Veröffentlicht November 29, 20195 j Hallo liebe SAAB-Gemeinde, seitdem ich vor kurzem meine Winterfelgen auf meinen 93 III Aero 1.9 TTiD bekommen habe, fährt er sich deutlich unruhiger und schwammiger als mit den Sommerreifen. Das äußert sich zum Teil durch (leichtes, kein übermäßiges) Ruckeln im Auto, bei Geschwindigkeiten ab 100 km/h gefühlt wechselndes Ziehen nach links und rechts und einem sehr unregelmäßigem Auftreten von einem konstanten „tock tock tock tock“, das sich allerdings auch schnell wieder „fängt“. Tendenziell kommt das alles von der Vorderachse. Auffällig ist ebenfalls, dass nach einer normalen Fahrt die vordere linke Bremse deutlich mehr Wärme abstrahlt als die Restlichen. Räder wurden frisch gewuchtet, Reifen sind relativ gute Goodyear Ultragrip, Luftdruck stimmt, Radschrauben sind fest. Ich weiß, dass sowas recht schwer zu beschreiben ist, ich wollte trotzdem erstmal hier nachfragen, ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder es schon Beiträge gibt, in denen das diskutiert wurde, bevor ich wieder in die Werkstatt fahre. Ich danke euch schonmal im Voraus und wünsche ein schönes Wochenende! Til
Dezember 1, 20195 j Moin, die abstrahlende Wärme vorne links hatte ich auch gerade, bei mir war es der Kunststoffkolben im Bremssattel.(MY2008) Keine Ahnung ob in deinem Baujahr auch schon diese Kolben verbaut wurden. Ein Opel Mechaniker hat einem Freund berichtet das die nach gut 10 Jahren häufig hin sind und gewechselt werden sollten. Bitte mal vorderes Rad anheben und prüfen ob es leichtgängig läuft. Ich habe mir einen neuen Bremssattel bestellt und montiere den morgen.
Dezember 2, 20195 j Autor Hallo Karsto, danke für Infos! Das Rad läuft allerdings freigängig... Eine Sache ist mir jetzt noch aufgefallen und zwar, dass die Reifen auf der Felge nicht den Ansprüchen aus dem KfZ-Schein entsprechen. Dort wird bei mir folgender Reifentyp aufgeführt: 215/55 R16 93V, die Goodyears sind jedoch 205/55 R16 91H. Meint ihr, dass das die Ursache sein könnte? Gruß, Til
Dezember 2, 20195 j Moin, vielleicht hatte ich das auch schon. Bei mir war es Dreck und Korrosion zwischen Felge und Radnabe. Den habe ich mit einer Drahtbürste und Akkuschrauber weg gemacht und es war Ruhe. Deine Reifengröße ist in Ordnung. Hatte ich auch drauf, ohne Probleme. Was mir noch einfällt, liegen die Radmuttern richtig an, sind es die richtigen. Auch da könnte es wärmeentwicklungen geben durch mikrobewegungen zwischen Felge und Nabe.
Dezember 2, 20195 j Hallo Til, wie Joerg46 schon schrieb, bei mir sind am Aero auch die 215 Reifen verbaut. Rost an der Radnabe und Aufblühungen an der Alufelge können schon die Ursache sein, wenn ich an diesen Stellen arbeite reinige ich alles auf beiden Seiten. Es gibt dafür spezielle Radnabenreinigungsbürsten/schleifer für die Bohrmaschine oder Druckluftschrauber. Videos auf YxxTuxx zeigen dir auch die Ergebnisse, such mal nach ATE Radnabenreiniger.... LG Karsten
Dezember 2, 20195 j Autor Vielen Dank für die Antworten. Dann werde ich das überprüfen und sauber machen. Verbaut sind allerdings 205er, keine 215er! Meine Sommerreifen waren sogar 225er und mit denen hatte ich bis vor 3 Wochen absolut keine Probleme.
