Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

tue ich auch nicht, außer es läßt sich nicht vermeiden...

wir können ja mal nen umfrage Thread aufmachen, wer wieviele DI's auf dem "Gewissen" hat...

Bei meinem Auto ist noch die erste drin. ;-) BJ 06.1999. Dank dem Zundkerzenwechsel.

Somit ist die Umfrage gestartet.

Bei meinem Auto ist noch die erste drin. ;-) BJ 06.1999. Dank dem Zundkerzenwechsel.

Bin ja neugierig,wie Du da einen Zusammenhang nachweisen möchtest.

notebook unterm pfefferbaum??

Auch bei mir ist noch die erste DI drin -> EZ 2.98, 214.000km toitoitoi *aufholzklopf*

 

Gruss

Martin

Auch alle 10.000Km die Kerzen gewechselt?

Die Kerzen sollen auch laut Serviceliste alle 10 tkm bei nem normalen 2.0t wie das bei mir der fall ist getauscht werden (zumindest glaube ich so was dort gelesen zu haben, kann mich auch irren). Die russischen Saab-Fahrer berichten, dass bei der Qualität des benzins in Russland ist der wechsel der Kerzen alle 10tkm garantie für die Gesundheit der DI, welche in Russland bei weitem nicht irgendwelche 200 euro kostet sonder alle 500. Auch ist bekannt, dass die kaputen DI`s zu Saab eingeschickt werde wo diese repariert werden können. Waum nur beim Saab selbst weiss ich auch nit. In wie weit diese Aussagen stimmen kann ich nicht sagen allerdings denke ich, dass 15 euro je 10tkm keine grosse ausgabe ist oder ? ( aero und tuning-fahrzeuge nicht gemeint da kosten kerzen nen vermögen) Ob in Deutschland die benzinqualität besser ist weiss ich nicht, kann nur 100% sagen dass bei mir z.B. schon paar male das auto schlechter beim Benzin von Jet gefuhren ist als z.b von Aral. ( In diesem Falle hatte ich noch Peugeot 106). So viel kann ich dazu sagen.

Un dnoch was: die Kerzen muss man nicht beim Saab kaufen. Saab packt in die blau.Kartons stinkt normale NKG-Kerzen.

Auch alle 10.000Km die Kerzen gewechselt?

 

 

Nein - hab den Wagen "erst" bei 165.000km gekauft. Bis dahin laut Serviceheft gut alle 25tkm (eben bei den Inspektionen). Ist echt lueckenlos das Scheckheft und ich hab alle Belege ueber andere Rep. (Turbo, Frontscheibe, Bremsen, Auspuff,...). Bei mir auch so rund alle 20tkm. Genau wie das Oel.

 

:engel2

 

Ich versuche es echt rund alle 12tkm - aber irgendwie kommt immer was dazwischen, oder die Arbeitszeiten passen nicht, oder, oder...

 

Gruss

Martin (der Besserung gelobt)

@johnny

und auch alle 10tkm kerzenwechsel???

bekomm ich dein step1 kit :00000284 :00000284 :00000284 :00000284 :00000284 :00000284 :lol :lol :lol :lol :lol :lol :lol :lol :lol :lol :lol

 

 

Habe auch noch die erste seit 20tkm...

bekomm ich dein step1 kit

 

Klar - gerne - denke, dass ich in vier, fuenf, sechs Jahren mal einen Nachfolger suche.   :biglaugh

 

Dann wird er wohl 600.000 weg haben.  :daumenhoch

 

Bis dahin behalte ich es gerne und freu mich drueber. Ausserdem war bislang bei jedem Wechsel der Kerzen/jeglicher Filter,... die Aussage: "Gut, dass wir die mal neu machen - sind zwar noch ganz gut, aber....".

 

Und mal ganz ehrlich: Bei einem Tanken zahle ich i.d.R. ueber 70 Euro. Und ich tanke rund 2x die Woche. Da kann ich mich ueber 300 Euro fuer ne neue DI auch nicht aufregen (wenn die dann auch wieder ueber 200tkm haelt).

