Veröffentlicht April 16, 20205 j Vorweg: Ja, vor vielen Sonnenwenden hatte ich auch mal Physik in der Schule. Aber vlt. liegts ja an dem Rotwein zwischen den Sonnenwenden... ;) Meine Frage: Wenn ein Stecker schlechten Kontakt hat, dann muss der gemessene Widerstand doch steigen? Hintergrund: Die Kleine Prinzessin (9³ I, MY 99, B204 T5) zickz mal wieder: Airbaglampe ist an. Fehler: Widerstand Seitenairbag Fahrerseite zu gering. WIS sagt: Alle Stecker prüfen. Ich habe den Sitz ausgebaut, den Hauptstecker gelöst und wieder verbunden, Fehler lies sich löschen und für ein paar Tage war's gut. Jetzt wieder das selbe. SRS mit Tech2 ausgelesen: Bis auf den Airbag im Lenkrad sind alle Airbags ausserhalb des Sollwertes von 2,7-3,3 Ohm. Meist 2,4 oder 2,5. Seitenairbag Fahrer ist bei 2,0 Ohm. Fehler wird durch diesen gestezt, die anderen setzen noch keinen Fehler. Für MY 98 und 99 gibt es in dem Zusammenhang ein Service-Bulletin, wonach die Leitung vom SRS zu Seitenairbag auszutauschen sei (nur die zwei betreffenden Adern). Was auch immer, es müssen die Sitze raus, der Teppich hoch uns alles muss ab SRS durchgemessen werden. Bevor ich das jedoch mache, möchte ich gerne verstehen, was ich da finden werde, um entsprechend handeln zu können. Also: warum verringert ein schlechter Kontakt den durch das SRS gemessenen Widerstand? Was verursacht diesen Widerstand überhaupt? Die Zündeinheit der Airbags selber? Und ja, ich weiss, wie mit Airbags zu verfahren ist: Stromlos, nie auf der Seite der Zündkapsel stehen usw... ;)
April 16, 20205 j Mach es dir einfacher. Schau dir erstmal die Steckverbindung für den Airbag direkt am Sitz an. Ist ein Klassiker, der übrigens auch viele Opel-Modelle aus der Zeit betrifft. Entweder Kabel an-/abgerissen. Oder die Stecker-Crimpkontakte haben einfach nicht mehr genug Vorspannung. Da hilft in letzterem Fall kein Nachbiegen, sondern nur neue Kontakte ancrimpen. Alternativ gab es bei Opel ein Service-Bulletin, das sehr rustikal war. Stecker beidseitig abschneiden (Fahrzeugseite, Sitzseite) und Kabel verlöten. Hatte das Thema am 9-3 meines Bruders durch neue Crimpkontakte und jeweils etwa 7-8cm neues Kabel Sitzseitig für einige Jahre behoben. Jetzt sind da Ledersitze rein gekommen, die mir ein netter Herr aus der Nähe von Frankfurt überlassen hat...
April 16, 20205 j Das ist die praktische und empirische Lösung. Die aber dem beschriebenen Phänomen "zu niedriger Widerstand" widerspricht - [mention=4035]klawitter[/mention]: ich verstehe, was du meinst, hab aber auch keine Erklärung, v.a. nicht hinsichtlich der beschriebenen Fehlerbehebungsmaßnahmen, die ja immer nur dazu führen dürften, dass der angeschlossene Widerstand *noch* geringer wird...
April 16, 20205 j Autor Jetzt sind da Ledersitze rein gekommen, die mir ein netter Herr aus der Nähe von Frankfurt überlassen hat... Klassiker, oder? Steht rum, im Weg und vergammelt oder du gibst es weg und brauchst's dann doch...
April 16, 20205 j Autor Das ist die praktische und empirische Lösung. Die aber dem beschriebenen Phänomen "zu niedriger Widerstand" widerspricht - [mention=4035]klawitter[/mention]: ich verstehe, was du meinst, hab aber auch keine Erklärung, v.a. nicht hinsichtlich der beschriebenen Fehlerbehebungsmaßnahmen, die ja immer nur dazu führen dürften, dass der angeschlossene Widerstand *noch* geringer wird... Gottlob liegts dann wohl doch nicht am Rotwein...
April 16, 20205 j Naja, es ist halt schon ein bißchen overkill den ganzen Sitz zu tauschen wegen einem schlechten Steckerkontakt. Wie gesagt, klemm mal die Batterie ab und bau den Sitz aus. Schau dir den Stecker genau an, beide Seiten. Normalerweise ist das Problem Sitzseitig zu finden. Die Crimpkontakte kann man kaufen, weiß nur gerade nicht mehr welche das waren. Hatte mir ein Kumpel damals gegeben, der eine Werkstatt hat. Der hatte die immer auf Lager da einige Opel in der Kundschaft waren und das Problem dort oft auftauchte.
