Mai 5, 20205 j Zwei Mal Ja! Das leere Feld war wohl zur Dokumentation einer Umrüstung gedacht, die damalige Saab-Werkstatt hat sich aber beim Ersteinbau der Saab-Neu-Anlage anscheinend nicht verewigen wollen. Ein Bild des Etiketts hatte ich wohl um 2011 schon einige Mal im 900 und 9000 -Teil eingestellt !
Mai 6, 20205 j Solang es per Aufkleber geklärt ist, welches Mittel dort vorhanden ist...kann der Meister damit umgehen. Teilweise wurden die passenden R134a-Addapter fest verbaut...was aber nicht zwingend war. Andere Automarken mussten den Kram ja auch umrüsten...aber es gab und gibt bis heute keine gesetzliche Regelung. Macht auch keinen Sinn. R-12 ist am Markt nicht mehr vorhanden. Also wird R134a befüllt...über vorhandene Addapter...oder eben auch über Addapter, die in der AC-befugten Werkstatt vorhanden sind. RECHTLICH gesehen ist der Aufkleber "wischiwaschi" und für den Meister nicht bindend. Da müssten noch im Handbuch oder Serviceheft irgendwas zu finden sein. Ist dies nicht vorhanden, darf ich die Anlage nicht neu befüllen. Hört sich bescheuert an, aber der Werkstattmeister steht bei solchen ungereimten Geschichten direkt vorm Richter und mit einem Bein im Zuchthaus. Ist genauso wie bei der Airbag-Geschichte.(wer privat dran fummelt und es kommt zu einem Personenschaden...ohne Schein, das man an solchen Systemen geschult wurde, hat ein riesiges Problem. Mindestens fahrlässige Körperverletzung...mit Todesfolge, wären 10 Jahre Knast wegen Totschlag.) Ich will nicht daran schuld sein, wenn im Innenraum der Verdampfer aufreisst, weil die Anlage überfüllt wurde oder irgendein Druckschalter defekt ist und ich diesen Fehler übersehen habe. Der Gesetzgeber stellt die Regeln...nicht die KFZ-Innung. Rein theoretisch dürften Ersatzteile für AC und SRS-Systeme garnicht frei verkäuflich sein! Aber warum denn?...der Personal-Kaufmann kann doch einen Airbag-Lehrgang mitmachen...und dazu die Grundlagen für die Klimaanlagen. Kostet zusammen 1200 Taler, weil nicht in der Innung. Geht auch nicht...weil man mindestens einen KFZ-Mechaniker_Lehrgang gemacht haben muß. Sonst wird man nicht zugelassen. Damit ist klar geregelt, wer an diesen Systemen arbeiten DARF...und wenn es zu Unfällen kommt, ist die Arschkarte schon verteilt. Hat der Mechaniker den Schein nicht...an den Meister weitergereicht....der geht in den Knast und nimmt seinen Arbeitgeber mit, weil es nur einen Mechaniker/Meister mit Lehrgang gibt...was nicht rechtens ist. ................. Ich gebe gerne Tipps für Selberschrauber. Aber ihr müsst euch auch den Gefahren besonders bewusst sein! Punkt 1,: Selbstüberschätzung Punkt 2. : billiges Werkzeug Punkt 3.: Tipps vom Nachbarn...der auch keine Ahnung hat, aber alles kann. ... Werkstätten müssen geschult werden und ihr bastelt an den Systemen...wo ich graue Haare bekomme. WIE schmerzfrei sind denn die User in diesem Forum? Ich bin in der Branche und hatte in 40 Jahren nur einen Betriebsunfall...der mit Airbag oder ähnlichem nichts zu tun hatte.
