Zum Inhalt springen

Kupplung trennt nicht nach Getriebetausch

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin liebe Weggefährten,

 

heute wende ich mich wegen eines Problems mit meinem Cabrio an Euch.

 

Wegen eines Getriebeschadens (heulendes Differential mit massivem Ölaustritt am Simmerring, dort wo die linke Antriebswelle ins Getriebe geht - Wellendichtring wurde ergebnislos getauscht) habe ich über Schwedenteile für relativ schmales Geld ein werkneues Getriebe (5-Gang) gekauft. Im gleichen Zuge habe ich gleich einen neuen Kupplungskit verbaut, ein neues Ausrücklager war im neuen Getriebe schon verbaut.

 

Kupplungsdruckplatte habe ich fachgerecht über Kreuz mit einem Drehmomentschlüssel (30Nm) festgeschraubt und die Kupplungscheibe (Einbaurichtung stimmt!!) entsprechend zentriert. Welle habe ich geschmiert. Bei dem Fahrzeug ist ein Einmassenschwungrag verbaut, so das ZMS- Probleme ausgeschlossen werden können, sofern diese überhaupt Probleme mit nicht trennenden Kupplungen verursachen können.

 

Nach vollständigem Rückbau habe ich jetzt das Problem, dass die Kupplung nicht trennt.

 

Die Kupplungshydraulik habe ich über den linken Bremssattel entlüftet, also über eine Schlauchverbindung zwischen Entlüftungsnippel Bremssattel und dem Entlüftungsnippel des Zentralausrückers am Getriebe.

Beide Entlüftungsschrauben auf und mit dem Bremspedal gepumpt, bis ich entsprechenden Druck auf dem Kupplungspedal hatte. Druckgefühl am Kupplungspedal stimmt, aber...

 

...die Kupplung trennt nicht....

 

Ich habe jetzt mal durch die kleine Öffnung oben an der Getriebeglocke geschaut (dort wo eine Plastikabdeckung sitzt). Durch die Öffnung kann man einen Teil der Kupplungsdruckplatte sehe.

Einen Helfer habe ich dabei das Kupplungspedal betätigen lassen. Man sieht, das sich die Kupplungsdruckplatte auf den Nieten bewegt, also hydraulisch passiert was.

 

Kann es sein, dass meine Entlüftungsmethode nicht ausreichend war, trotz entsprechendem Pedaldruckgefühl und sich noch Luft im System befindet, so dass nicht komplett ausgerückt werden kann?

 

Was für andere Möglichkeiten gäbe es noch, hier zu checken, ohne das das Getriebe gleich wieder raus muss??

 

Vielen Dank für Eure erneuten Anregungen!!!!

  • Autor
Aso, wenn es hilft, kann ich ja mal einen kurzen Clip filmen mit Blick in die Getriebeglocke, während das Kupplungspedal bewegt wird...

Ich weiß ja nicht wie das beim 9-3II ist (habe nie genau danach geschaut), aber beim 9-5 gibt es einen eigenen Nippel dafür.

 

Daran und nur daran kannst du ordnungsgemäß entlüften. Alles andere garantiert keinen sauberen Betrieb. Achte auch darauf, dass immer genug Flüssigkeit während des Entlüftens im System ist.

Gerade bei der Kupplung passiert es schnell, dass der Flüssigkeitsstand abweicht.

 

Solche Teile am besten auch mit ordentlich Druck entlüften. Eine Vakuumpumpe ist hier etwas schlecht - zumindest meiner Erfahrung nach.

Hört sich für mich so an, daß der Nehmerzylinder im Getriebe nicht vor dem Getriebeeinbau manuell entlüftet wurde.

Am Nehmerzylinder ist eine spiralförmige Leitung, die aussen am Getriebe eine Trennstelle mit Entlüftungsnippel hat.

Und in dieser Spirale ist noch eine Luftblase.

  • Autor
Hört sich für mich so an, daß der Nehmerzylinder im Getriebe nicht vor dem Getriebeeinbau manuell entlüftet wurde.

Am Nehmerzylinder ist eine spiralförmige Leitung, die aussen am Getriebe eine Trennstelle mit Entlüftungsnippel hat.

Und in dieser Spirale ist noch eine Luftblase.

 

da bin ich ehrlich, den Nehmerzylinder habe ich vor dem Getriebeeinbau nicht entlüftet.

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die verbleibende Luft in der Spirale daran schuld ist, dass die Kupplung gar nicht trennt, also nicht schlecht, sondern absolut null?

