht die Welt. Bei ADAC ist es glaub ich für Kunden sogar inklusive
November 14, 20195 j Bei meinem Wagen war es echt nur eine Koppelstange. Angehört hat es sich wie sonstwas. Ich würde da zuerst prüfen. Komischer Weise war es stärker bei kaltem Auto. Wärmeausdehnung kann es aber eben kaum sein. Also der Grund war unklar. Aber es war nur die Koppelstange ( rechts ). Gruss
November 14, 20195 j Autor Bei meinem Wagen war es echt nur eine Koppelstange. Angehört hat es sich wie sonstwas. Ich würde da zuerst prüfen. Komischer Weise war es stärker bei kaltem Auto. Wärmeausdehnung kann es aber eben kaum sein. Also der Grund war unklar. Aber es war nur die Koppelstange ( rechts ). Gruss Vielen Dank :) Hat man es deiner koppelstange angesehen, dass sie durch ist? Wenn man sie ausbaut merkt man es ja sehr schnell, da sie viel leichter bewegbar ist als eine neue. Genau so ist es bei mir auch. Kalt ist es extrem stark. Bei mir ist dann wahrscheinlich die linke kaputt.
November 14, 20195 j Angesehen hat man es ihr nicht. Wenn man das Rad abnimmt kann man sie greifen und mal versuchen mit der Hand etwas zu bewegen. Da hatte ich ein minimales Spiel bemerkt und das Teil neu bestellt weil es nicht viel kostet. Siehe da, alles gut nach dem Wechsel. Klappern kann natürlich immer diverse Ursachen haben aber deutlich unter 20 Euro Einsatz und die gemütliche h Arbeit beim Bier mit dem Nachbarn..... Grüsse
November 14, 20195 j Autor Angesehen hat man es ihr nicht. Wenn man das Rad abnimmt kann man sie greifen und mal versuchen mit der Hand etwas zu bewegen. Da hatte ich ein minimales Spiel bemerkt und das Teil neu bestellt weil es nicht viel kostet. Siehe da, alles gut nach dem Wechsel. Klappern kann natürlich immer diverse Ursachen haben aber deutlich unter 20 Euro Einsatz und die gemütliche h Arbeit beim Bier mit dem Nachbarn..... Grüsse Ok darf ich noch fragen welche Marke du verbaut hast? Würde zu Lemförder tendieren da sie Preislich passen und hoch gelobt werden. Hab zwei gefunden, erkenn aber den Unterschied nicht. https://www.autodoc.de/lemforder/9663798 https://www.autodoc.de/lemforder/1265646 Hast du eine Idee worin sich die beiden unterscheiden außer dem Preis? Vielen dank und Viele Grüße
November 14, 20195 j Bitte Meyle HD kaufen. Am besten von PAX, die verkaufen wenigstens Originale: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Meyle/6160600004hd?categoryId=1261&kbaTypeId=18528
November 14, 20195 j Bei den Unterschieden ( Artikelnummern ) gehts manchmal nur um die Bezugsquelle des Einkaufs glaube ich. Hab Lemförder geliefert bekommen. Die sollen etwas besser sein, oft als verstärkt beschrieben. So auch Stimmen in anderen Foren anderer Marken. Jeder schwört auf was anderes. Ich denke man sollte einfach nur nicht das billigste kaufen. Mit Mapco hatte ich schonmal schlechte Erfahrungen. Ansonsten... Einfach machen.
November 14, 20195 j Autor Danke [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] und [mention=9645]coastcar[/mention]. Hatte jetzt auch öfter von verschiedenen Meinungen über Meyle gelesen, könnte aber auch daran liegen, dass hauptsächlich Leute mit Problemen sich in den Foren rumtreiben. Würde aber wahrscheinlich trotzdem eher zu Lemförder tendieren, wenn die nur ein jahr halten tut es auch nicht zu weh und dann probier ich einfach danach die Meyle HD. Billig ist für mich nie eine alternative, hat mir schon bei der Türschlossmechanik gereicht.. :) Dann danke nochmal an alle, hoffentlich bekomm ich dadurch die Geräusche behoben.