Dezember 2, 20195 j Weiße Keramikpaste (z.B. von Liqui Moli) dünn aufgetragen auf der Radnabe und innen auf der Alufefelge wirkt wunderbar der Korrosion entgegen und verhindert das Festbacken. LG Joey
Dezember 9, 20195 j Autor Ein kleines Update: Zu 90% haben die Felgen einen Schlag, an der Bremse ist alles gut und auch kein Dreck oder Korrosion an Radnabe oder Innenfelge. Die Felgen waren beim Autokauf dabei, ich weiß nicht wie viele Bordsteinkanten die schon gesehen haben, wenn man sie sich anguckt scheinen es aber einige gewesen zu sein. Da helfen dann wohl nur neue. Grüße, Til
Januar 16, 20205 j Autor Hallo liebe Saab-Gemeinde, ich bin‘s nochmal und bitte um euren Rat, so langsam weiß ich nicht mehr weiter. Mein 9-3 Aero von 2008 beginnt nach wie vor ab ca. 140 km/h konstant zu bollern. Kommt von der Vorderachse und legt sich nach einiger Zeit wieder, wenn ich langsamer fahre. Deutlich spürbar im Lenkrad, beim Bremsen wird es schlimmer. Ich habe mittlerweile neue Felgen drauf gezogen, den Bremssattel prüfen (kein festsitzender Bremsbolzen o.ä) und Bremsscheiben + Beläge erneuern lassen. Weiteres Symptom ist, dass die Felge vorne links sehr heiß wird, die anderen bleiben kalt. Meine Werkstatt weiß so langsam auch nicht mehr weiter. Weiß jemand von euch ggf. noch etwas oder hat einen Tipp? Wäre sehr dankbar darüber. Gruß, Til
Januar 16, 20205 j Wieso PN ? Hilft doch jedem weiter wenn man das gleiche Problem hat. WIS Mann [mention=467]brose[/mention] macht den gleichen Scheiß permanent ! Wenn PN dann PN, muß man doch nicht auch noch erwähnen - sieht doch jeder selbst. Ich würde die Felgen mit Reifen erst einmal feinwuchten lassen. Bearbeitet Januar 16, 20205 j von vinario
Januar 16, 20205 j Unser guter [mention=467]brose[/mention] macht das doch wegen dem vermeintlichen Urheberrecht! https://saabwisonline.com/ Oh hoppla... Hab dem TE auch eine PN geschickt mit der Bitte um eine Aufnahme. Geräusche sind mit Worten einfach nicht zu beschreiben. Vielleicht erkennt dann einer hier oder im TrionicTuning Forum die Geräuschquelle. Dann ist dem TE geholfen und es ist auch so dokumentiert, dass sich jeder genau etwas drunter vorstellen kann. Ist wie beim Onkel Doktor. Anamnese, Arbeitsdiagnose, Untersuchung, Hauptdiagnose, Therapie. Schön alles in der Patientenakte gesammelt oder wie auch immer, aber das schweift vom Thema ab
Januar 17, 20205 j Wieso PN ? Hilft doch jedem weiter wenn man das gleiche Problem hat. WIS Mann [mention=467]brose[/mention] macht den gleichen Scheiß permanent ! Wenn PN dann PN, muß man doch nicht auch noch erwähnen - sieht doch jeder selbst. Ich würde die Felgen mit Reifen erst einmal feinwuchten lassen. Du musst nicht immer gleich ausfällig werden wenn du zu einem Thema eine andere Meinung hast. Abgesehen davon obliegt es einem selber auf welchem Weg der Kontakt zustande kommt. Ich maße mir nicht an die Lösung für dieses Problem zu kennen oder zu wissen
Januar 17, 20205 j Hier mal die Geräusche: https://www.youtube.com/watch?v=1OQXNYlivS0 Hier auch mal das Bild der Scheibe dazu: Dafür, dass nur normal (160) mit dem Auto gefahren wird ist das absolute Katastrophe. Nicht mal meine Scheiben sehen derart vergewaltigt aus und ich fahre wie ein Irrer. Radnabe säubern kann man mal versuchen, wobei ich skeptisch bin. Bearbeitet Januar 17, 20205 j von DL_SYS
Januar 17, 20205 j Autor Die Scheiben wurden vor 2 Tagen nun aber erneuert. Die Scheiben auf dem Foto sind noch die vom Vorbesitzer.
