Veröffentlicht November 12, 20195 j Moin Gemeinde, da bei meinem 2.0 Automatik die Motorlager völlig am Ende sind will/muß ich ihm neue spendieren. Nun meine Frage: Woher bezieht Ihr diese? Ich habe mir die letzten Tage schon einen Wolf gesucht, Scan....x, ....part und Schw....teile wollen ja, für alles was nicht "Hausmarke" ist, mein liebstes. Bekommen sie aber nicht. Wie sind eure Erfahrungen mit Febi, taugt das was als Lager? Ich habe da noch einen Anbieter aus dem Donaldland, würde meine Kohle aber lieber in der Heimat lassen wenn ich sie schon nicht beim heimischen Teilelieferanten lassen kann. Gruß Andreas
November 12, 20195 j Wahrscheinlich springt gleich jemand aus der Hecke und schreit ‚bloß nicht´, ich aber habe mit Febi-Bilstein bislang noch keine negativen Erfahrungen. Aus den USA bestellen: Hab ich vor 1 Jahr mal gemacht. Ware 3kg, 198 $. Fracht (Flugzeug) 100 $, Zoll und UST. 70 €...
November 12, 20195 j Und Febi-Bilstein kann auch der Hökerer im eigenen Umkreis besorgen. Wenn es irgends geht, kaufe ich ALLES vor Ort. Damit unterstützt man den Handel vor Ort, und die Gemeinde kann sich über die Gewerbesteuer freuen...die letztendlich auch wieder bei den Bürgern der Gemeinde landet. ... Ist aber nur meine unmaßgebliche Meinung!!! Online kaufen ist bequem und vielleicht auch ein bißchen billiger.(oder auch nicht) Aber mir ist das nächste Umfeld irgendwie lieber.
November 12, 20195 j Hutchington war wohl mal Erstausrüster gewesen wie hier von manchen Leuten im Forum rausgefunden wurde. Ob sie der einzige Hersteller damals waren? Keine Ahnung. Die Lager gibt es aber zumindest verglichen mit den Originalteilen bei Skandix und Schwedenteile im Netz einigermaßen preiswert zu beziehen. Wobei Febi Bilstein zum Teil trotzdem günstiger ist. Aber besser? Schlechter? Keine Ahnung Bearbeitet November 12, 20195 j von Leon96
November 12, 20195 j Autor [mention=282]der41kater[/mention], da hast du prinzipiell recht. Leider kann mein Teilespezi genau diese nicht beschaffen. (Habe doch schon gefragt) Wo bekommt man sonst Samstagmittag mal eben eine Auspuffschelle und ein paar Auspuffgummis her. So schnell ist das I-Net auch nicht.
November 12, 20195 j Autor Hutchington war wohl mal Erstausrüster gewesen wie hier von manchen Leuten im Forum rausgefunden wurde. Ob sie der einzige Hersteller damals waren? Keine Ahnung. Die Lager gibt es aber zumindest verglichen mit den Originalteilen bei Skandix und Schwedenteile im Netz einigermaßen preiswert zu beziehen. Wobei Febi Bilstein zum Teil trotzdem günstiger ist. Aber besser? Schlechter? Keine Ahnung Ja habe ich auch so gelesen, aber billig ist nicht immer gut und ich bin zu arm um billig zukaufen. Habe mir die Lager jetzt zusammen gesucht (Teils Hutchinson teils Proparts und die Drehmomentstütze Powerflex) Gibt jetzt eben Knäckebrot, ist eh gesünder.:biggrin::biggrin:
November 12, 20195 j Aber ob Proparts dann so das Wahre ist? Drehmomentstütze würde ich ich Hutchington nehmen. 20€ bei motointegrator. Günstiger wird's nicht und Billigscheiß ist das eigentlich nicht. EDIT: Den Punkt muss ich korrigieren. Für Automatik gibts die Momentstütze dort wohl gar nicht, nur für Schaltgetriebe. Mein Fehler. Hydrolager bietet sich auch Hutchington an. Beim Getriebelager müsste man dann mal schauen. Als ich geschaut hatte gabs die von Hutchington nicht. Das ist aber schon etwas her. Skandix und Schwedenteile schlagen bei solchen Teilen leider unverhältnismäßig viel drauf. Kauf dort zwar auch gerne, gewisse Teile bezahlt man sich da aber leider dusselig nur für den Saab-Aufkleber. Bearbeitet November 12, 20195 j von Leon96
November 12, 20195 j Es wird immer schwieriger, passende Teile zu finden. Gebe ich gerne zu. Oft ist man froh, überhaupt was zu bekommen, egal zu welchem Preis oder Qualität. Aber ich gebe meinen Händlern vor Ort immer die Chance, mir was zu besorgen. Ist eine Sache der Mentalität. Kann er nicht?...oder will er nicht?...das bekommt man schnell heraus. Und dann frage ich dort auch nicht mehr. Aber dazu bedarf es einer persönlichen Kommunikation, die man online schön umgehen kann. Schade.
