April 15, 20205 j Der Solldruck bei abgezogenem Schlauch soll 3 bar sein. Warten wir die Messung ab. 2,2bar halte ich für sehr niedrig, daher ist die Messung mit abgezogenem Schlauch auch wesentlich aussagefähiger.
April 15, 20205 j Denke nicht. Druck über Manometer an dem Ventil am Rail und Menge über Kraftstoffleitung ab und in einen Eimer? Ja. Menge aber im Rückfluss messen. Die Pumpe ist allerdings gerade neu, die Wahrscheinlichkeit, dass sie die Menge nicht mehr schafft, eher gering. Wissen wird man es aber erst nach der Messung.
April 15, 20205 j Der Solldruck bei abgezogenem Schlauch soll 3 bar sein.Ja. 2,2bar halte ich für sehr niedrig...würde aber passen, wenn die Messung im Leerlauf (also bei geschlossener DK) erfolgte, denn AFAIR beträgt der max. Unterdruck dann 0,8 bar. daher ist die Messung mit abgezogenem Schlauch auch wesentlich aussagefähiger....oder zumindest bei bekannten Umgebungsbedingungen, und die hatte ich damals irgendwie nicht durchschaut. Die Pumpe ist allerdings gerade neu, die Wahrscheinlichkeit, dass sie die Menge nicht mehr schafft, eher gering. Wissen wird man es aber erst nach der Messung....und hätte dann auch ein klemmendes, nicht vollständig öffnendes Rückschlagventil und einen zugesetzten Benzinfilter ausgeschlossen.
April 15, 20205 j 200mbar Saugrohrdruck sind schon sehr wenig. Hängt auch wieder von der Motortemperatur, Software/Modelljahr usw. ab. Daher ja der Hinweis, den Schlauch abzumachen, dann hat man die ganzen Quereinflüsse raus. Wenn man es bei warmen Motor macht, so dass die Lambdaregelung aktiv ist, geht der Motor auch nicht aus, weil er etwas zuviel Sprit bekommt. edit: Saugrohrdruck dippt schon mal in (vermutlich Lastwechselphasen, allerdings auch Automatik!) auf -0,8, Leerlauf kalt -0,4, Leerlauf warm -0,7, Leerlauf müsste schon in P sein, also ähnlich wie Kupplung getreten. https://www.saab-cars.de/threads/kuehlmitteltemperatur-genauigkeit.70526/#post-1375871 Bearbeitet April 15, 20205 j von phil23
April 16, 20205 j Autor Also was soll ich nochmal genau machen, habe das nicht so ganz verstanden alles:confused:
April 16, 20205 j Du hast die Anschlussventile an der Benzinpumpe beschädigungsfrei gelöst gekriegt, richtig...?
April 16, 20205 j Beide beschädigungsfrei von uns entfernt, jawohl. Als nächstes steht dir Vincenc eine weitere Benzindruckprüfung an.
April 16, 20205 j Ich würde jetzt beide Anschlüsse an der Pumpe lösen und beide Leitungen auf Durchgängigkeit prüfen - dabei auch die Funktion des Ventils in der Vorlaufleitung. Dazu beide Leitungen an der Rail vorne trennen - dafür braucht man so ein Werkzeug: https://www.amazon.de/Kraftstoffleitungen-Quick-Disconnect-Werkzeugset-Reparaturen/dp/B0058SGMB0 , alternativ kann man auch einen Steifen Blech um die Leitung legen, mit der Zange fassen und entsprechend benutzen. Wenn keine Druckluft bzw. Pumpe vorhanden ist, notfalls mit dem Mund an beiden Leitungen pusten und saugen - vom Pumpenstutzen aus sollte Pusten bei beiden Leitungen ohne wesentlichen Widerstand möglich sein, Saugen nur an der Rücklaufleitung. (Ja, ich weiß, Benzindämpfe sind nicht sonderlich gesund - kannst natürlich anstatt zu saugen auch von der anderen Seite pusten...) Dann noch einmal den Druck an der Rail messen. - Zündung an (Motor aus): 3 bar - Leerlauf mit angeschlossenem Schlauch am Druckregler: 2,2 bar - Leerlauf mit abgeklemmtem Schlauch: 3 bar. Dann Liefermenge der Pumpe kontrollieren (wenn man sich nicht darauf verlassen will, dass die relativ neue Pumpe wirklich funktioniert wie sie soll): Rücklauf an der Rail trennen, Schlauch an den Anschluss der Rail und in einen Behälter stecken - alternativ das abgezogene Rücklauf-Winkelstück an der Benzinpumpe in einen Behälter halten (mindestens 1 Liter). Dann ziehst du in der Sicherungszentrale Sicherung 19 raus und verbindest mit einem kräftigen Stück Kabel (idealerweise mit angekrimptem passendem Steckkontakt) den unteren Kontakt ihres Steckplatzes mit einem beliebigen Punkt, der Batteriespannung führt, z.B. dem oberen Kontakt von Sicherung 10 o. 11. In dem Moment sollte die Benzinpumpe starten. Auf diese Weise lässt du die Benzinpumpe genau 30 sec. laufen und kontrollierst, ob dann mindestens 0,7 l im Behälter sind. Alternativ kann man die Pumpe auch über Benzinpumpen- u. Hauptrelais laufen lassen. Nachteil: aufwändiger - Vorteil: der Stromkreis bleibt abgesichert. Dazu in der Relaiszentrale unter dem fahrerseitigen Kniebrett das Benzinpumpenrelais rausziehen (links, 2. von unten), ebenso das Hauptrelais (Mitte, 2. von oben). Dann Spannung von Pin 30 des Hauptrelais (oberer Kontakt) an Pin 87 des Benzinpumpenrelais (unterer Kontakt) legen - also jeweils natürlich an den Steckplätzen. Wenn das alles in Ordnung ist, können wir sicher sein, dass das Problem seine Ursache nicht in der Benzinversorgung hat.
