Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo in die Runde...ich habe seit gestern folgendes Problem:

 

...wollte mich ganz entspannt um ein Problem mit meiner Heizung kümmern (Welle/Stellmotor/Fahrerseite) & kurz darauf ließ sich der Schwede nicht mehr starten...

 

...habe nun zzgl zur defekten Welle :( einen nicht zünden wollenden Schweden...aus der Kalten heraus hätte ich jetzt auf die Zündbox getippt (kennt ja glaube jeder schon), denn diese habe ich schon seit Jahren nicht mehr wechseln brauchen & eserinnert mich alles daran...

 

...komisch finde ich nur...ich dreh den Schlüssel, will starten, Anlasser dreht, Motor springt nicht an - aber sofort geht vorn der Lüfter/Kühler an (auch im kalten Zustand)...

 

Hat da jemand Erfahrung mit?

 

Danke für Feedback & Grüße aus Leipzig

 

Marcus

  • Antworten 54
  • Ansichten 3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich hatte damals, bis auf das mit der Heizung, ähnliches. Bei meinem war das Kabel der Lambdasonde angescheuert und verursachte einen Kurzschluss. Es flog die Sicherung für die Benzinpumpe raus. Kabel isoliert und Sicherung ersetzt lief der Kübel wieder. Viel Erfolg.
Hm, immer verdächtig, wenn solche Probleme in zeitlichem Zusammenhang mit kürzlichen Arbeiten am Auto auftreten - mein erster Gedanke geht dann immer in die Richtung, wo da ein Zusammenhang bestehen könnte. Aber zwischen Innentemperaturregelung und Nichtanspringen fällt mir da spontan keiner ein, auch nicht in dem Zusammenhang mit dem sofort anspringenden Lüfter, denn am Motortemperatursensor wirst du bei deinen Arbeiten ja nicht gewesen sein?! Und die anderen Sensoren sollten IMHO nicht dazu führen, dass er nicht mehr startet - egal was man mit ihnen anstellt...
  • Autor
...Danke erstmal für Eure Infos & ich werde nachher mal die Kassette ausbauen...denke das es einfach nur ein dummer Zufall ist & die Kassette das Zeitliche gesegnet hat... ;)

Es könnte irgendwas an der CAN Kommunikation kurzgeschlossen sein.

Motortemperatur geht an die Trionic (sitzt hinter dem Handschuhfach) und von da über CAN ans Steuergerät für die Kühler (DICE unterm Fahrerarmaturenbrett).

Je nachdem wieviel bei der Reparatur zerlegt wurde, könnte auch irgendwo ein CAN Kabel durchgescheuert worden sein.

Lüfter anlaufen deutet eigentlich auf fehlende Information der Motortemperatur hin.

Durch großflächige Störungen von CAN könnte auch die Wegfahrsperre nicht freigeschaltet werden.

  • Autor
...das mit der Wegfahrsperre kam mir auch schon in den Sinn...habe aber lediglich den Stecker vom Stellmotor/Heizung/Fahrerseite gezogen...der dürfte ja nix mit dem Rest zu tun haben...(schulterzucken & weiter suchen) :)

Automatik oder Schalter? Hinter dem Handschuhfach sitzt auch noch das Steuergerät fürs Automatikgetriebe, aber auf der Seite warst du ja nicht.

 

Eigentlich sollte das SID anzeigen, wenn der Schlüssel nicht erkannt wurde, kommt da was?

  • Autor
...nee, auf der Seite war ich nicht...im SID kommt auch nix = der macht seinen Check wie immer...ach...& ist n Automatik...

Hatte auch mal das Symptom, dass die Lüfter liefen und der Motor trotz drehendem Anlasser nicht startete. Hatte aber nur ein paar Masseverbindungen vergessen. Eine, die am Thermostatgehäuse, war auch einfach nicht vollständig angezogen.

 

Bin jetzt aber überfragt, ob es sein kann, das eine fehlende Masse falsche Informationen vom Temperaturfühler verursacht hat. Wenn dieser Sensor aber einsetig auf Masse liegt, wäre es schon denkbar...