November 12, 20195 j Autor Das Getrieblager ist genau das Problem, entweder Proparts oder "Hausmarke" das war mir zu schwammig. [mention=282]der41kater[/mention] nee bekommt er nicht von seinem Händler. Das glaube ich Ihm auch, ich kaufe da schon seit Anno Domina meine Teile für alle meine Fahrzeuge aber beim Saab mußte Er passen.
November 13, 20195 j Drehmomentstütze würde ich ich Hutchington nehmen. 20€ bei motointegrator. Günstiger wird's nicht und Billigscheiß ist das eigentlich nicht. EDIT: Den Punkt muss ich korrigieren. Für Automatik gibts die Momentstütze dort wohl gar nicht, nur für Schaltgetriebe. Mein Fehler (...) Maptun bietet eine Aftermarket Drehmomentstütze Automatikgetriebe für knapp 35 Euronen an -click-
November 13, 20195 j Maptun bietet eine Aftermarket Drehmomentstütze Automatikgetriebe für knapp 35 Euronen an -click- Die Frage ist doch, was geht an der Drehmomentstütze kaputt? Es ist in 99% der Fälle der Gummiblock Hilfsrahmenseitig. Den kann man einzeln tauschen und braucht dafür nicht die gesamte Strebe abschrauben. Frage an die Kenner: hat die Schaltgetriebestütze den gleichen Block wie die Automatikstütze? Dann könnte man auch die billigere Stütze für Schaltgetriebe kaufen...
November 13, 20195 j Die Frage ist doch, was geht an der Drehmomentstütze kaputt? Berechtigte Frage. Aus eigener Erfahrung beim Automatik 9-5: Seit das total defekte Getriebelager - konnte man von außen nicht sehen, sondern erst beim Ausbau - gegen ein neues Getriebelager ausgetauscht wurde, ist im Stand - die meiste Zeit am Tag! - keine Last auf dem Gummilager der Drehmomentstütze. Sieht man daran, dass das Gummiteil oben und unten Freiraum / Luft hat. Will sagen: Wenn das Gummilager im Stand unten nahezu keinen Freiraum / Luft zum unteren Rand des Alurahmens der Drehmomentstütze hat, dann würde ich immer wieder erst die Ursache beheben -> Getriebelager ! (Mit dem Einbau eines PU-Blocks wird m.E. nur das Symptom angegegangen, aber nicht die Ursache.)
November 13, 20195 j Die Frage ist doch, was geht an der Drehmomentstütze kaputt? Es ist in 99% der Fälle der Gummiblock Hilfsrahmenseitig. Den kann man einzeln tauschen und braucht dafür nicht die gesamte Strebe abschrauben. Frage an die Kenner: hat die Schaltgetriebestütze den gleichen Block wie die Automatikstütze? Dann könnte man auch die billigere Stütze für Schaltgetriebe kaufen... gleiche Idee hatte ich auch, sieht aber nicht so aus: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motoraufhaengung/lagerung-motor/1015006/ http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motoraufhaengung/lagerung-motor/1015262/ es gibt aber noch mindestens eine aftermarket stütze. Wird im Zweifel nicht 10 Jahre halten, tauscht man dann einfach nach 5 Jahren, dafür ab ca. 12€ erhältlich. https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Fortune-Line/fz91221 https://www.autoteiledirekt.de/oenumber/5230693.html
November 13, 20195 j Autor Die Frage ist doch, was geht an der Drehmomentstütze kaputt? Es ist in 99% der Fälle der Gummiblock Hilfsrahmenseitig. Den kann man einzeln tauschen und braucht dafür nicht die gesamte Strebe abschrauben. Frage an die Kenner: hat die Schaltgetriebestütze den gleichen Block wie die Automatikstütze? Dann könnte man auch die billigere Stütze für Schaltgetriebe kaufen... Antwort: Nein sind unterschiedlich, die vom Automatik ist kürzer. Das ich auf der Getriebeseite den kleinen Finger zwischen Buchse und Strebe durchstecken kann finde ich nicht normal.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.