Zum Inhalt springen

Saab 9000 Aero-Sitz bleibt kalt...

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Liebe Kollegen,

 

gibt es eigentlich (noch) Reparatursets für die Sitzheizung der Aero Sitze? Oder ein Originalteil?

 

Wie aufwändig wäre das dann auszutauschen?

 

Danke schön und Grüße aus Oberbayern

Michael

Falls der Regelpoti intakt ist (testweise gegen den vom Beifahrersitz tauschen)

Bezug der Sitzfläche abnehmen, defektes Käbelchen suchen, zusammenlöten und das Ganze wieder retour.

Wo sitzt denn der Regelpoti und wie sieht der aus ?

Ein defektes Kabel habe ich bei meinem leider nicht gefunden.

 

Und für mike9000

Gibt im hier allseits bekannten WHB und auch hier im Forum eine Anleitung zum Sitze ausbauen.

Wo kommst Du denn her ?

weezle

Wo sitzt denn der Regelpoti

...

Im Armaturenbrett...

Das ist der Poti, mit dem du die Sitzheizung anmachst.
  • Autor

Huiii, da schlagen ja schon wertvolle Tipps ein ;-)

 

Danke schön an klaus, weezle und theodor.

 

Ohne genaueres Studium der WHB war ich der Ansicht, dass sich so ein Defekt im Heizdrahtgeflecht nicht mehr löten läßt und Mann (Frau) halt dann die ganze Heizmatte austauscht. Deswegen auch die Frage nach einem "Reparaturset" -speziell beim Aero Sitz ein anderes als bei den Standardsitzen...

 

An weezle (aus Bad Endorf): Ich habe noch nicht beim Szeredy nachgefragt ;-) Es ist nicht mein Wagen, sondern einer, der in München steht.

Beste Grüße aus Brannenburg

Servus mike9000

Ich habe meine Autos inzwischen bei der Firma Sticht in der Nähe von Traunreut.

In einem meiner Fotos hier im Forum ist so ein gebrochener Sitzheizungsdraht zu sehen.

Habe ich großzügig ersetzt und funktioniert wieder. Leider ist bei einem anderen Aero-Sitz der Draht und der Schalter OK, funktioniert aber trotzdem noch nicht.

Viele hier bauen auch neue Matten aus dem Zubehör ein.

weezle

Bis vor kurzem gab es noch die Original Aero Heizmatten.

 

2 Habe ich mir gekauft, seitdem funktionieren die Heizungen bei meinen 2 Aero Ausstattungen ohne Probleme :tongue:.

 

Zündkassettensyndrom :biggrin:

  • Autor

Danke schön allen Beiträgern.

turbo9000 : Wenn ich fragen darf - Was hatten denn die Originalen gekostet?

 

beste Grüße

Danke schön allen Beiträgern.

turbo9000 : Wenn ich fragen darf - Was hatten denn die Originalen gekostet?

 

beste Grüße

Um die 100 € +-10 €

  • Autor

Danke schön. Also ein Händler mit Zugang zum System könnte dann noch bestellen?

 

Bei der Gelegenheit könnte man auch die Polsterung noch ertüchtigen, oder?

Gibts da noch Originalmaterial?

Danke schön. Also ein Händler mit Zugang zum System könnte dann noch bestellen?

 

Bei der Gelegenheit könnte man auch die Polsterung noch ertüchtigen, oder?

Gibts da noch Originalmaterial?

Habe ich bei Skanimport damals gekauft.

Wie entferne ich die Abdeckung um die Poti um diese zu tauschen?

Bearbeitet von Theodor

Lade Dir hier im Forum das "Original-Saab-DIY Handbuch" (gilt offiziell bis M94, aber fast alles ist vergleichbar oder gleich) runter und schau auf Seite 244.

Wenn Du das "Fußballtor" nicht findest, schreib mir ne Unterhaltung, ich will ja den Kater hier nicht in moralische Gewissensbisse bringen :tongue:.

Wie entferne ich die Abdeckung um die Poti um diese zu tauschen?

 

Die komplette Schalter-Einheit wird von hinten nach vorn herausgedrückt.

  • 11 Monate später...

Frage zur Sitzheizung 9000 CC .

Ich habe heute nach meiner Sitzheizung geschaut.

Der Sitz hat Durchgang zwischen dem gelbem und dem schwarzen dicken Kabel. Das passt laut Anleitung.

Beim Kontaktstecker am Auto habe ich bei Zündung an und Stufe 3 minus 11,78 Volt.....Warum minus ? Laut Anleitung sollten 12.5 Volt anliegen .

Die Kabel am Voltmeter sind richtig eingesteckt. Wenn ich die rote und die schwarze Spitze vom Voltmeter umgedreht dran halte, bleibt es auch minus.

Die Sitzheizung funktioniert nicht.

Wer kann mich Elektroniklaien da mal aufklären ?

weezle

Frage zur Sitzheizung 9000 CC .

Ich habe heute nach meiner Sitzheizung geschaut.

Der Sitz hat Durchgang zwischen dem gelbem und dem schwarzen dicken Kabel. Das passt laut Anleitung.

Beim Kontaktstecker am Auto habe ich bei Zündung an und Stufe 3 minus 11,78 Volt.....Warum minus ? Laut Anleitung sollten 12.5 Volt anliegen .

