Veröffentlicht März 19, 20205 j Hallo Ihr Lieben Wie Ihr schon am Titel sehen könnt, habe ich meine kindliche Freude und Begeisterung noch nicht ganz verloren... Es war einmal ein armer geschändeter 9⁵ Vector, B235L, Sportcombi Bj.2006 Automatik, mit angebrochenen Vorderfüssen und blutenden Eingeweiden der im Internet angeboten wurde. Er hatte so viel Blut verloren, dass die Öllampe brannte. Vor der Probefahrt bekam er deshalb vom Schrauber 2 Blutkonserven... Eines Tages kam ein "edler" Schrauber und gab seinen 9⁵ Vector, B235E, Sportcombi Bj.2007 Automatik, den er mit viel Schweiß und relativ viel Geld über den MFK gebracht hatte in Zahlung.
März 19, 20205 j Autor Nach einer gemeinsamen Urlaubsreise mit vorherigem, Zündkerzen, Öl und Filter Wechsel bekam er neue Antriebswellen und wurde langsam auf die MFK vorbereitet. Die er glorreicher Weise beim 4. Versuch bestanden hatte, nachdem alle Öllecks (Kurbelwellensimmering, Ölpumpe, Öldruckschalter) behoben wurden... Seitdem wird er langsam wieder in einen guten technischen Zustand gebracht. Die Patina darf er wahrscheinlich bis zu einem Grad behalten, den sein Besitzer hat auch Narben und Beulen.
März 19, 20205 j Autor Bisher hat er neue 308er und 300er Bremsscheiben mit Belägen, eine neue DI und Benzinpumpe bekommen. Getriebeölwechsel, sowie 2 weitere Ölwechsel. Als nächstes sind die Querlenkerbuchsen dran, da er beim beschleunigen gerne mal anklopft. Danach wird noch der Ladeluftkühler und der Turbo erneuert. Und der P-Bus soll auf OBD gelegt werden. Da morgen noch das restliche Werkzeug kommen soll, könnte es dann endlich losgehen. Wegen Corona habe ich jetzt die Zeit, musste allerdings einiges Werkzeug nochmal bestellen, da alles in D bei meinem Bruder in der Schrauberscheune ist... Sein Spitzname ist übrigens "Saufziege" Bild wurde auf Userwunsch gelöscht…… Bearbeitet März 21, 20205 j von brose
März 20, 20205 j Autor [mention=836]jungerrömer[/mention] Der muss bis zum Besuch meines Vaters noch fertig werden, dann könnten wir auch mit dem eine Runde drehen.
März 20, 20205 j Autor Es gibt keine Einkerbung. Das sind Ablagerungen bzw eben keine. Endoskop?Ja, Endoskop, allerdings sieht es bei allen Kolben so ähnlich aus. Bearbeitet März 20, 20205 j von Jambo
März 20, 20205 j Autor Die Operation muss erstmal verschoben werden... Werkzeug mangelhaft (You get, what you pay...) Und der angebliche 450 Nm Akku Schlagschrauber, hat nichtmal die Radschrauben aufbekommen... Jetzt 1050 W Teil mit Kabel und 500 Nm Lösedrehmoment und einstellbarem Anziehdrehmoment bestellt... [mention=467]brose[/mention] Wäre Super, wen Du mir bitte die Anziehdrehmomente der Querlenker raussuchen könntest, wen Du Zeit und Lust hast. Bearbeitet März 21, 20205 j von Jambo
März 20, 20205 j Lass es. 500NM Lösemoment sind nix. Habe einen 1760 NM Schlagschrauber und musste trotz 8 statt 6,3 Bar bei einer Hilfsrahmenschraube jüngst doch Ratsche plus Rohr anwenden..
März 20, 20205 j Moderator Oben ging es ja um Akku-Gerät. Aber bei deinem: wie sieht es mit der Luftzufuhr aus? Ich hatte mir kürzlich einen Aufroller mit 15 m Schlauch 9,5 mm gekauft - damit schafft mein Schlagschrauber mit 850 Nm Lösemoment nicht mal die Radschrauben, auch wenn der Schlauch ganz abgerollt ist. Mit meinem alten 10 m-Schlauch mit ebenfalls 10 mm war - und ist das kein Problem.
März 21, 20205 j Autor Lass es. 500NM Lösemoment sind nix. Habe einen 1760 NM Schlagschrauber und musste trotz 8 statt 6,3 Bar bei einer Hilfsrahmenschraube jüngst doch Ratsche plus Rohr anwenden..Ich probiere es trotzdem, spiele ja auch gerne. Morgen erstmal den Wagen wieder runter zu nehmen geht mir jetzt schon auf die Eier... Wenigstens ist der Wagenheber und die Böcke geil...