April 16, 20205 j Autor Naja, es ist halt schon ein bißchen overkill den ganzen Sitz zu tauschen wegen einem schlechten Steckerkontakt. Wie gesagt, klemm mal die Batterie ab und bau den Sitz aus. Schau dir den Stecker genau an, beide Seiten. Normalerweise ist das Problem Sitzseitig zu finden. Die Crimpkontakte kann man kaufen, weiß nur gerade nicht mehr welche das waren. Hatte mir ein Kumpel damals gegeben, der eine Werkstatt hat. Der hatte die immer auf Lager da einige Opel in der Kundschaft waren und das Problem dort oft auftauchte. Ja, klar, aber der Herr Erik tauschen (und garantiert nur wegen dem Airbag...!) ;) Ich beherzige das mal und wenn, dann gibt es halt andere Stecker. Immerhin habe ich ja den kompletten 9³I Kabelbaum zum Spass mal ausgebaut und auch noch nen halben 9000er Kabelbaum hier. Bevor ich rumcrimpe mit Tüddelekrams mit dem ich mich nicht auskenne, knipse und löte ich dann halt. Nur verstehen tu ich das trotzdem nicht... Was mich wundert: Wenn der Airbag selbst den Widerstand erzeugt (was sonst), dann muss sich an ihm doch direkt der zumindest ansatzweise korrekte Widerstand messen lassen. Das ist im WIS jedoch nicht vorgesehen. Da gilt: Alles checken / richten und wenn es dann immer noch nicht tut: Airbag tauschen. Kann es daran liegen, dass das Leitungspaar zum Airbag per se erst mal stromlos ist und das SRS nur den stromlosen Airbag misst? Aber müsste man dann am Airbag nicht auch direkt messen können?
April 16, 20205 j Lass das mal mit Airbag messen! Wenn du da mit einem Multimeter rangehst, um Widerstand zu messen, gibt das Multimeter da ja etwas Spannung drauf. Ich würde das lieber nicht riskieren wollen... Habe noch nie gehört, daß ein Airbag getauscht werden mußte, außer er ist vorher mit lautem Knall explodiert. Üblicherweise sind es so gut wie immer Probleme in der Verkabelung, insb. Steckkontakte mit Übergangswiderständen, oder ggf. auch mal ein defektes Steuergerät.
April 16, 20205 j In der Werkstatt wird ein Referenz-Widerstand statt Airbag angeschlossen und dann die gesamte Strecke am Stecker vom Steuergerät gemessen. Es gibt dafür Messwert-Tabellen im WIS. Der Fehler liegt in der Regel an den Steckern unter dem Sitz...oder am Steuergeräte-Stecker. Selten am Steuergerät. Die soffen eher bei Cabriolets mal ab. Original sollte dann das Kabelnetz erneuert werden...(was viel zu aufwändig ist)...und darum wurden meistens die Stecker-Pins nachgelötet. Und was vor 20 Jahren funktionierte, funktioniert auch heute noch. ... Defekten Airbag wegen zu hohem oder zu niedrigem Widerstand habe ich noch nie irgendwo gehabt. Die Zündkapsel ist gut geschützt, der direkte Stecker ebenfalls, da passiert nix dran. ... NIEMALS mit einem Multimeter direkt am Airbag messen!!! Das Ding geht hoch!!!
April 16, 20205 j Autor Wenn du da mit einem Multimeter rangehst, um Widerstand zu messen, gibt das Multimeter da ja etwas Spannung drauf. Ich würde das lieber nicht riskieren wollen... Das hatte ich aus eben dieser Überlegung auch nicht wirklich vor... Nur muss das SRS dann doch auch Spannung drauf geben- bei nur zwei Leitungen gibt es auch keine Möglichkeit, 'ausserhalb' der Zündleitung zu messen. OK, lösen durch löten, verstehen würd ichs doch trotzdem gerne. Ich geh da wohl mal wikipedien oder Kfzwissensseitenfürfachkräfte ansurfen.
April 16, 20205 j Autor NIEMALS mit einem Multimeter direkt am Airbag messen!!! Das Ding geht hoch!!! Hat soeben Eingang ins rote Merkheftchen gefunden ;)
April 16, 20205 j Wie gesagt, nicht unbedingt löten, sondern ggf. die Crimpkontakte erneuern. Die haben auf der einen Seite einen Zunge, das Gegenstück sind dann zwei Federzungen. Denen geht die Vorspannung / Federkraft flöten, deshalb schlechter Kontakt. Man kann die Steckverbindung statt Stecker die Kabel wie von Opel vorgeschlagen verlöten. Ist aber ungeschickt finde ich, weil man dann, wenn der Sitz, warum auch immer, mal raus soll das Kabel erst wieder ablöten muß. Ich bin da ein Freund von nah am Original bleiben und die Ursache technisch gleichwertig beheben.
April 16, 20205 j Autor Das war jetzt auch eher die sprachmusikalische Ausschmückung Das mit der nicht wieder herstellbaren Anpresskraft der Pins ist ja soweit nachvollziehbar, das es ja kein Versagen aufgrund Verformung durch dynamischen Belastung ist, sondern einfach Materialermüdung. Bevor ich jedoch Fachmann der Männchenundweibchen-Definitionen werde, pinne ich lieber aus einem anderen Kabelbaum aus und löte dann die Kabelenden. Der Kram liegt hier ja rum.