April 16, 20205 j Druckverlustmessung nicht vergessen. Bevor ich an den Schläuchen rumnuckel würde ich vielleicht erstmal Druck im Leerlauf wie oben beschrieben und die Druckverlustmessung wie weiter oben beschrieben machen, zumal man da auch nicht die Leitungen trennen muss.
April 21, 20205 j Kraftstoffdruck ist anscheinend vorhanden...Fördermenge ist zweitrangig. Die Sau springt nicht an. Fördermenge wird erst interessant, wenn der Hobel nicht richtig läuft, ruckelt, keine Leistung hat. ... Lambda-Regelung ist beim Kaltstart inaktiv...also völlig egal. Temperatursensoren...wurden schon per Tech-2 überprüft...also auch egal. Kurbelwellensensor...auch schon beackert. DI und Kerzen sind neu. Benzinpumpe...bei vollem Tank sind abgerutschte oder eingeklemmte Schläuche egal. Der Topf ist voll, die Pumpe fördert. (bei fast leerem Tank relevant) .................................................................................................... MICH macht immer noch die Tatsache stutzig, daß ein paar Minuten "Zündung an" den Start ermöglichen...und ein direkter Kaltstart nicht. WAS ist mit dem nassen TWICE-Steuergerät unter dem Fahrersitz??? Wegfahrsperre...Zentralverriegelung, etc. ... Zündschloßschalter oder Antenne für den Transponder im Schlüssel. ... Inzwischen sind die Fehlerspeicher durch Übungen und Versuchen übervoll...da wird ein Tester keine Diagnose mehr zulassen können. ALTE Fehler-Diagnosen wird es wahrscheinlich nicht mehr geben, Oder?...@Vincenc ... Jüngere Versuche, mit einem Tech-2 in die tieferen Systeme zu gelangen, schlugen fehl. (Alarmanlage/Wegfahrsperre ging damals nur mit einem Werkstatt-Code...und dies wird heute ebenfalls noch so sein. Der China-Klon kann alles...darf aber nicht alles), daher wundert es mich nicht, daß die Funk-Eier nicht neu angelernt werden konnten. Zu SAAB-Zeiten lief die Freigabe nur über einen Dongle und einer direkten Verbindung nach Schweden. HEUTE wird ORIO diesen Teil verwalten. ... ... Maximal...die Funkeier mit neuen Batterien bestücken, die Antenneneinheit und die Zündschloß-Elektrik erneuern. Und der Rest muß in eine Werkstatt mit ORIO-Zugang. Denn dann muß das TWICE erneuert werden, mit allem Trara.
April 21, 20205 j Fördermenge wird erst interessant, wenn der Hobel nicht richtig läuft, ruckelt, keine Leistung hat.Dachte ich ja auch lange, dass er dann normal läuft - aber so ganz ja wohl auch nicht: #501 Wieder mal ein neues Problem. Immer bei ca 2800-3000 Umdrehungen stockt er so komisch, bis jetzt ist es mir nur im 5ten Gang aufgefallen aber trotzdem er stockt dann kurz und nimmt wieder kurz Gas an und stockt dann wieder. Also das ist schon ein richtiges zucken
April 21, 20205 j MICH macht immer noch die Tatsache stutzig, daß ein paar Minuten "Zündung an" den Start ermöglichen...und ein direkter Kaltstart nicht.Dazu hab ich auch immer noch keine zündende Idee...
