März 15, 20205 j Über Pin 3 hängt die eine Seite des Motors fest am TWICE, der anderere Pol des Motors wird durch den Mikroschalter am Schloss zwischen Pin 4 und 5 beim Ver- bzw. Entriegeln umgeschaltet. Ob allerdings Plus oder Masse geschaltet wird, kann ich aus dem Schaltplan nicht erkennen - dazu reichen meine Elektronikkenntnisse leider nicht, aber das kann sicher jemand...
März 15, 20205 j 8. Karosserie\Türen und Schlö... Die nachstehende Beschreibung betrifft ein Fahrzeug mit Linkssteuerung. Der Verriegelungsmotor in der Beifahrertür hat einen eingebauten Stellmotor. Der Stellmotor hat über Stift 3 Kontakt mit Stift 69 des TWICE-Steuergeräts. Ein Mikroschalter ist mit dem Stellmotor durch eine Nockenstange verbunden, die die Position des Mikroschalters im Verriegelungsmotor regelt. Der Mikroschalter ist an das TWICE-Steuergerät durch Stift 4 und 5 des Mikroschalters und Stift 66 und 22 des TWICE-Steuergeräts angeschlossen. Wenn das Fahrzeug entriegelt ist, steht der Mikroschalter in Position Stift 5. Wenn der Stellmotor Spannung von Stift 22 des TWICE-Steuergeräts erhält und die Zentralverriegelung verriegelt, ändert sich die Position des Mikroschalters durch die Bewegung des Stellmotors zu Stift 4. Bei der Entriegelung erhält der Stellmotor von Stift 69 des TWICE-Steuergeräts Spannung, und der Mikroschalter ändert durch die Bewegung des Stellmotors seine Position von Stift 4 zu Stift 5. Bei der TSL-Verriegelung steht der Mikroschalter in Position Stift 4, und wenn der Stellmotor von Stift 66 des TWICE-Steuergeräts Spannung erhält und die Zentralverriegelung TSL-verriegelt, ändert sich die Position des Mikroschalters durch die Bewegung des Stellmotors auf Stift 5. Gleichzeitig erhält Stift 5 des Mikroschalters von Stift 22 des TWICE-Steuergeräts Masse, so daß die absolute Endlage des Stellmotors sichergestellt ist. TSL...ist die Deadlock-Funktion. Und wenn die drin ist, bewegt sich nichts mehr!!! Und ich befürchte, daß dies der Fall ist.
März 15, 20205 j TSL...ist die Deadlock-Funktion. Und wenn die drin ist, bewegt sich nichts mehr!!! Und ich befürchte, daß dies der Fall ist.Zumindest ist es dann so, wie Vincenc es beschreibt:Den kann ich weiterhin bewegen, aber bei der Tür passiert nix...Nur die letzte Bemerkung ...kein Widerstand nix.macht mich stutzig und lässt mich, wenn ich das richtig interpretiere, doch am TSL zweifeln. Denn (ich habe es eben extra nochmal probiert): bei aktiviertem TSL=Deadlock lässt sich der Pin bewegen, und zwar mit ganz normalem Widerstand... Deswegen denke ich: Vielleicht ist ja auch nur die Stange vom Verriegelungspin zum Schloss dort ausgehakt oder der Befestigungsklip (die sind doch da alle aus Plaste) gebrochen?! Das sollte man auch in der jetzigen Situation erkennen können, und das meinte ich oben schon in #362:Und du kannst nicht erkennen, was (nicht) passiert, wenn du den Pin betätigst? BTW Soll ich dieses Problem vielleicht mal in einen Extra-Thread mit passender Überschrift auslagern?
März 15, 20205 j Wenn ich mich recht erinnere, lässt sich der Entriegelungsknopf nur ein Stück nach oben ziehen und schnappt dann wieder nach unten, wenn Deadlock drin ist. Soll ja eine zusätzliche Sicherung des Fahrzeugs sein, sobald die Seitenscheibe eingeschlagen wird, lässt sich die Tür trotzdem nicht öffnen. ... Man kann das Schloß ja mal mit externer Spannung versorgen, um zu sehen, ob das Schloß muckt oder total tot ist. Dann hilft eh nur noch der brutale Weg. Und das macht garkeinen Spaß!!!
März 15, 20205 j Wenn ich mich recht erinnere, lässt sich der Entriegelungsknopf nur ein Stück nach oben ziehen und schnappt dann wieder nach unten, wenn Deadlock drin ist.Nein, so ist es nicht, hab es vorhin extra nochmal ausprobiert: der Pin lässt sich normal hochziehen als wenn die Tür normal (ohne TSL) verriegelt wäre - aber die Tür lässt sich dann weder über den äußeren noch den inneren Griff öffnen.
März 15, 20205 j Ich denke auch, das ist gut, schon weil mit einer passenden Überschrift auch andere entsprechend Erfahrene angesprochen werden, deswegen hab ich das Türproblem mal ausgelagert. Wenn dir ein noch besserer Titel einfällt, kann ich den gerne noch ändern.