April 16, 20205 j Dann bitte einen richtigen Lötkolben nehmen und keine Lötpistole. Einige Modelle haben die Eigenschaft eine Spannung zu induzieren.
April 16, 20205 j Autor Dann bitte einen richtigen Lötkolben nehmen und keine Lötpistole. Einige Modelle haben die Eigenschaft eine Spannung zu induzieren. Ich nehme sowieso den Autogenbrenner ;) Quark! latürnich. Ums klar für alle zu sagen: Strom + Airbag = Nix gutt. Und dennoch: Würde das GANZE gerne verstehen. Umgangshalber.
April 17, 20205 j Das SRS-System ist sehr empfindlich, was die Widerstände angeht, denn die Toleranzen sind sehr eng gesteckt. Wo die Trionic noch locker umgehen kann...geht beim SRS die Kontroll-Leuchte an und ein Fehler wird gesetzt. Meistens ist der Widerstand zu hoch...was man auf Korrosion zurückführen kann. Zu niedriger Widerstand wird detektiert, wenn es einen Wackelkontakt bzw. eine mangelhafte Verbindung gibt. Mögliche Ursachen wurden hier schon aufgezählt. 1. Crimpverbindung zwischen Stecker und Kabel-Litze nicht fest genug...löten und fertig...: smile: 2. Die Stecker selber sind zu lose, weil sich die Silberschicht abgerieben hat, bzw. die Eigenspannung nachgelassen hat...Pins erneuern (oder den kompletten Kabelsatz) 3. Temperaturunterschiede!!! Es gibt Fälle, wo im Winter in schöner Regelmässigkeit die Lampe leuchtet...und ab Frühling alles im grünen Bereich ist, den ganzen Sommer über, und im Oktober geht die Lampe wieder an. Das ist kein SAAB-Problem!!!...da kämpfen alle Marken und Modelle mit. Manche mehr, manche weniger. Welcher Fehlercode wurde Denn bei Dir gesetzt??? ................................... Das SRS-System macht zunächst einen Eigentest, sobald die Zündung eingeschaltet wird. Ist alles gut, geht die Lampe aus. Geht sie aber an, dann bleibt sie auch an. Der Fehlerspeicher ist nicht flüchtig. Auch sporadische Fehler bleiben drin und sorgen dafür, daß die Lampe nicht ausgeht. ABER...das ist der Joke dabei...im Ernstfall lösen die Säcke aus. Die Zündkapseln der Gas-Generatoren reagieren auf kleinste Ströme. Da reichen 1,5 Volt aus mit kleinster Stromstärke. Aber das Steuergerät sendet volle Kanne an die Airbags...und da werden sogar Unterbrechungen der Stecker überschlagen. Kann man dann beim Ausschlachten schön erkennen, welche Kabelsätze völlig okay waren, und welche nicht. Wenn okay, sind nur die Stecker an den Bags verschmolzen. Wenn nicht okay...der ganze Strang verglüht...aber alle Airbags und Gurtstraffer haben funktioniert. Es heißt auch immer, daß das System VERSUCHT die Rückhaltesysteme zu aktivieren, trotz Fehler. Solang die Aufprallsensoren und das Steuergerät funktionieren...geht der Rest auch mit. Die geladenen Kondensatoren jagen mal eben Hochspannung in die Kabel...da kommt auch trotz Lichtbogen genügend bei den Airbags an.
April 17, 20205 j Witzigerweise wird in der Tabelle im WIS ja als unterer Wert 0 Ohm angegeben: Gleichzeitig ist aber als untere Grenze für die Fehlermeldung "zu niedriger Widerstand" 1,5 Ohm bzw. 2,0 Ohm hinterlegt. Ich kann mir nur vorstellen, dass dies eine Prüfung auf internen Kurzschluss ist.. (??)
April 17, 20205 j Autor Witzigerweise wird in der Tabelle im WIS ja als unterer Wert 0 Ohm angegeben: [ATTACH=full]176855[/ATTACH] Gleichzeitig ist aber als untere Grenze für die Fehlermeldung "zu niedriger Widerstand" 1,5 Ohm bzw. 2,0 Ohm hinterlegt. Ich kann mir nur vorstellen, dass dies eine Prüfung auf internen Kurzschluss ist.. (??) Wo findet sich diese Tabelle? Ich habe das hier gefunden: und zwar hier, unter dem Reiter mit dem Rotkreuzkoffer:
April 17, 20205 j Die Kabel sollten nahe Null Widerstand haben...wie alle Kabelverbindungen normalerweise nahe Null Ohm sind. Gemessen wird in der Regel mit einem Referenzwiderstand...der dann irgendwo 3 Ohm haben müsste...wie der originale Airbag. Und dazu passen dann die Tolleranzen zwischen 2,7 und 3,3 Ohm...zwischen Ausgang und Eingang am Steuergerät....also die gesamte Strecke zwischen Steuergerät und Airbag. 0,3 Ohm runter oder rauf...alles daneben macht die Lampe an. Und das ist schon mächtig wenig, wenn man sich andere Toleranzwerte ansieht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.