November 14, 20195 j Danke [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] und [mention=9645]coastcar[/mention]. Hatte jetzt auch öfter von verschiedenen Meinungen über Meyle gelesen, könnte aber auch daran liegen, dass hauptsächlich Leute mit Problemen sich in den Foren rumtreiben. Würde aber wahrscheinlich trotzdem eher zu Lemförder tendieren, wenn die nur ein jahr halten tut es auch nicht zu weh und dann probier ich einfach danach die Meyle HD. Billig ist für mich nie eine alternative, hat mir schon bei der Türschlossmechanik gereicht.. :) Dann danke nochmal an alle, hoffentlich bekomm ich dadurch die Geräusche behoben. Gib am besten Feedback, wenns gelöst ist...meiner poltert auch schön rum. Querlenker, Koppelstangen und Domlager sind allerdings vor ca. 1 1/2 Jahren beim Wechsel aufs KW-V1 neu gekommen. An der HA hab ich noch alles original/alt seit 11 Jahren/216tkm
November 14, 20195 j Autor Gib am besten Feedback, wenns gelöst ist...meiner poltert auch schön rum. Querlenker, Koppelstangen und Domlager sind allerdings vor ca. 1 1/2 Jahren beim Wechsel aufs KW-V1 neu gekommen. An der HA hab ich noch alles original/alt seit 11 Jahren/216tkm Klar mach ich. Wie zufrieden bist du mit deinem KW V1? Hatte auch mal dran gedacht mir eins einzubauen, hatte aber dann doch keine zeit dafür.. und geld
November 15, 20195 j Klar mach ich. Wie zufrieden bist du mit deinem KW V1? Hatte auch mal dran gedacht mir eins einzubauen, hatte aber dann doch keine zeit dafür.. und geld Fahrdynamisch sehr geil...leider neigt er auf der Autobahn zum Wippen. Auf schlechten Straßen ists doch sehr einer Rüttelplatte ähnlich :D. Aber immernoch recht komfortabel auf der Autobahn (bis auf das leichte wippen). Definitiv wird der Grenzbereich vom Wagen spitzer und giftiger. Wo man vorher selbst mit radierenden Gummis noch genug Zeit zum Handeln hatte, fängt er nun an mit dem Arsch zu wackeln. Alles Gewöhnungssache, aber beim ersten Heckschwenker, wo vorher das ESP deutlich eher eingriff erschrickt man sich doch ein wenig (vorallem die Beifahrerin :D ) Zu beachten ist noch die Höhe bzw. Tiefe. Ich habe vorn ca. 4cm Restgewinde und er setzt bei großen Unebenheiten mit der Kunststoffwanne auf. Erstaunlicherweise haben sich die Federn nach einem Jahr um ca. 3-4cm gleichmäßig gesetzt. Also beim Einbau nicht allzutief drehen ;-)
November 15, 20195 j Autor Update: Federbruch Koppelstange ist wie neu, bewegt sich keinen Millimeter. Nun stellt ich mir folgende Frage: Neue Federn oder ein komplett neues Fahrwerk, da laut Dämpfertest die hinteren nach 165000 km langsam durch sind (vorne sind scheinbar noch in Ordnung). (Hier wurde nur Vorder und Hinterachse vertauscht) Bei neuen Federn würde ich mir dann wahrscheinlich H&R Tieferlegungsfedern auf die Aero Dämpfer setzen, so wie [mention=467]brose[/mention] und dann wechsel ich nächstes Jahr die hinteren Dämpfer. Ist das schlau bei alten Dämpfern? Oder ich fahre erstmal mit der gebrochenen Feder weiter (Mittwoch sind es 700km) und baue mir dann wie [mention=7668]Urbaner[/mention] ein komplettes KW gewindefahrwerk ein. Ist dann natürlich preislich mit 1000€ schon extrem. Die Entscheidung ist echt schwer
November 15, 20195 j Update: Federbruch 100 Punkte für #3 Die Entscheidung ist echt schwer Da bin ich raus, dabei kann ich dir nicht helfen...
November 16, 20195 j Update: Federbruch [ATTACH]169304[/ATTACH] [ATTACH]169305[/ATTACH] Koppelstange ist wie neu, bewegt sich keinen Millimeter. Nun stellt ich mir folgende Frage: Neue Federn oder ein komplett neues Fahrwerk, da laut Dämpfertest die hinteren nach 165000 km langsam durch sind (vorne sind scheinbar noch in Ordnung). [ATTACH]169307[/ATTACH] (Hier wurde nur Vorder und Hinterachse vertauscht) Bei neuen Federn würde ich mir dann wahrscheinlich H&R Tieferlegungsfedern auf die Aero Dämpfer setzen, so wie [mention=467]brose[/mention] und dann wechsel ich nächstes Jahr die hinteren Dämpfer. Ist das schlau bei alten Dämpfern? Oder ich fahre erstmal mit der gebrochenen Feder weiter (Mittwoch sind es 700km) und baue mir dann wie [mention=7668]Urbaner[/mention] ein komplettes KW gewindefahrwerk ein. Ist dann natürlich preislich mit 1000€ schon extrem. Die Entscheidung ist echt schwer Bei mir fiel die Entscheidung recht leicht, der FSH hatte mir einen Kostenvoranschlag für Dämpfer, Federn, Pendelstützen, Domlager und Querlenker vorn für 1500€ mit Originalteilen vorgelegt. Das KW gabs damals im Springsale mit 250€ Rabatt, insgesamt hat die Aktion so 1200€ inkl. allen Teilen und Abnahme verschlungen. Nun muss ich mal bei mir schauen wo das Poltern herkommt, die Federbeine sind vollkommen in Ordnung.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.