 

Wie bekomme ich die Luft aus der Spirale, ich denke mal mit der Zwei-Mann Pumpvariante mit Nippel auf/Nippel zu ist es nicht getan?

 

Vielen Dank!!

Ich nehme dafür wie gesagt ein Entlüftungsgerät.

Einfach auf den Bremsflüssigkeitsbehälter schrauben, Druck draufgeben (2 bar) und dann den Nippel öffnen.

 

Wird auch zu 99% Grund für die nicht trennende Kupplung sein.

Solang der Zylinder nicht manuell vorab entlüftet würde hilft nur das ganze nochmals rückbauen entlüften und wieder einbauen.

Leider anders geht das nicht.

Entlüftung durchsichtigen 50cm Schlauch auf den Anschluss an Getriebe mit Bremsflüssigkeit füllen mir einer zb Luftpumpe die Flüssigkeit in den Zylinder drücken anschließen das Ausdrucklager langsam nach innen drücken und zeitgleich auf Luftblasen achten das ganze ca 3x beendet wird die Arbeit mit dem Arbeitsschritt das mit der Pumpe Druck in den Zylinder gepumpt wird.

Anschließend Getriebe rein Leitung nochmal entlüften und dann klappt das.

Bevor man das Getriebe wieder ausbaut, sollte man versuchen, die Luft durch mehrfaches Entlüften per Entlüftungsgerät heraus zu bekommen.

Zwischen den Entlüftungsversuchen sollte man 1-2 Stunden warten, damit die Luftblasen nach oben steigen können und die Flüssigkeit in den Zylinder sacken kann.

Ersatzweise könnte man auch einen durchsichtigen Schlauch, 50cm lang, auf den Bajonett des Zylinders stecken, diesen mit Flüssigkeit halb füllen und mit einer Vaccuumpumpe die Luft aus dem Zylinder ziehen...bis die Luftblasen durch die Flüssigkeit nach oben gestiegen ist...dann das Vaccuum langsam lösen.

Dann zieht der Kolben die Flüssigkeit aus dem Schlauch in den Zylinder.

Das ist ein mühsames Unterfangen, weil zigmal wiederholt werden muß, bis die Luft heraus ist.

Ich habe es erst im eingebauten Zustand entlüftet. Hat immer geklappt.

Mit einem neuen Nehmerzylinder incl. Leitung und absolut leer?...ist eher Elend, wie "immer super geklappt"!:confused:

Im ausgebauten Zustand kann man mit dem Kolben im Nehmerzylinder prima die Luft herausdrücken und Flüssigkeit hereinsaugen...was nun nicht mehr geht.

Zumal die Leitung als enge Spirale geformt ist, steigen die Blasen nur langsam von selbst nach oben, bis sie am Entlüftungsnippel ankommen...und dort herausgedrückt werden können.:mad:

...

ABER...ich würde das Getriebe nicht ausbauen!!!...eher Geduld aufbringen. :smile:...und mir ein ordentliches Entlüftergerät organisieren.

Über die Bremse die Kupplung entlüften...sowas habe ich ja noch nie gehört!!!asdfasdfasdf

  • Autor

So, habe jetzt mal mit dem manuellen Entlüften wie beschrieben (lt. LuK - manuelle Entlüftung von hydraulischen Zentralausrücksystemen. Die raten vom Einsatz von Entlüftungssystemen ab) begonnen. Anfangs kamen winzige Bläschen in den Schlauch. Ich habe den Schlauch vorher komplett mit Bremsflüssigkeit gefüllt und das offene Ende in ein Gefäß mit Bremsflüssigkeit gesteckt, einfach um sicher zu gehen, dass keine Luft zurück ins System gelangen kann).

Jetzt habe ich gar keinen Druck mehr auf dem Kupplungspedal, auch wenn die Entlüftungsschraube geschlossen ist. Kapiere ich nicht, Luft kann ja nicht zurück ins System geraten sein....

Bin jetzt ein wenig ratlos. Muss der Deckel vom Ausgleichsbehälter während des Vorganges geschlossen sein oder hat das keinen Einfluss???

  • Autor
aso, noch ein Nachtrag: Der Bremsflüssigkeitsspiegel im Ausgleichsbehälter fällt erst ab, wenn man beginnt, neue Flüssigkeit aufzufüllen. Dann erst steigen Blasen auf und der Spiegel beginnt zu sinken. Verstehe ich auch nicht...