März 21, 20205 j Oben ging es ja um Akku-Gerät. Aber bei deinem: wie sieht es mit der Luftzufuhr aus? Ich hatte mir kürzlich einen Aufroller mit 15 m Schlauch 9,5 mm gekauft - damit schafft mein Schlagschrauber mit 850 Nm Lösemoment nicht mal die Radschrauben, auch wenn der Schlauch ganz abgerollt ist. Mit meinem alten 10 m-Schlauch mit ebenfalls 10 mm war - und ist das kein Problem. Klar, das spielt alles ne Rolle. Schlauch und Schlauch sind halt nicht das selbe dehnungstechnisch. Bis auf den Schlauchaufroller würde ich auch fest in VA installieren, nur macht das bei dem geplanten Neubau derzeit keinen Sinn. Aber anyway, 500 NM Lösemoment sind so oder so nicht viel. Mit händischem Anlösen aber dennoch eine sinnvolle Hilfe. Nur: Luftdruck ist am Ende des Tages halt deutlich günstiger als Akku
März 21, 20205 j Autor Bahco? Ja, mit Doppelkolben und Fußteil... Und die Böcke haben eine Bolzensicherung... Da ich leider teilweise schnell auf der Depri Seite bin, muss ich mich jetzt erst wieder motivieren, ein Glück hat der Nachbar einen Meister Trolley und will ebenfalls schrauben, sonst wäre wohl mindestens heute nur Couch angesagt... Werde ihn mal kontaktieren... Bleibt gesund! Bearbeitet März 21, 20205 j von Jambo
März 21, 20205 j Autor Soderle, habe ihn wieder runtergeholt und wenigstens ein bisschen Ordnung hergestellt. Morgen kommt mal die Elektrik dran. Schönes Wochenende und bleibt gesund!
März 21, 20205 j Autor Als Bonusaufgabe könnte ich versuchen die Night Panel Schaltung zu reparieren. Hat da jemand einen Tip?
März 22, 20205 j Nur: Luftdruck ist am Ende des Tages halt deutlich günstiger als Akku Bist Du Dir da sicher? Mal so als Denkanstoß zum Lösemoment: Der Druckluftschlagschrauber erzielt sein Lösemoment, wie sein Akku-/ Netzkabelpendant, über die Drehzahl des Schlagwerkes. Beim Akkugerät ist hier die Spannung maßgeblich, die drehmomentstarken Geräte haben da ab 18 Volt und Brushless-Motoren. Das Druckluftgerät benötigt dafür einen hohen Volumenstrom, den der Kompressor und die Leitung (Rohr/Schlauch) gewährleisten muss. Da kommt es nicht so sehr auf den Druck an. Und beim Volumenstrom können dann auch schonmal ein paar Meter Schlauch entscheidend sein. Bearbeitet März 22, 20205 j von swedishelk
März 22, 20205 j Autor Bist Du Dir da sicher? Mal so als Denkanstoß zum Lösemoment: Der Druckluftschlagschrauber erzielt sein Lösemoment, wie sein Akku-/ Netzkabelpendant, über die Drehzahl des Schlagwerkes. Beim Akkugerät ist hier die Spannung maßgeblich, die drehmomentstarken Geräte haben da ab 18 Volt und Brushless-Motoren. Das Druckluftgerät benötigt dafür einen hohen Volumenstrom, den der Kompressor und die Leitung (Rohr/Schlauch) gewährleisten muss. Da kommt es nicht so sehr auf den Druck an. Und beim Volumenstrom können dann auch schonmal ein paar Meter Schlauch entscheidend sein.Mein Ryobi https://www.amazon.de/dp/B0177CI5J6/ref=cm_sw_r_em_apa_i_xh2DEbT588E48 hat bisher auch gute Dienste geleistet, habe 4 Ah Akku dran. Der liegt nur leider bei meinem Bruder. Am meisten erstaunt war ich allerdings darüber: https://www.ebay.de/itm/312503467771 Der Schlagschrauber hat wohl eine Fliehkraftkupplung, oder etwas in der Art. Auf jeden Fall hat er ganz easy die Schraube der Riemenscheibe zur Ölpumpe gelöst. Der liegt leider ebenfalls bei meinem Bruder. Der Wagenheber ist für eine Panne sehr gut, allerdings würde ich ihn nicht für öfters benutzen, oder besser gesagt zum schrauben, da er aufgrund seiner Bauweise dafür zu instabil ist.