März 15, 20205 j Nein, so ist es nicht, hab es vorhin extra nochmal ausprobiert: der Pin lässt sich normal hochziehen als wenn die Tür normal (ohne TSL) verriegelt wäre - aber die Tür lässt sich dann weder über den äußeren noch den inneren Griff öffnen. Okay...dann ist es beim 9³-II, wo es komplett blockiert. Dann wird das Schloß wohl im Deadlock sein. Und wenn das Schloß nicht per externer Spannungsversorgung...also über Kabel mit externer Batterie...funktioniert, dann hilft nur Hammer, Meißel, dicker Schraubenzieher, um das Schloß von innen zu zerstören. Viel Spaß dabei...
März 17, 20205 j Autor Habe das Thema jetzt erst entdeckt:) Also die Stromversorgung am Stecker mache ich lieber noch mal, obwohl dies vorher auch nicht ging, sprich ich musste die Tür immer über den Knopf entriegeln oder versperren also runter drücken oder hoch ziehen wenn jemand mit wollte schon von anfang an. Ich war bei 3 schlossern und alles 3 haben sie nicht auf bekommen und das mit dem Meißel Hammer und viel soaß wird es dann wohl werden, möchte nur vorher ein neues Schloss haben dit sie Tür dann nicht offen bleibt
März 17, 20205 j Eine Anleitung für den Ausbau des Schlosses habe ich dir per PN geschickt - das scheint in der Tat nicht ganz zerstörungsfrei möglich zu sein...
März 18, 20205 j Autor Kurze Frage in die Runde, Sich von der Werkstatt die Tür öffnen lassen und schloss tauschen, was denkt ihr ca was es kostet?
März 18, 20205 j Fenster hochfahren, Batterie abklemmen...bevor man mit dem Hammer in der Tür herumkloppt. Denn in der Tür befindet sich auch der Aufprall-Sensor des Seiten-Airbags. Wäre ziemlich doof, wenn man den Beifehrersitz auch noch tauschen müsste...und Du vom Airbag ausgeknockt wirst.
März 18, 20205 j Wofür ist die komische deathlog Funktion eigentlich gedacht? Wenn man die wirklich drin hat, kommt man ja nichtmal aus der brennenden Karre raus. Welcher Sicherheitsgedanke steckt denn da dahinter?
März 18, 20205 j "Dead-Lock" wird durch zweimalige Bedienung der Handsender oder durch dasTürschloß eingestellt. Man muß also wissentlich diese Funktion einschalten...und zwar ausserhalb des Fahrzeugs. Es ist eine zusätzliche Sicherung gegen Diebstahl, denn trotz aufgebrochner Seitenscheibe lassen sich die Türen nicht öffnen und der Dieb kommt somit nur erschwert ins Fahrzeug. Da die Alarmanlage nach dem Scheibenbruch losgeht, wird sich der Dieb höchstwahrscheinlich sofort entfernen und ein weiteres Vorgehen unterbunden. ... Nachdem wir festgestellt haben, daß es auch zu einem Totalausfall der Schlösser kommen kann und in Deadlock nix mehr zu retten ist, haben wir unsere Kunden darauf hingewiesen und danach kam es nie mehr zu einem solchen Vorfall. Im Prinzip eine nette Idee...aber letztendlich eine Geschichte, die viel Ärger einbringen kann. Man möge sich erinnern...in den späten 80er Jahren spielten die Versicherungen ja verrückt und wollten unbedingt nur noch Fahrzeuge mit elektronischer Wegfahrsperree gegen Diebstahl versichern. Daraus ist dieses Patent entstanden. (Klamotten, die die Welt nicht braucht.)
März 19, 20205 j Hm, macht mich nachdenklich. Ich habe das im Urlaub immer ganz gerne genutzt, damit der Zugang zum Kofferraum für potentielle Diebe zumindest erschwert wäre. Irgendwas "Wertvolles" hat man im Urlaub immer im Fahrzeug. Die (leider) typisch Kleinkriminellen (Stichwort Beschaffungskriminalität) werden beim geringsten Widerstand aufgeben. Eine kaputte Seitenscheibe hat man natürlich trotzdem. Leider schon mehrfach erlebt, aber noch nie mit dem Saab. Nur: UNO Turbo, Golf II, Porsche 944 turbo, VW Passat.
März 21, 20205 j 1983 haben wir einen Ford Fiesta und einen Polo in Nizza und Cannes aufbrechen lassen. Seitdem gab es keine Fahrzeug-Einbrüche bei mir und meinem Bruder. Wenn eine Tür verschlossen ist...in Deadlock...dann ist nur grobe Gewalt angesagt. Hammer, Meißel, dicker Schraubenzieher, etc.
März 21, 20205 j Man möge sich erinnern...in den späten 80er Jahren spielten die Versicherungen ja verrückt und wollten unbedingt nur noch Fahrzeuge mit elektronischer Wegfahrsperree gegen Diebstahl versichern. Daraus ist dieses Patent entstanden. (Klamotten, die die Welt nicht braucht.) Was ja auch begründet war. Zumindest für den 0815 Kleinkriminellen war das entwenden der besser gesicherten Fahrzeuge nicht mehr so einfach.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.