Mai 6, 20205 j Und was wolltest du uns zu der konkreten Frage damit sagen? Dass der Fragende seine Klima gefälligst nicht anzurühren und alle Arbeiten in einer zertifizierten Klima-Werkstatt erledigen lassen soll? Damit weiß der Meister dort immer noch nicht, wer da evtl. wann mal was eingefüllt haben könnte - aber auch damit kann man dort ggf. umgehen... An dem Vorgehen, die Anlage in einem (auch rechtlich) geeigneten Betrieb leeren zu lassen, die nötigen Teile (fachgerecht) zu ersetzen und die Anlage dann nach Vorschrift dort wieder füllen zu lassen, kann ich kein Problem erkennen. Und von Selbstbefüllen war hier nicht die Rede. Dass man wissen sollte was man wie zu tun und zu lassen hat, ist ja nun kein spezielles Thema für Klima oder Airbag, und dass man fragt, wenn man etwas nicht weiß oder sich nicht sicher ist, kann doch nur zum Wissenszuwachs beitragen - und genau dafür ist unser Forum da...
Mai 6, 20205 j Und genau so muß es auch erlaubt sein, auf Gefahren hinzuweisen. Und die sind bei einer Klimaanlage nicht unerheblich.
Mai 6, 20205 j Selbstverständlich! Nur konnte ich dazu zur konkreten Frage nur...Ich will nicht daran schuld sein, wenn im Innenraum der Verdampfer aufreisst, weil die Anlage überfüllt wurde oder irgendein Druckschalter defekt ist und ich diesen Fehler übersehen habe....rauslesen und habe noch nicht verstanden, was uns das in diesem Zusammenhang sagen und helfen soll... Um eine Überfüllung zu vermeiden, ist die Kenntnis der korrekten vorgeschriebenen (und zwischen R12 und R134 abweichenden) Füllmenge erforderlich - dafür dürfte der von troll13 gezeigte Aufkleber sehr hilfreich sein, vielleicht auch für einen Klima-Profi, der ggf. nicht jeden Tag einen alten Saab in den Fingern hat. Und wenn unklar ist, was bisher drin war, wird der Meister die Anlage eh nach Vorschrift leeren, und dann kann man mit R134 korrekt von vorne beginnen... Wenn dann bei korrekter Ausführung ein altersgeschwächtes Bauteil den Geist aufgibt, ist das doch eine ganz andere Geschichte...
Juni 10, 20205 j Ich habe meine Anlage ja kürzlich erst umgerüstet, aber ehrlich, ich weiß nicht mehr, welcher Anschluss Hoch- und welcher Niederdruck ist. Waren da entsprechende Buchstaben auf den Schraubkappen? Neben den Anschlüssen sind jedenfalls Buchstaben eingegossen, die die Zuordnung ermöglichen - aber welcher wofür ist, hab ich mir nicht gemerkt, weil es irrelevant war, und AFAIR war es nicht so, dass der obere Nippel zur oberen Leitung gehörte...(?) [ATTACH=full]177801[/ATTACH] Wenn die Anlage umgerüstet wird, werden es doch sicher auch neue Schläuche, und die haben schon entsprechende Anschlüsse für R134. [ATTACH=full]177800[/ATTACH] ..... Ich sehe, Du hast die geteilten Schläuche montiert. Damit ist, wie Du sagst auch die Hoch- und Niederdruckseite klar. Meine Frage, die ich im parallelen Fred schon gestellt habe: Wie sind die Erfahrungen mit den geteilten Schläuchen, die sind ja deutlich billiger als die originalen? Kann man vorher was an der Elektrik testen ohne dass befüllt ist?
Juni 10, 20205 j Wurde im Parallel-Fred beantwortet. https://www.saab-cars.de/threads/klimaanlagenbefuellung.23975/page-6
Juni 11, 20205 j Autor Wollte hier noch die Lösung auf meine Frage loswerden. Wenn man richtig kuckt is es ganz klar welcher Adapter auf welches Ventil kommt. Man kann garnichts falsch machen da beide Ventile unterschiedliche Gewinde haben. Trotzdem Danke für eure zahlreichen und hilfreichen Antworten
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.