Februar 21, 20205 j Ja ist klar definiert: Es ist ein ab Werk ausgelieferter Aero - egal ob landesspezifisch motorisiert (I), oder eben durch die Kraftübertragung (autom.) mit weniger Leistung. Es geht hier um das Model an sich, welches ja exklusiv und limitiert war (Farben, Sitze, Fahrwerk, Kit) Ob man an Farben, Fahrwerk oder Bodykit einen Aero erkennt? Das gab es doch alles auch in anderen Modellen, so wie alle Aero Motoren auch in Nicht Aeros verfügbar waren, außer vielleicht beim 185 PS Motor bei dem ich es nicht weiss. Das was alle Aeros ausmacht sind die Aero Sitze, denn die gab es nur im Aero und es gab keinen Aero ohne die. Dann wäre alles was bei Auslieferung Aero-Sitze hatte auch ein Aero. Aero steht als Modellbezeichnung im Serviceheft, genauso wie Anniversary. Wenn man nicht das zum Auto gehörende Serviceheft hat, dann kann man auch nicht mehr feststellen ob die Aero Sitze original drin waren und es ein originaler Aero ist. Außer es findet sich noch eine Quelle oder Datenbank, wo das Merkmal Aero oder Anny zur Fahrgestellnummer aufgeführt wird. Wie sieht es mit EPC nach der Version 2010-4 aus?
Februar 21, 20205 j im EPC ist keine Datenbank hinterlegt. Es wird nur die Fahrgestellnummer aufgeschlüsselt. An der Stelle des Motor Typs muss dann einfach der entsprechende Buchstabe stehen für Motor Variante b234r bzw b204r Und weil man im EPC zu jeder VIN auch Infos wie Motor, Getriebe, Airbags, Herstellungsort und Produktionslinie angezeigt bekommt, vermute ich das da eine Datenbank im EPC ist wo die Daten zu jeder VIN dinstehen. Oder wie soll das sonst gehen?
Februar 21, 20205 j Anhand Zustand von schaltknauf und Türverkleidung bin ich mir sicher das der „farbschutz“ ein Sattler ist Schaltknauf ist mittlerweile Geschichte. Die Sitze sind 30.000 km drinnen und nicht verfärbt.Also keine fakenews
Februar 21, 20205 j Und weil man im EPC zu jeder VIN auch Infos wie Motor, Getriebe, Airbags, Herstellungsort und Produktionslinie angezeigt bekommt, vermute ich das da eine Datenbank im EPC ist wo die Daten zu jeder VIN dinstehen. Oder wie soll das sonst gehen? http://www.serioussaab.co.uk/articles_pages/vin.html
Februar 21, 20205 j Schaltknauf ist mittlerweile Geschichte. Die Sitze sind 30.000 km drinnen und nicht verfärbt.Also keine fakenews Aber waren mal neu beledert? Weil wie das Original Leder sieht es nicht aus - Zustand natürlich super !
Februar 22, 20205 j Die Falten in der Sitzlehne vom Fahrersitz und die "leichte Verfärbung" auf dem Sitz...nebst dem schwarzen Fleck an der Wange vom Fahrersitz...ist für mich original. Der Beifahrersitz ist kaum gebraucht. Die Rückbank wird ebenfalls jungfräulich aussehen. Am Schaltknauf kann man erkennen, daß der Wagen nicht nur in der Garage stand. Wo die Polster letztendlich herkommen, ob vom Sattler oder vom Schlachter...nach 30.000km kaum noch zu erkennen. Nicht per Foto. Wobei die Schrammen am Plastikteil des Beifahrersitzes von unachtsamem Ausbau und Lagerung stammen sollten...also doch Schlachter. Das Leder ist sehr hell und empfindlich!!! Jeden Samstag pflegen...und alles ist perfekt.
Februar 22, 20205 j Das Originalleder war nach 22 Jahren fertig. Näheres weiß ich nicht. Hab den Wagen seit 4 Monaten. Leichte Verfärbungen und diese schwarzen Stellen gingen mit Intensivlederreiniger raus. Mit der Lederversiegelung gibts jetzt kein Problem mehr. Ich putze auch Schuhe.... da kann man auch alle 2 Monate Sitze pflegen Bearbeitet Februar 22, 20205 j von RainerW
Februar 22, 20205 j Aero steht als Modellbezeichnung im Serviceheft, genauso wie Anniversary. Wenn man nicht das zum Auto gehörende Serviceheft hat, dann kann man auch nicht mehr feststellen ob die Aero Sitze original drin waren und es ein originaler Aero ist. Außer es findet sich noch eine Quelle oder Datenbank, wo das Merkmal Aero oder Anny zur Fahrgestellnummer aufgeführt wird. Jetzt muss ich mich selbst korrigieren. Der Link von Alek aus #29 brachte mich drauf noch mal im WWerkstatthandbuch nachzusehen. Danke dafür. Im WHB 0-2 Technische Daten ist der Aufbau der VIN erklärt. Auf der fünften Stelle ist das Modell kodiert. Das EPC zeigt hier nur die Nummer der Modellreihe an, also I - V. Im WHB ist aber erklärt was das bedeutet. Demnach ist Reihe II der CS/CD, Reihe III der CSE/CDE, Reihe IV der Aero und Reihe V der Griffin. Also kann man mit dem EPC und der VIN sehen, ob es ein Aero ist. Ein 98er Anni mit B234R hat die Modellreihe III in der VIN, wird also als CSE und nicht als Aero oder eigene Modellreihe geführt. Wer also eine Datenbank aller 9000er VINs hat, kann sehen, wie viele echte Aeros es gab.
