Juli 9, 20214 j gerüchteweise sollen leere bzw. zu gering befüllte Anlagen auch zum Klappern im Kompressor neigen können. Dazu müsste man die Anlagenfüllung beim Klimaservice bestimmen lassen. Vielleicht können sie auch das Öl begutachten und etwas über Späne im System sagen, wenn man denn welche findet. Leere Kompressoren laufen erst gar nicht an...
Juli 9, 20214 j Im Prinzip ja, nur dass die Schutzfunktion des Kompressors über die Klimaanlage geregelt wird. Wenn man die Kupplung an + klemmt, läuft auch bei einer leeren Klimaanlage der Kompressor an, was aber nicht zu empfehlen ist. Die Schaltschwelle mit ca. 2 bar ist auch so gering, dass die Anlage fast komplett leer sein kann. Bei 2 bar ist bei Start schon kein flüssiges Kältemittel mehr vorhanden, es dürften (weit) unter 100g Kältemittel verbleiben.
Juli 11, 20214 j [mention=438]phil23[/mention] Wenn ich eine Klima-Anlage an ein Gerät anschliesse, und die Anlage läuft nicht, zeigt sie mir Nieder und Hochdruck per Manometer an. Motor ist also ausgeschaltet und es werden nur die Drücke in der Anlage bei Stillstand angezeigt. Nach Deiner Aussage müssten beide Seiten noch 2 bar anzeigen, damit der Kompressor noch arbeitet. Ich kann Dir versichern, daß der Kompressor abschaltet, wenn die Niederdruckseite 2 bar erreicht oder die Hochdruckseite knapp 15 bar. Aber einschalten tut das Ding erst, wenn mindestens 5-6 bar auf beiden Seiten vorhanden ist. Und dann sind noch locker 500 Gramm in der Anlage....und zwar gasförmig. Verflüssigt wird das Zeug erst unter Druck, durch den Kompressor, im Kondensator, um dann im Verdampfer wieder gasförmig zu werden. Im SAAB wird das durch einen Druckwächter/Schalter und dem Expansionsventil am Verdampfer geregelt. Bei stillstehender Klimaanlage muß es mindestens 5 bar am Druckwächter geben...oder der Kompressor wird nicht angesteuert...läuft nicht. Und bei laufender Anlage wird der Kompressor bei 2 bar Niederdruck abgeschaltet...oder bei 15 bar Hochdruck. Je nach Wetter und Einstellung der ACC regelt sich da der Spaß selber. Das Expansionsventil lässt immer nur soviel flüssiges Kältemittel ein, wie der Verdampfer auch aufnehmen kann. Sonst würde der Verdampfer bei Hochdruck explodieren. Andere Hersteller arbeiten da mit einer festen Drossel in der Zuleitung...ist weniger anfällig, aber nicht so effektiv. Kleine Fahrzeuge kommen da prima mit zurecht, hat mit dem Innenraum und Komfort zu tun. Fakt ist, daß noch deutlich mehr wie 400 Gramm Kältemittel in der Anlage ist, bevor sie nicht mehr einschaltet. Fakt ist aber auch, daß der Kompressor bei der geringen Menge deutlich länger läuft, weniger Pausen macht und sich das Laufgeräusch verändert. Summen, Brummen...bis klappern und schnarren...da habe ich schon alles gehört. Aber wenn der Kompressor nicht mehr läuft und dort ein Geräusch entsteht...ist es zu 100% das Lager von der Mitnehmerscheibe.
Juli 12, 20214 j Kannst du die 5-6 bar Einschaltdruck irgendwie belegen, in den Unterlagen findet sich nichts dazu. 9-5 Schaltschellen: 1,75 und 27 bar https://saabwisonline.com/c6/9-5/2003/8-body/heating-and-ventilation-a-c/technical-description-heating-and-ventilation-a-c/engaging-the-a-c/engaging-the-a-c/ 9-3 Schaltschwellen: 2 und 27 bar https://saabwisonline.com/a5/9-3/2002/8-body/heating-and-ventilation-a-c/technical-description-heating-and-ventilation-a-c/a-c-engagement/a-c-engagement/ Man kann den Füllstand nicht durch Druckmessung im Stillstand bestimmen. Wenn der Kompressor bei 15 bar abschalten würde, dürfte die Anlage im Sommer kaum zum Kühlen kommen, 15 bar sind ganz normaler Arbeitsbereich im Hochdruckteil. https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwjOl_OE79zxAhWPhf0HHc0FCDcQFjABegQIAxAD&url=https%3A%2F%2Fnissens.com%2FAdmin%2FPublic%2FDownload.aspx%3Ffile%3DFiles%252FFiles%252FAuto%252FPosters%252FNissens_AC_System_Diagnostics_Poster_98x68%2B-%2BOperating%2BPressures%2BR134A%2B-%2BENG.pdf&usg=AOvVaw0qvh-7b6db8k7nt0CyrlN_ Bei 5-6 bar, was erstaunlicherweise der Dampfdruck von R134A bei 20-25°C ist, liegt Kältemittel flüssig und dampfförmig vor, wie im LPG Tank (oh Wunder, Propan lässt sich auch als ein Kältemittel verwenden).
Juli 13, 20214 j [mention=438]phil23[/mention] https://www.kfz-tech.de/Biblio/Klimaanlage/Klimaanlage.htm Irgendwie haben wir Beide Unrecht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.