Januar 17, 20205 j Neue Felgen hast Du ja jetzt drauf. Hast Du eigentlich wieder die Goodyear WR drauf oder auch andere? Vielleicht bei gutem Wetter probeweise mal die Sommerreifen aufstecken? Vielleicht hat ja Deine Werkstatt auch noch einen Satz gebrauchte WR, eventuell auf Stahlfelge, mit denen Du mal eine Vergleichsrunde drehen kannst?
Januar 17, 20205 j Mein 9-3 Aero von 2008 beginnt nach wie vor ab ca. 140 km/h konstant zu bollern. Kommt von der Vorderachse und legt sich nach einiger Zeit wieder, wenn ich langsamer fahre. Deutlich spürbar im Lenkrad, beim Bremsen wird es schlimmer. Ich habe mittlerweile neue Felgen drauf gezogen, den Bremssattel prüfen (kein festsitzender Bremsbolzen o.ä) ...Weiteres Symptom ist, dass die Felge vorne links sehr heiß wird, die anderen bleiben kalt.... Dann ist entweder der Bremsschlauch defekt(aufgequollen) oder es klemmt eben doch der Bremskolben im Sattel.
Januar 17, 20205 j Autor [mention=6169]Conmar[/mention] ja genau, die habe ich nach wie vor drauf. Ein Test mit meinen Sommerreifen, mit denen ja nunmal alles bestens war sollte eigentlich auch kein Problem sein, von Winter ist ja keine Spur... :-P Ist mir trotzdem schleierhaft wie die sich die Felge so dermaßen aufhitzen soll. Das geht ja nur durch Reibung, die irgendwo nicht hingehört. [mention=75]klaus[/mention] danke für den Tipp, inwiefern wirkt sich ein defekter Bremsschlauch in Bezug auf das Ruppeln/die heiße Felge aus? Der Bremskolben wurde 2x überprüft und funktioniert einwandfrei...
Januar 17, 20205 j Der Schlauch quillt von innen auf und bildet dann ein natürliches Ventil. Von außen nicht wahrnehmbar. Nur lässt sich dann der Bremskolben nicht zurückstellen, was ja hier nicht der Fall ist.
Januar 17, 20205 j Ich tippe immer noch darauf das da etwas an der Bremse klemmt, die Hitzeentwicklung an der Felge deutet ja auch darauf hin! Hat Klaus ja bereits auch schon geschrieben und ich im Dezember. Ich fahre gleiches Fahrzeug und Baujahr, vorne sind bei mir Kunststoffkolben im Bremssattel verbaut, die fingen an zu klemmen. Ich hatte auch Scheiben und Beläge gewechselt, aber nichts am Bremssattel bemerkt. Beim Prüfstand gab es dann bereits eine kleine Vorspannung vor dem Test an der vorderen Linken Bremse. Nur so habe ich das bemerkt das der Kolben da hin war. Klemmte wohl immer gelegentlich und hatte die Hitzeentwicklung auch auf der Felge! Zusätzlich habe ich vorne rechts noch ein defektes Radlager getauscht, das Poltern dazu hörte man aber auch schon bei deutlich langsamerer Kurvenfahrt. Bitte schreib uns wenn du den Fehler gefunden hast.
Januar 18, 20205 j Fahr mal zu Stephan nach Vienenburg, bin mir sicher die finden den Fehler ziemlich schnell
Januar 20, 20205 j Autor Vielen Dank für die ganzen Antworten. Das Auto ist jetzt bei meinem Schrauber und ich habe ihm alle Tipps berichtet, melde mich sobald es was eine Lösung gibt!
Januar 26, 20205 j BTW, hatte ein ähnliches Phänomen mit meinem Lancia Thesis. Und da war einfach die Bremsscheibe gerissen (Haarriss). Die Beläge haben dann ab 140 in der Bremszange gewummert. Fuhr man unter 90, hörte alles auf und man konnte wieder beschleunigen. Das hat sich auch nur bei Winterreifen bemerkbar gemacht. Aber wenn jetzt neue Bremsscheiben drauf sind, dann kann das nicht mehr sein (oder es kommt doch von den hinteren Bremsen). Sowas kann aber auch von einem Bremssattel kommen, der fest ist, denke ich.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.