April 21, 20205 j Dachte ich ja auch lange, dass er dann normal läuft - aber so ganz ja wohl auch nicht: #501 Er läuft normal, wenn man viel Gas gibt kommt zw. 2500 und 3000 Umdrehungen der volle Ladedruck und genau dann haut er den Fuelcut rein. Wie schon gesagt rutscht dabei auch die Kupplung durch. Die ist auch echt am Ende, so eine spät kommende Kupplung hatte ich bei noch keinem Auto! Vielleicht mal Seriensoftware draufspielen. Wenn man immer Vollgas fährt ruckts halt immer. Und Vollgas ohne Ladedruck (APC ab) ruckt nicht, bekommt die Kupplung noch hin.
April 21, 20205 j Wenn man Seriensoftware aufspielt ist halt die Hirsch Software futsch. Besser ein billiges zweites Steuergerät besorgen wo man die Seriensoftware aufspielt. Oder halt die entsprechenden Möglichkeiten schaffen um die BIN zu sichern. Spart etwas Aufwand falls man keine Werkstatt in der Nähe hat die einem wieder die Hirsch-Software aufspielen kann! Wenn benötigt: Ein Steuergerät könnte ich für ein paar Monate leihweise zur Verfügung stellen gegen Versandkosten, für nen 10er würde ich es auch komplett überlassen. Bearbeitet April 21, 20205 j von Leon96
April 21, 20205 j Dazu hab ich auch immer noch keine zündende Idee... Kalte Lötstelle, Leiterbahn Erst muss eine Zeit lang Strom fließen, damit dann völlig der Kontakt auf der Platine hergestellt wird
April 21, 20205 j Auch hier am einfachsten und sinnvollsten: Live Log mit T7Suite oder zumindest OpenSID aktivieren und dann einfach mal alle Werte im Auge behalten. Gerade Ioff, mReq, mAir. Das Steuergerät sagt dir ganz genau woran es fehlt und warum es in den Cut geht. Dieses Rätselraten hält doch kein Mensch aus.
April 22, 20205 j Kalte Lötstelle, Leiterbahn Erst muss eine Zeit lang Strom fließen, damit dann völlig der Kontakt auf der Platine hergestellt wird Würde für den Zündschloß-Schalter zutreffen...wenn in diesem Zuge auch noch andere Systeme doof täten. Flackern im Tacho oder ähnliches. Wegfall der ABS-Leuchte, die plötzlich angeht, etc. Aber solche Beschreibungen fehlen bisher. ... [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Die Kiste läuft in den Fuel-Cut, weil der Schlauch zwischen APC-Ventil und Lader wahrscheinlich undicht ist. War durch einen Plastikschlauch ersetzt...der garantiert die Hitze vom Lader nicht aushält. Wurde bisher nicht erneuert...trotz mehrfacher Empfehlung...weil heiß...oder schlecht zu erreichen. Gebe Dir recht. Ein normaler Mensch hält diesen Thread nicht aus. SAAB-Fahrer sind eben eine Runde bekloppt. Du auch, sonst wärst Du hier nicht dabei. [uSER=6431]@Vincent[/uSER] ist technisch nicht sonderlich bewandert...und bedarf Erklärungen, die auch ein Laie kapiert. Und ganz ehrlich!!!...Deine Abkürzungen sagen mir teilweise auch nix. Und ich bin kein technischer Laie. Ich versuche immer, technische Zusammenhänge so zu erklären, daß sogar meine Mutter dies irgendwo einsortieren kann. Vielleicht hast Du Lust, damit zu beginnen? loff, mReq, mAir Keiner traut sich hier, danach zu fragen. ICH frage nun danach. Denn aus dem Stehgreiff kann ich damit null anfangen. Mit anderen Worten: ich verstehe Dich nicht.