Die Kabel am Voltmeter sind richtig eingesteckt. Wenn ich die rote und die schwarze Spitze vom Voltmeter umgedreht dran halte, bleibt es auch minus.

Die Sitzheizung funktioniert nicht.

Wer kann mich Elektroniklaien da mal aufklären ?

weezle

Tausch mal den Schalter im Amaturenbrett , das war bei mir auch der Fehler.

Leuchtet er noch ?

Nein kein Wechselstrom. An der Batterie getestet. Zeigt ganz normal 12,5 Volt an.

Also der Schalter kann die minus Volt verursachen ?? Ob der noch leuchtet muss ich erst morgen nachschauen.

weezle

Tausch einfach mal links gegen rechts.

Dauert keine 5 Minuten und man kann eine Fehlerquelle ausschließen.

Bei mir lag es definitiv am Schalter.

Frage zur Sitzheizung 9000 CC .

Ich habe heute nach meiner Sitzheizung geschaut.

Der Sitz hat Durchgang zwischen dem gelbem und dem schwarzen dicken Kabel. Das passt laut Anleitung.

Beim Kontaktstecker am Auto habe ich bei Zündung an und Stufe 3 minus 11,78 Volt.....Warum minus ? Laut Anleitung sollten 12.5 Volt anliegen .

Die Kabel am Voltmeter sind richtig eingesteckt. Wenn ich die rote und die schwarze Spitze vom Voltmeter umgedreht dran halte, bleibt es auch minus.

Die Sitzheizung funktioniert nicht.

Wer kann mich Elektroniklaien da mal aufklären ?

weezle

 

Da Du von einem regelbaren Heizkissen schreibst, gehe ich mal von einem 9000CC ab MY1990 aus.

Da wird die Sitzheizung über den Schalter geregelt...und auch per Widerstand abgeschaltet.

Die Regelung passiert über das Regelrad 1-3. Ein Potentiometer, also ein Schleif-Widerstand regelt die Spannungszufuhr.

Durch die Erwärmung des Sitzes ändert sich der Widerstand des Kreises und wird demnach irgendwann abgeschaltet....vorzugsweise erst, wenn der Popo warm wird. :smile:

Der Schalter liefert immer volle Betriebsspannung. Sowohl auf Stufe 1 wie 3. immer Batteriespannung, bzw. was die LiMa so bringen kann.

Daher ist Deine gemessene Spannung vom Wert her völlig okay. Knapp 12 Volt bei Zündung an ist okay.

Warum bei Deinem Gerät ein Minus davor steht...ist für mich erstmal völlig Latte. Es fliesst Strom, ob links herum oder rechts herum ist der Heizmatte übrigends auch völlig egal.

Aber wann schaltet der Schalter ab???...das kann man nur mit dem geschlossenem Kreislauf messen und probieren.

...

Der Sitz hat Durchgang...was schonmal gut ist. :smile:

Spannung lässt sich auch messen...(wieso minus, können wir später diskutieren).

Aber bei geschlossenem Kreislauf???...fliesst entweder von Beginn nichts oder schaltet sofort ab. Was für einen Kurzschluss im Sitz sprechen kann. Verkürzte Kabel?

Eher unwahrscheinlich.

 

Und da bin ich mit [mention=7827]vinario[/mention] derselben Meinung...das wohl der Regler eine Macke hat.

Der wird vermutlich beim Gebrauch leise knistern oder knacken...ganz tot ist er ja nicht, sonst gäb es nix zu messen.:smile:

..

Die Regelung passiert über das Regelrad 1-3. Ein Potentiometer, also ein Schleif-Widerstand regelt die Spannungszufuhr.

Durch die Erwärmung des Sitzes ändert sich der Widerstand des Kreises und wird demnach irgendwann abgeschaltet....vorzugsweise erst, wenn der Popo warm wird. :smile:..

Nicht ganz.

Es ist nicht der Widerstand des Heizkreises... In dem Sitzkissen ist ein Thermofühler integriert. Über den erfolgt am Ende die Steuerung. Dieser Thermofühler ändert mit der Temperatur seinen Widerstand. Darüber wird dann die Sitzheizung irgendwann abgeschaltet. Das geschieht über ein Relais, welches in dem Regelschalter (1-->3) sitzt...

Korrekt, ist im Schaltplan auch so beschrieben. Ein Poti in Reihe zum Heizzstrom müsste schon sehr groß dimensioniert sein, um nicht sofort abzurauchen. Hier liegt [mention=282]der41kater[/mention] mit seiner Behauptung total daneben. Dazu noch wäre diese Art von "Regelung" alles andere als feinfühlig. Mal eben nachgerechnet: Laut WHB liegt die Heizleistung des Kissens liegt bei ca. 80 - 90 W. Wollte man diese per Poti z.B. auf 40W halbieren, würden bei einer Versorgungsspannung von 12V darüber 16,5W verbraten werden! (Den Rechengang zu beschreiben erspare ich mir jetzt mal) Und für diese Verlustleistung bräuchte man schon ein sehr großes Drahtpoti, das niemals hinter die Taste passen würde!

Ob das Schalten allerdings per mechanischem Relais geschieht, habe ich so meine Zweifel. Denn da müsste man ein regelmäßiges Klacken hören, was mir aber noch nie aufgefallen ist. Vermute eher, dass das ein Halbleiterschalter ist. Und so ein Halbleiter geht schon mal ganz gerne kaputt...:mad:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.