 

Habe es damals nicht weiter verfolgt, denn nachdem ich die Kontakte wieder korrekt hergestellt habe, lief ja alles wieder und ich war zufrieden...

An der Massestelle am Thermostat hängt das Steuergerät und damit auch der Temperaturfühler. Wenn die nicht vorhanden ist, kann der Wagen nicht starten. Die Lüftersteuerung schaltet dann auf Ersatzwert um, weil von der Motorsteuerung nichts kommt und stellt die Lüfter mit der Ersatztemperatur auf niedrige Stufe.

Der Hinweis ist richtig, nur bekomme ich den Zusammenhang zum Klimamotorstecker nicht hin. Vielleicht muss der auch gar nicht existieren, weil es keine Zusammenhang gibt.

Alle Sicherungen mal gecheckt? Nicht dass beim Rumruckeln der Kabel irgendwo was durchgescheuert ist, gegen Masse kommt und eine wichtige Sicherung ausgelöst hat.

Ich würde den Fehler auf jeden Fall mit der vorherigen Aktion in Verbindung bringen. Zumindest teilweise.

Ich denke, daß die Lüfter wegen einer falschen Information der ACC ausgelöst wird.

Aber davon sollte der Motor trotzdem noch anspringen. :smile:

...

War bei der vorherigen Reparatur andauernd die Zündung eingeschaltet?...oder zumindest längere Zeit?...oder immer ausgeschaltet?

Batteriespannung niedrig...sorgt gerne für die unmöglichsten Symptome in den vernetzten Systemen.

  • Autor

Danke nochmal für Eure Eindrücke & Tipps...gestriger Zwischenstand ist nun folgender:

 

Da ich so ne Ersatzwelle (Alu) für die Lüftung brauch, habe ich alles ausgebaut & den Stellmotor gecheckt. Laut Klimakalibrierung kommt Fehlercode 06 & 22...letzterer soll wohl auf einen schwergängigen Stellmotor hinweisen = stimmt, der dreht zusammengesteckt fast gar nicht. Nehme ich ihn auseinander = drehen alle Rädchen wie geölt...(?)

 

In diesem Zusammenhang habe ich nochmal alle Verbindungen/Relais/Kontakte unter‘m Armaturenbrett gecheckt = hab nix auffälliges (Sichtprüfung) entdeckt.

 

Habe/Hatte auch die Batterie abgeklemmt, die Kontakte gereinigt & am Ende startet er immer noch nicht...KURIOS...musste den Schweden etwas zurückschieben & danach kam er kurz mal = ging aber sofort wieder aus (wie abgewürgt).

 

Lüfter springt aber weiterhin sofort an wenn ich den Schlüssel drehe...(?)...werde wohl nicht um den ADAC drumherum kommen & den Guten in Richtung Werkstatt schleppen lassen.

 

Anhang: kann sowas auch vom Kurbelwellensensor kommen ?

 

Grüße Marcus

(...) Anhang: kann sowas auch vom Kurbelwellensensor kommen ?

 

Probleme mit KWS eigentlich nur bei Warmstart. Du hast ja einen Automaten, da wäre der Schaltlagensensor definitiv ein Kandidat. In diesem Fall dreht der Motor aber nicht. Hatte ich auch mal, da konnte ich von eben auf jetzt nicht mehr starten. Das Zündschloß könnte im übrigen auch spinnen.

  • Autor
...der SLS is seit letztem Jahr neu & das mit‘n Zündschloss habe ich auch schon mal gehört/gelesen...die Suche geht quasi weiter... ;)

Ich hatte mal das Phänomen, dass ich nach Arbeiten wo ich die Batterie abgeklemmt hatte das TCS kam.

Ging auch nicht mehr aus, ging immer an beim Starten.