April 23, 20205 j loff, mReq, mAir Keiner traut sich hier, danach zu fragen. ICH frage nun danach. Denn aus dem Stehgreiff kann ich damit null anfangen. Mit anderen Worten: ich verstehe Dich nicht. Ioff ist der Ignition-Offset. Also wie stark das Motorsteuergerät den Zündwinkel verstellt. Positiver Wert heißt, dass der Zündzeitpunkt nach Früh verstellt wird, negativer Wert heißt, dass der Zündzeitpunkt nach spät verstellt wird. mReq ist die Luftmasse, die das Steuergerät abfragt. mAir ist der Istwert. Die Werte und noch viel viel mehr lassen sich für überschaubaren finanziellen Aufwand in der TrionicSuite (T7Suite in dem Fall natürlich) lesen. Das Programm ist FREEWARE. Dafür bedarf es lediglich einem kompatiblem Adapter wie z.b OBDlink SX (40-50€) Es lässt sich jeder Pups den das Motorsteuergerät verarbeitet lesen und auch mitloggen. Und die Logs können auch verschickt werden sodass sich das wer anschaut und auswertet der mehr Ahnung und Erfahrung mit solchen Dingen hat als vielleicht Vincenc selbst. ______________________________ Einschub und kurze Vorab-Frage an [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Der TE hat Hirsch-Software. OpenSID lässt sich dann ja ohne weiteres nicht aktivieren, richtig? Logging geht aber? Wenn man OpenSID aktivieren kann, dann lässt sich auch alles über OpenSID lesen. Da lassen sich hunderte Parameter im SID anzeigen lassen die sich auch konfigurieren. Lambdawerte, Kraftstoffkorrekturwerte, Klopfen einzeln nach Zylinder, AKW. Eigentlich wirklich alles was man sich irgendwie vorstellen kann. Hier nur mal eine grobe standartmäßige Vorabauswahl. Anzeigen lassen sich jeweils immer zwei Werte untereinander. ___________________________________________ Auch lässt sich Software flashen, Steuergerät verheiraten etc. Was vielleicht nicht ganz uninteressant ist wenn die Kupplung wirklich in einem so schlechten Zustand ist wie beschrieben. Das Problem sehe ich nur darin den P-Bus auf OBD2 zu legen. Ob I-Bus im Notfall dafür tauglich ist kann vielleicht jemand sagen. Ich habe es nicht probiert. [mention=13664]Vincenc[/mention] hat dein Auto ESP? Wenn ja, dann hilft dir weiter. Die Pins bekommst du z.b HIER (bitte korrigieren wenn ich die falschen verlinkt habe) Wenn dein Auto kein ESP hat dann ist [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] oder wer anders sicher so nett und hilft dir mit Informationen weiter. Vielleicht kann auch vor Ort nochmal jemand dabei behilflich sein. Weitere Infos zum Setup, Einstellungen etc. finden sich HIER im Eingangspost Das ist exemplarisch für die T8-Suite beschrieben, das meiste ist bezüglich Setup aber gleich. Bearbeitet April 23, 20205 j von Leon96
April 23, 20205 j Danke für die Antwort auf katers Frage, Leon, aber das weitere dann bitte an einem anderen Ort, dafür gibt es bereits einschlägige Threads - sonst verlieren wir hier vollends den Überblick! Danke!
April 23, 20205 j [mention=10608]Leon96[/mention] Das ist ein netter Versuch, um die ganze Chose zu erklären. Ich persönlich kann damit nur zu 50-75% was anfangen...und ich bin aus der Branche. ... Erkläre es bitte mal für die Putzfrau...Dachdecker...Zimmermann...Schreiner... Dann nähern wir uns an den Busfahrer, der die Kiste zuhause stehen hat. Es gibt einen "fuel-Cut"....und dies bei Beschleunigung immer weder. Konnte uns der TE [mention=13664]Vincenc[/mention] vorher nicht erklären...aber [mention=11573]Febo[/mention] hat diesen erkannt. ALSO APC-System...wo der nächste Hammer hängt...aber nichts mit dem Startproblem zu tun hat. [mention=11573]Febo[/mention] Großes Lob ...für Deinen Einsatz!!! Vor Ort kann man ein bißchen mehr Klarheit schaffen...und die Doofen von aussen ihren Senf dazu geben.
Mai 7, 20205 j Diesen Thread nicht verkümmern lassen!!! Der geht bei saab-cars in die verbliebenden Dateien ein, als meistgelesener Thread.
Mai 8, 20205 j Der wird sich schon noch melden der Vincenc. Zuletzt hatte er sich mal um den Unterdruckschlauch am APC gekümmert, der durchsichtige. Der war unten wohl gar nicht angeschlossen. Mehr weiß ich auch nicht, vielleicht lässt er es auch einfach so oder es löst sich mit dem werdenden Sommer in Luft auf, das wäre doch mal was.
Mai 11, 20205 j [mention=11573]Febo[/mention] Er hat ja ein großes Auto...mit 40 Sitzen. Da quengelt es nicht so arg... Neue User quälen sich bestimmt nicht durch die 570 Beiträge...und die paar NOCH interessierten User wollen auch mal irgenwann Erfolge oder Niederlagen sehen. ... Vincenc wohnt leider viel zu weit von mir entfernt. Sonst wäre ich auch schon dort gewesen.
Mai 15, 20205 j Autor Also das Problem ist weg. Es wurde ja mal ein Schlauch ersetzt, von einem schwarzen Schlauch in einen normalen Benzin Schlauch und da habe ich mal geschaut und gesehen das er unten nicht mehr auf den bibbus sitzt sage ich mal. Habe den Schlauch wieder deqauf gemacht und siehe da alles geht wieder
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.