Über die Bremse die Kupplung entlüften...sowas habe ich ja noch nie gehört!!!asdfasdfasdf

 

Moi

Moin, beim Audi 80 wird es so gemacht.

 

Gruß

Über die Bremse die Kupplung entlüften...sowas habe ich ja noch nie gehört!!!asdfasdfasdf

 

Moi

 

mal für mich Kupplungs-Dummen (habs noch nie selbst gemacht, ZMS und Kupplung damals in der Werke machen lassen), die Kupplung ist doch beim 9-3 zumindest mit dem Flüssigkeitskreislauf der Bremse verbunden oder täusche ich mich da? Ich habe zumindest keinen separaten Ausgleichsbehälter für die Kupplung.

Das ist richtig so [mention=7668]Urbaner[/mention], jedoch hat die Kupplung eine eigene Leitung, welche nicht in den Kreislauf eingebunden ist. Bremse und Kupplung teilen sich wirklich nur den Behälter (für die Kupplung geht ziemlich weit oben eine Leitung ab).
  • Autor

Hmmmh, noch ein Nachtrag, binja experimentierfreudig.

 

Ausgleichsbehälter randvoll, Deckel zu. Entlüftungsschraube permanent geöffnet und ich pumpe über längeren Zeitraum mit dem Pedal. Nun wird die Bremsflüssigkeit im Schlauch milchigweiß und es perlen winzigste Luftblasen langsam auf

Bevor man das Getriebe wieder ausbaut, sollte man versuchen, die Luft durch mehrfaches Entlüften per Entlüftungsgerät heraus zu bekommen.

Zwischen den Entlüftungsversuchen sollte man 1-2 Stunden warten, damit die Luftblasen nach oben steigen können und die Flüssigkeit in den Zylinder sacken kann.

Ersatzweise könnte man auch einen durchsichtigen Schlauch, 50cm lang, auf den Bajonett des Zylinders stecken, diesen mit Flüssigkeit halb füllen und mit einer Vaccuumpumpe die Luft aus dem Zylinder ziehen...bis die Luftblasen durch die Flüssigkeit nach oben gestiegen ist...dann das Vaccuum langsam lösen.

Dann zieht der Kolben die Flüssigkeit aus dem Schlauch in den Zylinder.

Das ist ein mühsames Unterfangen, weil zigmal wiederholt werden muß, bis die Luft heraus ist.

Der letzte Satz...und der zweite Satz...sollte dabei beachtet werden.

Ist scheiße gelaufen, also versuchen, mit möglichst geringen Mitteln das Kind aus dem Brunnen zu ziehen.

KEINE Zeit oder GEDULD?

Getriebe raus und nach Handbuch entlüften.

Und einfach "manuell" per Pedaltreten entlüften...is nich.

Da kommen die schaumigen Sachen her, die jetzt zu sehen sind.

Null Pedaldruck ist dabei normal.Diese feinen Bläschen müssen sich erst zu einer großen Blase sammeln können. Dauert 1-2-3 Stunden.

Und wenn sie oben im Druckschlauch oberhalb der Entlüfterschraube ist, kann ich diese Blase per Druck entfernen.

ALSO...Geduld und Zeit aufbringen...oder 6 Stunden schrauben.

Man hat die Wahl. :smile:

Bearbeitet von der41kater

Moin, beim Audi 80 wird es so gemacht.

 

Gruß

Never ever!!!

Nicht, wie weiter oben beschrieben!!!

Das ist Bastelei und nicht für Hinterhofschrauber vielleicht eine Art der Entlüftung, um Flüssigkeit zu sparen.

Keinesfalls eine Art, die ich für okay empfinden würde.

Da wird die Bremsflüssigkeit über den Entlüfternippel der Bremse mit einem Schlauch am Entlüfter der Kupplung verbunden...und per Bremspedaldruck die Flüssigkeit der Bremse über die Kupplungshydraulik wieder in den Behälter gepumpt.

So eine Scheiße habe ich nirgends irgandwann gesehen, gehört...und beim Audi 80 auch nicht.

Das ist "Polen-Performance"...oder im östlichen Raum üblich.

Da gibt es reichlich Tricks, die nicht okay sind.

  • Autor
Never ever!!!

Nicht, wie weiter oben beschrieben!!!

Das ist Bastelei und nicht für Hinterhofschrauber vielleicht eine Art der Entlüftung, um Flüssigkeit zu sparen.

Keinesfalls eine Art, die ich für okay empfinden würde.