 

Gruss

Martin

  • 2 Monate später...

Tja, die Zündkassette...

 

Nachdem bei meinem 9-3 die Motorelektronik-Kontrolleuchte wiederholt aufleuchtete, habe ich mich dann doch entschlossen mal kurz in die Werkstatt zu fahren. Beim Auslesen wurde ein Zündungskurzschluss auf allen vier Töpfen angezeigt, worauf die Werkstatt meinte die Zündkassette wäre fällig. Fairerweise muss man sagen, dass dies das erste defekte Teil ist (88'000 km).

Die Titan AG in Zürich hat mir für das Teil inkl. Arbeit CHF 425 (€270) verrechnet und in 15 Minuten "ambulant" eingebaut. Insgesamt geht der Preis also in Ordnung.

  • 2 Jahre später...

Also grüsst euch erstmal. Dann möchte ich zur mehr oder weniger aktuellen Zündbrücken- Diskussion auch noch meinen Senf beitragen:

Vor 7 Wochen habe ich mir meinen ersten Saab gekauft. Mein Vater ist früher viel und gerne Saab gefahren und nachdem ich mich eh verändern wollte, habe ich die Gelegenheit eines Totalschadens genutzt und mir für 3200 € einen 9000er 2,3i gekauft mit 198.000 km gekauft, Scheckheft gepflegt, neue Bremsen, TÜV/ AU neu, extra noch nen Service gemacht etc etc. Nach 4 Wochen lief der Wagen nur noch auf 3 Töpfen - "Blöd" dachte ich mir, nachdem ich schon 2mal in der Werkstatt war wegen Airbag- Kontrollleuchte und Klimaproblemen. Aber gut, man hat ja genau für solche Fälle eine Gebrauchtwagengarantie. Alles klar, Kassette getauscht Motor lief wieder rund. 3 Wochen später komme ich nach Hause, will schnell was holen, setz mich wieder ins Auto: STREIK! Ich ruf den Händler und der blafft mich erstmal am Telefon an so von wegen der sei nur abgesoffen und ich soll bis morgen früh warten und dann nochmal probieren (Schön das ich nicht mehr frei über mein Auto verfügen kann). O- Kee, gesagt- getan. NIx lief... der ADAC- Mann ist auch verzweifelt- so und nachdem der Wagen nun auf dem Anhänger zum Händler bin ich mal gespannt ob ich die dritte Kassette nun bezahlen muss- oder nicht.

Hallo,

 

möchte jetzt mal meinen Lösungsansatz präsentieren:

Habe nach gelegendlichem Besuch des Forums schon leichte Bedenken wegen der Zuverlässigkeit meines 95 SK MJ03 2,3t.

Meiner hat nach Aussage meiner Werkstatt auch noch eine ( nur kurzzeitig) eingebaute DK mit verzögerter "Gasrücknahme, heißt- Fuß vom Gas- nach LAAAANGEN

1 bis 3 sekunden geht die Drehzahl runter. Prima Gefühl beim Hochschalten.

Nachdem ich weitere "Geschichten " über verschmorte Zündbrücken und altersschwache OT-Geber las habe ich mich kurzerhand entschlossen diese 3 "Verschleißteile" zu beschaffen und mitzuführen.

Diese können dann bei Bedarf von einem ADAC vor Ort eingebaut werden ( Zündbrücke auch von mir) und ich spare mir die Horrorpreise vom Händler.

Nachdem ich jetzt knapp 80 tkm runter habe und ab da die DK- Probleme anfangen sollen überlege ich eine "vorbeugende" Instandhaltung durch wechsel von DK, OT-Geber und Zündbrücke.

Hat den Effekt des guten Gefühls mindestens weitere 80tkm Problemfrei zu fahren und keinen Ausfall im unpassenden Moment zu erleben, einer "normal" funktionierenden DK und der Sicherheit der immer "noch" funktionierenden Altteile im Kofferraum.

Was haltet Ihr davon? Alles vorsorglich wechseln oder weiterfahren?