Habe dann noch einmal ein "BEWAG-Reset" gemacht (Batterie nochmal abgeklemmt). Danach war alles wieder gut und das TCS kam nie wieder. Tippe darauf (als Elektro-Laie) das sich der CAN-Bus mit seiner Kommunikation verschluckt hatte

Vielleicht nochmal mit Batterie abklemmen (warten bis sich alle E-Proms geleert haben) versuchen, bevor der ADAC kommt.

  • Autor

Jetzt mal ein kleiner Zwischenstand...hatte/habe gestern die Zündkassette inkl. Kerzen neu gemacht (Zumindest war dies ein bekanntes & lösbares Problem)...leider startet er immer noch nicht...also hab ich den ADAC bestellt & Dieser hatte sich echt viel Zeit genommen & innerhalb von ner Stunde alles gecheckt was sein System hergab...Sicherungen & Relais sind alle i.O. aber er kam nicht ins Motormanagement...???...am Ende stellte er fest, das es keinen Zündfunken gibt...Idee dazu wäre die Wegfahrsperre (Warum auch immer) oder in Verbindung das Zündschloss...

 

...vielleicht kommt das ja jetzt jemanden bekannt vor bzw. kennt vielleicht ne "Abhilfe"... ;)

 

Danke & Grüße

Marcus

Im Motorraum an der Stirnwand ist ziemlich mittig eine schwarze Kunststoffabdeckung. Darunter befindet sich ein Kompaktstecker. Das ist die Verbindung vom Kabelbaum Motorraum zum Innenraumkabelbaum. Dort in diesem Stecker sind auf Pin 29 und Pin 30 2 Canbusleitungen von der Trionic zum Hauptinstrument. Die Microsteckverbindungen haben mit der Hitze zu kämpfen und oft ist dort eine Unterbrechung. Dann geht nichts mehr und der Gute springt auch nicht an. Vorsichtig mit einen Uhrmacherschraubenzieher die Federzungen an Pin 29 und 30 Nachsetzen und mit Kontaktspray säubern. Versuch das mal!

wie hat er denn getestet, dass keine Zündfunken kommen?

Offizielle Lösung ist: Zündkassette raus, Kerzen reinstecken, Kupferdraht um die Kerzengewinde tüdeln, Kupferdraht irgendwo an der Motormasse, z.B. einer Hebeöse, festmachen.

Zündkerzen in die Luft halten kann die Zündkassette zerstören.

Wegfahrsperre sollte im SID angezeigt werden, Schlüssel nicht erkannt oder so, aber da scheint ja alles normal.

Läuft die Benzinpumpe beim Starten kurz an?

Und wenn der Kurbelwellensensor defekt ist gibt‘s auch keinen Funken. ( Die sterben entgegen der häufigen Aussage hier im Forum nicht nur wenn sie warm sind). Zuckt die Nadel vom Drehzahlmesser beim Einschalten der Zündung?
Oder zuckt sie wenigstens beim Startversuch? Patapaya hatte neulich aber sein Video rausgesucht, dass er trotz gutem Sensor nicht zuckt.

Hallo,

also der "Klimatest" oder Justierung kommt bei mir immer wenn die Batterie abgeklemmt war,

sprich auch wenn beim Starten die Batteriespannung zu weit absackt.

Meist ab 10,5V und weniger.

Mit Starthilfe sollte eine schlechte Batterie auszuschliessen sein.

Wenn das dann weiterhin passiert wird vielleicht eine Verbindung (Masse oder Plus) nicht i.O. sein.

Zündfunke kann dann aber immer noch fehlen.

Event. mit Zweitschlüssel schon probiert?

Oder den Stecker in der Zündschloß Abdeckung überprüft (Antenne Wegfahrsperre)?

 

MfG

  • Autor

Danke für Eure Infos...ich werde definitiv all Eure Tipps beherzt checken & selbstverständlich danach informieren...

 

Was mir gerade noch einfällt - bei Zündung ein kam die gelbe Motorleuchte erst nach ca. 3-5 Sek. Laut ADAC Mann ist dies auch nicht normal & bis dahin habe ich dieses Phänomen auch nie so festgestellt...die kommt ja eigtl gleich beim drehen des Schlüssels...