Februar 22, 20205 j Autor Das check ich nicht .. ich habe es so verstanden : Die postion 5 nach dem Hersteller (YS3) kennzeichnet das Model mit Motorisierung. Bsp.: VIN: YS3 CD6 5RO P10 29944 das 'R' steht für 2,3l Aero
Februar 23, 20205 j Um die Verwirrung in # 33 und # 34 aufzulösen, kopiere ich die fragliche Handbuchseite ein: Die hilft, (erst ab M 95 !) in der 5. Stelle aus den Kenn-Buchstaben (G und H) einen Aero auszulesen, unabhängig vom R-Motor in der 8. Stelle (den ein Automatic-Aero ja auch nicht hatte). "Noch ein Gedicht", damits nicht zu einfach wird ! Eben gefunden: Ergänzung aus WHB 0 Neuheiten M 97: "Alle Saab 9000 US/CA CSE M1997 sind mit Aero Schildern ausgestattet" Bearbeitet Februar 23, 20205 j von troll13
Februar 23, 20205 j Die Falten in der Sitzlehne vom Fahrersitz und die "leichte Verfärbung" auf dem Sitz...nebst dem schwarzen Fleck an der Wange vom Fahrersitz...ist für mich original. Der Beifahrersitz ist kaum gebraucht. Die Rückbank wird ebenfalls jungfräulich aussehen. Am Schaltknauf kann man erkennen, daß der Wagen nicht nur in der Garage stand. Wo die Polster letztendlich herkommen, ob vom Sattler oder vom Schlachter...nach 30.000km kaum noch zu erkennen. Nicht per Foto. Wobei die Schrammen am Plastikteil des Beifahrersitzes von unachtsamem Ausbau und Lagerung stammen sollten...also doch Schlachter. Das Leder ist sehr hell und empfindlich!!! Jeden Samstag pflegen...und alles ist perfekt. vor einiger Zeit , circa 1 Jahr , war ein blauer 9000 Aero aus Bayreuther Gegend zum Verkauf (wohl von Saabmeister, damals um die 270000km) mit neu gemachten Sitzen vom Sattler in exakt der Farbkombi (innen Beige, außen LeMans blau) ... deshalb machte mich der deutliche Unterschied zwischen Sitzleder und Türverkleidungsleder stutzig ... Müssen mal [mention=8912]RainerW[/mention] fragen ob es sein Exemplar ist ! Bearbeitet Februar 23, 20205 j von 9000CD
Februar 23, 20205 j Um die Verwirrung in # 33 und # 34 aufzulösen, kopiere ich die fragliche Handbuchseite ein: Die hilft, (erst ab M 95 !) in der 5. Stelle aus den Kenn-Buchstaben (G und H) einen Aero auszulesen, unabhängig vom R-Motor in der 8. Stelle (den ein Automatic-Aero ja auch nicht hatte). [ATTACH]173602[/ATTACH] "Noch ein Gedicht", damits nicht zu einfach wird ! Eben gefunden: Ergänzung aus WHB 0 Neuheiten M 97: "Alle Saab 9000 US/CA CSE M1997 sind mit Aero Schildern ausgestattet" Dann müsste der Vorgänger (2,3 turboS) eigentlich auch zu den Aeros gezählt werden
Februar 24, 20205 j Das M97 für USA war nur - dem amerikanischen Markt geschuldetes, dort übliches - badge engineering. Echte Aeros sind an ihren Verkaufsunterlagen und ab M95 an den Kennziffern an Stelle 5 zu erkennen. (lt.WIKI gibts den Aero erst ab 02.1993: "Zudem beginnt die Auslieferung des 9000 CS Aero, des damals stärksten und schnellsten Saab überhaupt, mit einer verbesserten Version des 2,3-l-Turbo, die 162 kW (220 PS) leistete, - die Version mit Automatikgetriebe war wegen des hohen Drehmoments auf 147 kW (200 PS) reduziert - speziellen 16"-'Super Aero'-Rädern und Tieferlegung, um die Fahreigenschaften zu verbessern.")