Mai 10, 20205 j Autor Klar, das spielt alles ne Rolle. Schlauch und Schlauch sind halt nicht das selbe dehnungstechnisch. Bis auf den Schlauchaufroller würde ich auch fest in VA installieren, nur macht das bei dem geplanten Neubau derzeit keinen Sinn. Aber anyway, 500 NM Lösemoment sind so oder so nicht viel. Mit händischem Anlösen aber dennoch eine sinnvolle Hilfe. Nur: Luftdruck ist am Ende des Tages halt deutlich günstiger als Akku Der Elektro Schlagschrauber erledigte seine Arbeit sehr gut. Beim lösen kann man auf max. 250 NM einstellen, wen er dann merkt, dass es so nicht geht, schaltet er automatisch auf 500 hoch. Beim anziehen auf 120 gestellt, alles gut. Natürlich händisch mit Drehmoment nachgezogen... Da meiner Kleinen das Geräusch allerdings zu laut war, durfte ich die zweite Seite komplett händisch erledigen... Mit einem Luftdruckgerät werde ich mich auseinandersetzen, falls ich mit den vorhandenen Geräten nicht weiterkomme und ich weiß wieviel Druck der Kompressor von meinem Bruder hat. Mein Bekannter bekommt wohl immer saisonale Angebote von Druckluft Schlagschraubersets, zu einem preiswerten Betrag, da könnte ich dann profitieren.
Mai 10, 20205 j Autor Lass es. 500NM Lösemoment sind nix. Habe einen 1760 NM Schlagschrauber und musste trotz 8 statt 6,3 Bar bei einer Hilfsrahmenschraube jüngst doch Ratsche plus Rohr anwenden..Mein Bruder hat einen Makita Akku Schlagschrauber, denke auch 18V, allerdings hat die verrosteten Radmuttern an seinem Hänger erst mein 18V Ryobi aufbekommen. Luftdruck ist sicher die Speerspitze, Akku und Elektrische haben aufgeholt, ich hätte nie gedacht, dass sie so stark und vor allem je nach Akku so ausdauernd sind. Für den Handstaubsauger war der 4Ah Li Ion Akku schon etwas überdimensioniert, beim Akku Schlagschrauber bewährt er sich...
Mai 15, 20205 j Druckluft ist eine sehr teure Energie, man kann die Werkzeuge klein und relativ preiswert gestalten, aber im Betrieb isses teurer als Kabel oder Akku. Dafür sehr praktisch und je nach Gerät sehr leistungsfähig.
Mai 31, 20205 j Autor Zur Zeit ist Operation "Black Smoker" angesagt... Wollte der Sache eigentlich gestern auf den Grund gehen, allerdings kam eine 9mm Harnstein Notoperation dazwischen. [mention=10608]Leon96[/mention] Ein gutgemeinter Tipp, sowas kann dabei herauskommen, wen es mit "Klopfen" angefangen hat... Will Dir keine Angst machen, poste es extra, damit Du sehen kannst wie es Enden kann/nicht muss... Es lohnt sich sicherlich einer vermuteten Kleinigkeit genauer nachzugehen...
Juni 11, 20205 j Autor [mention=282]der41kater[/mention] Ich hätte ein paar Fragen die ich durch suchen noch nicht befriedigend beantworten konnte. Es würde mich freuen, wen Du, oder andere mir weiterhelfen könnten. 1. Hilfsrahmem Um von unten an die Ölwanne zu kommen/sie auszubauen gibt es ja Tricks, oder man baut den Hilfsrahmem aus. Da ich vielleicht auch den Automaikölfilter wechseln will, überlege ich, ob es dann nicht besser ist, den Hilfsrahmem auszubauen? Da das Teil ja HilfsRahmen heißt, wüsste ich noch gerne, ob das Fahrzeug dadurch instabil werden kann? Lieber einmal fragen, als später eine Katastrophe... 2. Unterschied/was tauschen? : Pleullager, Hauptlager, Motorlager Ich würde gerne die Pleullager und die Kurbelwellenlager wechseln. Bevor ich jetzt was doppelt oder zu wenig/falsch bestelle, wüsste ich gerne wie die genaue Bezeichnung ist, da ich über verschiedene gestolpert bin. Vielen Dank für Eure Antworten.
Juni 11, 20205 j Moderator Hilfsrahmen muss für die Ölwane nicht abgebaut werden, es reicht, den Motor an einer Traverse aufzuhängen und das rechte Morlager abzubauen, ich trenne auch immer die Schaltung, und der Kat muss runter. Dann kann man den Motor so schrägstellen, dass genug Platz ist, die Wanne rauszufädeln. Wie das mit dem Automatikölfilter ist, kann ich dir allerdings nicht sagen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.