 

[mention=438]phil23[/mention] - den Zündfunken hatte er natürlich bei ausgebauter Kassette mit je einer Kerze auf 1 & 4 getestet...er hat da aber noch irgendwas dazwischen gehalten als ich „gezündet“ habe. Benzinpumpe läuft bzw. pumpt... :)

 

[mention=4314]joerg augustin[/mention] - würde ein defekter KWS evtl auch im Fehlerspeicher auftauchen? Und nach der zuckernden Nadel schaue ich morgen mal...

 

[mention=13066]Saschabrun[/mention] - Stecker checke ich

 

Anhang: bin echt stark begeistert von so vielen Lesern & Tipps = dickes DANKE :))))

der fehlende Fehlereintrag bei defektem KWS ist ja genau das Problem, warum es immer soviel Rätselraten gibt. Es gibt zwar vorgesehene Fehler dafür, scheinen aber nicht zu funktionieren, zumindest habe ich noch von keinem gelesen (was aber nichts heissen will), der dadurch den defekten KWS erkannt hätte. Oder die mit Fehlereintrag melden sich nicht, weil die Lösung trivial ist.

 

Zündkassette nur mit 2 Kerzen testen ist suboptimal, die anderen Spulen zünden ja auch. Naja, mit viel Glück hat die Kassette nicht zerstört, es kam ja kein Zündfunke. Das nächste Mal besser richtig machen.

 

Wenn man dabei ist, kann man auch noch den Widerstand vom KWS Sensor messen. Kabel verfolgen, irgendwo sind da dann 3 Stecker, der mit 3 statt 4 Kabeln ist es. Zwischen einem der drei möglichen Paare sollte das Multimeter ca. 860+-90 Ohm anzeigen. Das ist leider noch nicht die Bestätigung, dass er noch funktioniert, sondern nur der Test, dass er nicht komplett defekt ist.

 

Zucken Drehzahlmesser: 3s orgeln lassen, der Zeiger bzw. die Anzeige kann etwas gedämpft sein. Ist aber mit den Erkenntnissen von Patapaya eigentlich auch kein sinnvoller Test mehr. Bzw. kann nur bei Zucken zeigen, dass der KWS noch funktioniert, dann geht es woanders weiter.

 

Nur um ganz doofe Fehler auszuschließen:

Batterie geladen?

Ausreichend Sprit im Tank? Es gab mal ein Hinweis, dass frühe Baujahre schlecht starten, wenn der Tankstand unter 1/4 ist. Schlecht, aber nicht gar nicht.

 

Wenn die Pumpe pumpt, sollte eigentlich Druck im System sein. Test:

im Rail ist ein größeres Schraderventil: Pumpe kurz laufen lassen durch Startversuch, dann Lappen auf das Ventil und mit Schraubenzieher reindrücken, sollte etwas Benzin rauskommen.

 

Welches Baujahr ist der Wagen? 1999?

Besteht irgendwie die Möglichkeit, jemanden mit Tech2 zu organisieren, der den Fehlerspeicher ausliest? Da die Lampe erst nach Start ausgeht, weiß man im Moment nicht, ob was hinterlegt ist.

  • Autor
[mention=438]phil23[/mention] Batterie is voll, Tank is voll & der Gute ist BJ 1999 bzw läuft als 2000ér...leider kenne ich hier (noch) niemanden mit einem Tech2...kann ja aber mal einen Aufruf für den Raum Leipzig starten...habe ja auch schon bei Opel angefragt = Fehlanzeige...aktuell konnte nur ATU mit Gutmann2.0 (?) einen Teil vom Fehlerspeicher auslesen...

Wenn Du aus Leipzig bist, es gab ja mal Saab in Leipzig. Das ist jetzt Jaguar und das Autohaus Jolig. Soviel wie ich weiß, kümmern die sich noch um Saab‘s und sollten das FZG auslesen können.

Die sind in der Plautstr.40b.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.