Februar 24, 20205 j ... Das was alle Aeros ausmacht sind die Aero Sitze, denn die gab es nur im Aero und es gab keinen Aero ohne die. Dann wäre alles was bei Auslieferung Aero-Sitze hatte auch ein Aero. Aero steht als Modellbezeichnung im Serviceheft, genauso wie Anniversary. Wenn man nicht das zum Auto gehörende Serviceheft hat, dann kann man auch nicht mehr feststellen ob die Aero Sitze original drin waren und es ein originaler Aero ist. Nein, auf die Aero-Sitze ist kein direkter Verlass, denn diese konnte man als "Sport-Sitze" auch für normale CS und ja sogar für den CD mit einteiliger Rückbank ab Werk bestellen; mit Sicherheit ab M96 bis Produktionsende (M95 weiss ich nicht mehr auswendig ob es auch schon möglich war) Dann müsste der Vorgänger (2,3 turboS) eigentlich auch zu den Aeros gezählt werden Hatten diese nicht noch einen Garrett-Lader? Demzufolge normaler 2,3-tu mit 220HP Leistung? Meiner M92 hat jedenfalls noch ein Garrett-Lader! Zudem hatte die erste Aero-Serie die noch im Jahr 92 hergestellt wurden, sei Fahrer- sowie Beifahrersitz ab Werk el.Sitze mit Memory-Funktion; und zudem anfänglich normale 16"-Aero-Felge, denn die 16"-Super-Aero hatten homologations Verspätung, da anfänglich der 9k-Aero mit 17"-Super-Aero vorgesehen war!
Februar 24, 20205 j Aero gebaut von 93-97 98er Modele sind umgebaute Anny z.b. von Carline (Hirsch) ca.7000stk davon ca.2/3 in die USA und der grösste Teil sind Schalter Möchte selber gerne wissen wie viele nach meinem noch gebaut wurden Nr 24990 Gruss Bernhard Bearbeitet Februar 24, 20205 j von Aeroman
Februar 24, 20205 j Aero vorgestellt im Oktober 1992 auf der Paris Motor Show. MY 93 -97 Laut WIKIPEDIA: In 1993, the Aero was introduced, and was the most powerful Saab to date upon its introduction. The Aero was powered by a 225 PS (165 kW) version of Saab's 2.3-litre B234 engine, with more power courtesy of a larger MitsubishiTD04 turbocharger. Automatic transmission-equipped Aeros were limited to 200 PS (147 kW) and kept the regular turbocharged models' Garrett AiResearch T25 turbocharger. Aeros were equipped with paint-matched body kit and spoiler, eight-way Recaro-designed heated sports seats, a sport suspension, and 16-inch Super Aero wheels.[11] The Aero's in-gear acceleration was strongly emphasised; the Aero was capable of accelerating from 80 to 121 km/h (50 to 75 mph) faster than a Porsche Carrera 4 or a Ferrari Testarossa. The Aero was discontinued after 1997. 2.3 Turbo SB234RI42,290 cc220 PS (162 kW)334 Nm (246 lb·ft)7.4 s250 km/h (155 mph)1990-1992 AeroB234RI42,290 cc225 PS (165 kW)342 Nm (252 lb·ft)6.7 s250 km/h (155 mph)1993-1997 AeroB234RI42,290 cc200 PS (147 kW)294 Nm (217 lb·ft)8.5 s235 km/h (146 mph)1993-1997Automatic transmission
Februar 25, 20205 j vor einiger Zeit , circa 1 Jahr , war ein blauer 9000 Aero aus Bayreuther Gegend zum Verkauf (wohl von Saabmeister, damals um die 270000km) mit neu gemachten Sitzen vom Sattler in exakt der Farbkombi (innen Beige, außen LeMans blau) ... deshalb machte mich der deutliche Unterschied zwischen Sitzleder und Türverkleidungsleder stutzig ... Müssen mal [mention=8912]RainerW[/mention] fragen ob es sein Exemplar ist ! Ja, hab den im November gekauft. Sorry, deinen Beitrag hab ich übersehen. Ja, das neue Leder hatte Verschmutzungen, welche ich mit Intensivpflege vom bekannten L-Zentrum mit ein paar Wischern beseitigen konnte. Es gibt dann noch andere Pflege- und Schutzmittelchen. Die funktionieren wirklich richtig gut. Mit diesen Mittelchen denke ich, wird man diese empfindliche Farbe gut über die Zeit bringen. Das Leder der Türverkleidungen ist besser als es das Foto zeigt.
Februar 25, 20205 j Ja, hab den im November gekauft. Sorry, deinen Beitrag hab ich übersehen. Ja, das neue Leder hatte Verschmutzungen, welche ich mit Intensivpflege vom bekannten L-Zentrum mit ein paar Wischern beseitigen konnte. Es gibt dann noch andere Pflege- und Schutzmittelchen. Die funktionieren wirklich richtig gut. Mit diesen Mittelchen denke ich, wird man diese empfindliche Farbe gut über die Zeit bringen. Das Leder der Türverkleidungen ist besser als es das Foto zeigt. Danke für das Feedback, darum ging es mir ja: die Sitze sind neu bezogen worden wie du schreibst und NICHT die originalen mittlerweile 25 Jahre alten Bezüge! Diese jetzt zu erhalten ist eine weitaus dankbare Aufgabe als die originalen in diesem Zustand zu finden oder zu erhalten ...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.