Da wird die Bremsflüssigkeit über den Entlüfternippel der Bremse mit einem Schlauch am Entlüfter der Kupplung verbunden...und per Bremspedaldruck die Flüssigkeit der Bremse über die Kupplungshydraulik wieder in den Behälter gepumpt.

So eine Scheiße habe ich nirgends irgandwann gesehen, gehört...und beim Audi 80 auch nicht.

Das ist "Polen-Performance"...oder im östlichen Raum üblich.

Da gibt es reichlich Tricks, die nicht okay sind.

OK, das sehe ich alles ein. Der Idee ist auch nicht in meinem Kopf entstanden, da gab es bei motortalk mehrere User, die diese Methode vorgeschlagen haben, nicht mir persönlich, aber in alten Freds, so nach dem Motto: Hat bei mir immer geklappt...

Da frage ich mich, wie viele Autos haben die Jungs in ihrem Leben gefahren, bei denen die Kupplungshydraulik entlüftet werden musste.

Oder machen die das gar gewerblich????

ÄTZ...

Naja, gestern habe ich sehr viel Geduld aufgebraucht und über mehrere Stunden entlüftet. Immer mal wieder gepumpt und dann gewartet und die winzigen Perlen gesehen, die nach und nach aufsteigen.

 

Ich nutze heute noch einmal das schöne Wetter und mache weiter, wenn ich heute Abend nicht fertig bin, dann geht das Fahrzeug in die Werkstatt. Hätte ich gleich zu Beginn machen sollen, also komplett mit Getriebetausch etc. Die Tage, die ich als Hobbyschrauber verdattelt habe, hätte ich besser als Spargelstecher verbringen sollen und von dem Lohn wäre die Reparatur bereits bezahlt.

Aber ich gehöre gottlob nicht zu den beratungsresistenten Leuten und werde mich in Zukunft auf anspruchslosere Reparaturen beschränken.

 

Also Getriebe ein weiteres Mal ohne Seilwinde und Getriebeheber, nur mit Hilfsbrücke und Spanngurten raus und wieder rein, never....

Entlüftest du nach wie vor mit dem Pedal?

Wenn ja das ist doch klar, dass das nichts wird.

 

Reiß dich also mal zusammen.

99% hätten das Getriebe nicht mal raus, geschweige denn rein bekommen. Also so unfähig bist du jetzt auch nicht.

 

Unser Getriebespezi hat auch schon mehrfach die Zylinder im eingebauten Zustand entlüftet.

Dauert zwar etwas länger, aber es ist möglich.

 

Investier ruhig mal ein paar Euronen in eine "Bombe" (Druckbehälter) oder eine kleine Vakuumpumpe (dürfte in dem Fall besser sein).

 

Kostet nur 50€ bzw. 20€.

 

Und auch wenn es gemein klingt, aber auf Motor Talk haben die Leute doch sowieso nur reihenweise Motorschäden, wenn ihr versteht was ich meine :tongue:

Bearbeitet von DL_SYS

Hey

 

Kann dir nur meine Erfahrung beim Kupplungstausch inkl. Nehmerzylinder sagen.

Hab vorige Woche bei meinem 9-3II die Kupplung getauscht. Hab nicht vorher entlüftet oder so. Erst nach kompletten Zusammenbau mit einem Druckgerät bei einer Umdrehung geöffneten Entlüfternippel. 3x entlüftet. Pedal kein Weg. Erst als ich das Nippel 4-5 ganze Umdrehungen herausgeschraubt habe und ca. nen viertel Liter durchgepumpt hatte, war der Kupplungsweg normal.

 

Versuch ist es wert.

 

LG

Hatte das Mal beim 9-3(I) (gleiche Konstruktion), wusste damals auch nicht daß man den Kupplungsnehmer vorbefüllen muss. Ich war geduldig und habe es per Druck auf den Bremsflüssigkeits-Behälter und über wieder entlüften und dazwischen länger warten irgendwann hin bekommen.

Also im Prinzip was der Kater schon vorgeschlagen hat.

  • Autor

Danke noch mal für die diversen Tipps.

Ich habe das Fahrzeug jetzt in die Werkstatt gefahren, jawoll gefahren.

2. Gang rein, dabei voll auf der Bremse gestanden, Motor an und los ging es.

Wohne auf dem Dorf und bis zur nächsten Werkstatt ist es nicht weit. Bin dort noch nie gewesen, aber die haben hier einen guten Ruf.

Leider wird das erst im Mai etwas, die sind auftragstechnisch immer sehr gut ausgelastet.

 

Berichte dann weiter.......

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.