Ach ja, DK,OT-Geber und Zündbrücke haben bei elkparts mit Versand 640 Euro gekostet, das reicht beim Händler nicht mal für die DK mit Einbau.

 

MfG Maschining

Hallo,

also die Zündkassette würde ich sofort tauschen und die "Gebrauchte" als Ersatzteil spazieren fahren.

Grund: Auf das Neuteil hast Du ab Kauf Garantie-und es besteht die Möglichkeit, daß man auch bei einer nagelneuen DI mal Pech haben kann. Darum sofort einsetzen.

 

Drosselklappe: Ist ja hier sogar bebildert, wie man die wechselt. Wenn Du sie eh schon gekauft hast-warum das Neuteil rumliegen lassen.

Gleiches gilt für den OT.

Fazit: Wenn schon Neuteile, dann würde ich die sofort verbauen - auf Halde würde ich sie nicht liegen lassen !

 

 

PS. Man kann geteilter Meinung sein, ob das jetzt notwendig war oder nicht. Schutzbrief reicht normalerweise - auch wenn die Unannehmlichkeiten nerven.

Produktvertrauen definiert sich auf jeden Fall anders - schließlich fährst Du keinen Oldtimer dessen Schmiernippel unterweg "versorgt" werden müssen.

Danke für die schnelle und meiner "Erwartung" entsprechenden Antwort.

Was das Produktvertrauen angeht : Ich fahre noch einen 900/2 3,3i seit 377 tkm

mit großem Vertrauen das sich durch seine Zuverlässigkeit aufgebaut hat.

Hätte ich nicht im Forum gestöbert, würde ich in meinen 95 bestimmt ebensolches Produktvertrauen besitzen, so nicht ganz.

Dann werde ich lieber die vertrauenbildende Maßnahme eines Teiletauschs anwenden ;-).

 

MfG

 

Maschining

  • 3 Wochen später...

Zwischenergebnis

 

Ich will mal kurz ein Zwischenergebnis meiner Umbaumaßnahmen geben.

Zuerst (weil am einfachten) die Zündkassette getauscht, danach "besseres Gefühl" aber 0 Effekt. Die Alte ZK ist also noch i.O.

 

Vor ein paar Tagen hat er mich bei der Auffahrt auf die BAB wieder mit ruckeln bei moderaten gasgeben geärgert, Zeit zum DK-Tausch.

Motor zwar warm, aber es ging ganz gut dank der Anleitung aus dem Forum. Übrigens wollte mein Händler 90 Cent fpr einen DK-Dichtring.

Ich habe zur Sicherheit nochmal nachgefragt und dann gleich 2 gekauft.

(Ein Preis von 9 Euro hätte mich bestimmt auch noch nicht erschreckt.)

Das war ja mal ein echtes Schnäppchen!

Also DK getauscht und siehe da, ein ganz 'anderes' Auto.

Kein verschlucken/ruckeln in bestimmten Fahrzuständen, keine blinkende CEngine-Leuchte bei Gasbetrieb und starker Beschleunigung.

PRIMA, das hat sich voll gelohnt.

Im Nachhinein müsste meine alte DK schon bei 50 tkm einen leichten

Schuß gehabt haben, ist das etwa ein km-Rekord?

Bin aber mit dem Auto bereits 35 tkm gefahren mit entsprechenden "Problemchen" aber außer "Fehlzündungen 4.Zylinder" hat nie was anderes

im Fehlerspeicher gestanden.

Jetzt stört mich nur noch der ca. 10 sek. stotternde Motor nur beim Kaltstart.Wenn die Batterie mal abgeklemmt war springt er ganz normal an und läuft gleich "rund"

Mit der Zeit gewöhnt er sich dann wieder das kurzzeitige "stottern" an.

Evt. bringt der Tausch des KW-sensors ja noch was.

Den tausche ich der Vollständigkeit halber auch noch, wer weis wo der sitzt?

Die alte DK werde ich bei Gelegenheit mal näher inspizieren.

Zusammenfassend kann ich sagen,daß der DK-Tausch ein voller Erfolg war!!

 

maschining

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.