Veröffentlicht Januar 31, 20205 j 9-3/ Baujahr 2001/2.2TiD / 327.000km Heute auf dem Heimweg von der Kaserne ist mein Saab aus dem Nichts ausgegangen und lässt sich auch nicht mehr starten. Die Motorkontrollleuchte ging plötzlich an und dann konnte ich auch nichts mehr machen, als auf den Standstreifen Rollen und auf den ADAC warten... Ich war auf Reserve unterwegs mit ca. 40km Restreichweite bei etwa 100 bis 110km/h Durchschnitt... Mit Startpilot läuft er kurz aber auch nur bis er den Startpilot verbrannt hat...beim Auslesen zeigt er Fehlercodes für Nockenwellensensor und Motorsteuergerät an... ADAC meint es könnte die Einspritzpumpe sein... Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Vielleicht nur der Filter zu? Denn beim Starten "rubbelt" er sehr stark... Zündet aber nicht richtig. Vielleicht hat er den ganzen Dreck und die Ablagerungen aus dem Tank mitgenommen... Das würde aber nicht die Fehlercodes erklären... Oder? Die Einspritzpumpe tauschen soll wohl extrem teuer und aufwendig sein hab ich gehört... Danke im Vorraus Und Grüße Johannes
Januar 31, 20205 j Die Einspritzpumpe tauschen soll wohl extrem teuer und aufwendig sein hab ich gehört... Wenn die Einspritzpumpe trocken gelaufen ist, hast Du noch paar Baustellen mehr als nur die Pumpe. 40 km Restreichweite bei 100-110 km auf der BAB dürften ca. 2l Sprit entsprechen... und dummerweise hat die A48 einige Kurven. Bevor kein Sprit nachgefüllt ist, solltest du auf keinen Fall weitere Startversuche unternehmen, da der Pumpenkolben über den Kraftstoff geschmiert wird. Abrieb, der da entsteht, landet letztlich in den Einspritzventilen.
Januar 31, 20205 j Autor Hab 40 Liter nachgetankt... Hat aber keinen Unterschied gemacht... Das SID hat 40km angezeigt und die Tankanzeige war unter der Hälfte der Reserve. Aber wenn es ein Spritproblem ist verstehe ich das mit den Fehlercodes vom Nockenwellensensor und dem Motorsteuergerät nicht... Sind die einfach als Begleiterscheinung aufgetreten und nicht das eigentliche Problem?
Januar 31, 20205 j Naja, es könnte sein daß die Pumpe schon teilweise trocken gelaufen ist und ggf. auch Dreck angesaugt hat und das mag die überhaupt nicht. Aus dem Sprit- und Schmierungsmangel kann es dann als Folge des Schadens zu den Fehlercodes gekommen sein. Hätte, hätte... hättest du mal früher getankt, vielleicht wäre nix passiert. Aber vielleicht ist die Pumpe eh am Ende ihrer Lebensdauer und das leer fahren hat ihr den Rest gegeben. Nahe Neuzustand verträgt die das, aber nach 20 Jahren und vielen Kilometern ist dann halt das Material nicht mehr so taufrisch. Ist jetzt nur Spekulation, aber naheliegend.
Januar 31, 20205 j Wenn der Nockenwellensensor defekt ist, muß er trotzdem anspringen und im Notlauf-Betrieb laufen. Motorsteuergerät ist Bestandteil der Einspritzpumpe, wobei eher das Steuergerät kaputt geht, wie die Pumpe selber. Nur wenn sie wirklich trocken gelaufen ist, dann ist sie final hinüber. Aus der Ferne schwer zu beurteilen.
Februar 1, 20205 j Welche Fehlercodes sind denn gesetzt? Hast Du Möglichkeiten, das auszulesen / lassen?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.