22. Oktober 20204 j Autor stimmt, das ist dann ein frühes G-Modell, der Vorgänger, das F-Modell gefiel mir am besten. Hier noch ein Bild von dort. Auf der Bühne ein 964 in mintgrün, der gleichen Farbe wie mein Carrera RS den ich 92 neu bewusst in dieser Farbe kaufte. Den Wagen lässt sich gerade ein Kunde, der nach Neuseeland zieht, auf Rechtslenkung umbauen. Daneben ein originaler 356 Speedster.
22. Oktober 20204 j Das werkzeugmaschinen Grün am Lochblechporsche finde ich klasse. Ist das original?
22. Oktober 20204 j Autor Nein, das ist ähnlich dem willow green von alten Jaguar, ausser der Karosse ist da kaum etwas original, toll, wenn man wie die Hugo Boss Eigner nicht auf das Budget schauen muss. Das Teil wiegt unter 1000kg und hat einen rund 330 PS Saug Motor mit Einzeldrossel Anlage.
22. Oktober 20204 j Wertgutachten 300000.- Euro ? Ist halt wieder nur ein Porsche, gibt es hunderte davon. auch wenn es ein Einzelstück ist. Geht auch günstiger : Saab 99 Turbo, Leichtbau, Makrolon Scheiben, massiver Käfig. unter 1000 kg 508 PS Turbomotor. Gutachten 65000.- Euro weezle
22. Oktober 20204 j Autor Ein Saab ist halt ein Saab und kein Porsche 911 der halt besonders begehrt ist.
22. Oktober 20204 j (...) nur ein Porsche, gibt es hunderte davon. (...) Exakt die Worte des (Oldtimer)-Gutachters.
22. Oktober 20204 j Das auf dem Fahrzeug einfach der richtige Name draufstehen muss, sonst hat es wenig wert. Wobei ich sagen muss, dass die alten Porsche wenigstens noch einigermaßen gut aussehen. Trotzdem sind es überall, wo es um Oldtimer geht, einfach zu viele fast gleiche. weezle
23. Oktober 20204 j Autor Die Realität sieht anders aus, alte Porsche 911 sind hochbegehrt und im Verhältnis mindestens 6 bis 10 x so teuer wie die Saab. Der Rest ist Geschmacksache, mir gefallen alle 911 vom ersten bis zum heutigen Modell, manche mehr, manche weniger. Ich hatte insgesamt 6 Porsche 911, heute möchte ich keinen mehr, alles hat seine Zeit Einen Saab in Relation zu einem Porsche 911 zu bringen, hinkt eh gewaltig, Porsche ist eine ganz andere Klasse, vergleichend kann man hier Ferrari und Co. nehmen. Dass der Name alleine nicht genügt, sieht man an 924, 944, 968, auch die sind aber nicht mit Saab vergleichbar. Persönliche Präferenzen sind etwas anderes, ich bin nicht markentreuer Oldtimerfan und sehe das somit neutraler.
24. Oktober 20204 j Autor Ein De Tomaso Longchamp in London. Ein betont schlicht aber formschön gezeichnetes Gentlemen Coupé mit Ford V8 Motor und ca 320 PS aus Mitte der 70er Jahre. Selten und absolutes Understatement. Es wurden nur wenige 100 Stück gefertigt eine echte Rarität
24. Oktober 20204 j Ein De Tomaso Longchamp in London. Ein betont schlicht aber formschön gezeichnetes Gentlemen Coupé mit Ford V8 Motor und ca 320 PS aus Mitte der 70er Jahre. Selten und absolutes Understatement. Es wurden nur wenige 100 Stück gefertigt eine echte Rarität Ja der hat mal was.
24. Oktober 20204 j Die "muskulösen" Verbreiterungen des GTS lassen den Gentleman allerdings etwas "prollig" auftreten Der "Normale" gefällt mir deutlich besser.
24. Oktober 20204 j Die "muskulösen" Verbreiterungen des GTS lassen den Gentleman allerdings etwas "prollig" auftreten Der "Normale" gefällt mir deutlich besser. Sehe ich auch so. Oldtimer sollte man möglichst original belassen, zumal die Verbreiterung sehr sichtbar angesetzt wurde.
24. Oktober 20204 j In der Steiermark gab es einige nette Sichtungen. Im Puch-Museum sah man das SAAB Cabrio mit Allradantrieb und diverse Prototypen. Bearbeitet 24. Oktober 20204 j von LCV
24. Oktober 20204 j Es handelt sich beim GTS allerdings um eine Herstellervariante. Plastik kennt man auch von anderen Herstellern. Bearbeitet 24. Oktober 20204 j von SAABOTÖR
24. Oktober 20204 j In der Steiermark gab es einige nette Sichtungen. Im Puch-Museum sah man das SAAB Cabrio mit Allradantrieb und diverse Prototypen. [ATTACH=full]187576[/ATTACH] [ATTACH=full]187577[/ATTACH] Farbe, Rückleuchten und schwarze zierleiste deuten aber eher auf MY06 in und nicht 2009
24. Oktober 20204 j Es handelt sich beim GTS allerdings um eine Hestellervariante. Plastik kennt man auch von anderen Herstellern. Der Pantera mit den genieteten Verbreiterungen war noch schlimmer.
24. Oktober 20204 j ... und in "freier Wildbahn" [ATTACH=full]187583[/ATTACH] [ATTACH=full]187584[/ATTACH] [ATTACH=full]187581[/ATTACH] [ATTACH=full]187582[/ATTACH] Der Pinzgauer ist natürlich was Feines. Und in Sachen Geländegängigkeit hat er glaube ich Maßstäbe gesetzt.
24. Oktober 20204 j In der Steiermark gab es einige nette Sichtungen. Im Puch-Museum sah man das SAAB Cabrio mit Allradantrieb und diverse Prototypen. [ATTACH=full]187576[/ATTACH] [ATTACH=full]187577[/ATTACH] warum haben die kein Allrad gebaut?
24. Oktober 20204 j warum haben die kein Allrad gebaut? Weil der gemeine Saabfahrer nur Vorderradantrieb akzeptiert...??
24. Oktober 20204 j warum haben die kein Allrad gebaut? Weil der gemeine Saabfahrer nur Vorderradantrieb akzeptiert...?? hätte ich (als WW zieher) sofort genommen
24. Oktober 20204 j Farbe, Rückleuchten und schwarze zierleiste deuten aber eher auf MY06 in und nicht 2009 Wohl eher MY 2007, da mit dem neuen Innenraumdesign. warum haben die kein Allrad gebaut? Damals war der Allradantrieb mit dem Haldexsystem schon in der Entwicklung und die Kombination von Cabrio und Allradantrieb war damals eher nicht gefragt (außer bei Norbert )
24. Oktober 20204 j hätte ich (als WW zieher) sofort genommen Ich wäre auch nicht abgeneigt gewesen... OT: Ich habe keine Erfahrung mit 4WD. Am Wichtigesten wäre mir wahrscheinlich, dass der Motor auf einer Antriebsachse liegt. So toll ich die C-Klasse meines Vaters prinzipiell auch finde: Im Winter gibt der Wagen beim Aufwärtsfahren von schneematschigen Steigungen nicht immer eine gute Figur ab...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.