Juni 30, 20205 j Autor auf jeden Fall nur Zweizylinder in V-Form, sogar auf quer umgebaute Guzzi V2 oder Harley - war aber leider keiner dabei. Originale und frühe hatten meist JAP oder Matchless Motoren Sie wurden ja auch wieder neu aufgelegt: https://www.morganpark.de/morgan-3-wheeler/ Zitat: "Der Morgan 3 Wheeler besitzt einen V2-Motor mit fast zwei Litern Hubraum. Die Firma S&S Cycle im US Staat Wisconsin baut für Motoren für Custom-Harley-Davidson und so erinnert auch das tiefe Brabbeln an eine Harley. Für die Kraftübertragung auf das Hinterrad sorgt ein Fünfgang-Schaltgetriebe aus dem Mazda MX5." Preis ab 50T€ Bearbeitet Juni 30, 20205 j von Kuhno
Juni 30, 20205 j Damit sind die Bediensteten angereist ? Zumindest waren die ursprünglich ein Steuersparmodell!
Juni 30, 20205 j Autor Gab es die auch als Bausatz? Da fragst Du am besten mal bei Merz & Pabst in Stuttgart an, die sind Importeur, sicher spannend, so etwas selbst aufzubauen, Ein Heidenspaß mit den Teilen ist garantiert. Ob es die als Bausatz gab oder gibt - keine Ahnung https://www.merz-pabst.com/
Juni 30, 20205 j auf jeden Fall nur Zweizylinder in V-Form, sogar auf quer umgebaute Guzzi V2 oder Harley - war aber leider keiner dabei. Originale und frühe hatten meist JAP oder Matchless Motoren Sie wurden ja auch wieder neu aufgelegt: https://www.morganpark.de/morgan-3-wheeler/ Zitat: "Der Morgan 3 Wheeler besitzt einen V2-Motor mit fast zwei Litern Hubraum. Die Firma S&S Cycle im US Staat Wisconsin baut für Motoren für Custom-Harley-Davidson und so erinnert auch das tiefe Brabbeln an eine Harley. Für die Kraftübertragung auf das Hinterrad sorgt ein Fünfgang-Schaltgetriebe aus dem Mazda MX5." Preis so zwischen 40 und 50T€ Alles kommt wieder.............
Juni 30, 20205 j Autor doch noch was gefunden, aber halt nicht Morgan: http://www.jzr-threewheeler.de/herstell.htm
Juni 30, 20205 j herrlich - der offene Ventiltrieb mit Verlustschmierung . Wer braucht da eine Harley ?
Juni 30, 20205 j Autor Das war soweit ich weiss, eine Entwicklung zur Motorisierung Behinderter, heute ein skurilles Spaßmobil mit kleinen Motoren. Es gab da einiger Dreiradfabrikanten, sozusagen Motorräder mit Wetterschutz, wie der Messerschmitt Kabinen-roller den Begriff im Namen hat
Juni 30, 20205 j Das war soweit ich weiss, eine Entwicklung zur Motorisierung Behinderter, heute ein skurilles Spaßmobil mit kleinen Motoren. Es gab da einiger Dreiradfabrikanten, sozusagen Motorräder mit Wetterschutz, wie der Messerschmitt Kabinen-roller den Begriff im Namen hat Das wirst Du mit der DDR SIMSON-Duo verwechseln. Isetta war ja auch ein Art vollverkleidetes Motorrad. Der Messerschmidt Tiger war schon ein 4-Rad ( wegen der brachialen Kraft)
Juni 30, 20205 j Das andere Ende der Fahnenstange............. Danke für den Film. Was für eine g€!le Aktion. Aber die Bilder tun mir nicht gut. Fernweeeeh
Juni 30, 20205 j Das andere Ende der Fahnenstange............. Vielen Dank! Toller Film. Ganz schön mutig, mit den Dingern Island zu befahren. Das Wetter dort ist recht unberechenbar.
Juni 30, 20205 j Autor Das wirst Du mit der DDR SIMSON-Duo verwechseln. ganz falsch lag ich nicht, aus Wikipedia: Die Brüder František Stransky (20. September 1914 − 25. Juni 1954) und Mojmir Stransky (29. Juni 1924 – 13. Juni 2011) begannen 1945 in Parník nahe Česká Třebová mit dem Bau von Prototypen eines Kleinwagens namens Oskar mit drei Rädern, wobei sich das einzelne Rad im Heck befand. Das Fahrzeug besaß zwei Sitze und ein Verdeck. Der Rohrrahmen war mit dem kunstlederähnlichen Stoff Igelit bespannt, um die hohen Kosten der Blechbearbeitung zu sparen. Anfänglich wurden die Fahrzeuge bevorzugt von Invaliden gekauft, da diese besonders günstige Konditionen erhielten
Juni 30, 20205 j ganz falsch lag ich nicht, aus Wikipedia:................ Anfänglich wurden die Fahrzeuge bevorzugt von Invaliden gekauft, da diese besonders günstige Konditionen erhielten Wieder was dazugelernt. Dennoch, nicht ursprünglich für diesen Kundenkreis entwickelt wie das Teil aus dem Hause -Krankenfahrzeugfabrik Krause- Das DUO hat auch die verkehrte Fahrwerksgeometrie, güldet eigentlich hier garnicht
Juni 30, 20205 j Messerschmitt Kabinen-roller Gerade heute eines der schönen Exemplare auf der 96 bei Landsberg gesehen.
Juni 30, 20205 j Autor wo wir gerade bei Morgan sind, eine ganz moderne Interpretation des Morgan Design ist der Aeromax, (mit Split Window ) angetrieben von einem BMW V8 mir ca 450PS. Als Räder hätte ich aber gerne welche mit Speichenfelgen und auch bitte runde Scheinwerfer im alten Stil, geht auch mit LED oder Xenon. Das Heck ist einfach traumhaft https://www.morganpark.de/listings/morgan-aeromax-1-von-100-gebauten-fahrzeugen/ PS - sehe gerade, die haben auch wesentlich besser passende Aluminumfelgen https://www.morganpark.de/morgan-park-classic-schmiederad-18-zoll/
Juni 30, 20205 j Zwei dieser Velorex haben wir in der Slowakei im letzten Herbst gesehen. Es gibt auch einen Club und die seien ziemlich beliebt. Wir hatten auch einen Threewheeler Goliath Dreirad mit Kastenaufbau. Motor unter der Sitzbank. Hinterradantrieb. Deshalb auch bei Schnee fahrbar. Die Konkurrenz (Tempo) hatte Frontantrieb und das Antriebsrad war zwischen den beiden Spurrillen hoffnungslos verloren. Extrem skurril waren die Threewheeler von Bond. Einfach mal googeln. Da war Kurvenfahren sicher eine Mutprobe.
Juli 1, 20205 j Autor Diese Dreiräder machen bestimmt einen Heidenspaß, bin noch nie in einem mitgefahren bzw. selbst gefahren. Den "normalen" Morgan bin ich sehr verbunden, habe zwar selbst keinen, aber wir mieten uns öfteren einen Morgan+8 im Englandurlaub. Es gibt da eine spezialisierte Oldtimervermietung in London, die einem den Wagen dann an den Flughafen bringen. So wird der Urlaub dann noch britischer und die Leute sind immer begeistert, eine Ikone britischen Autobaus zu sehen. Ziemlich anstrengend das Teil, aber ein Genuss, vor allem mit dem V8
Juli 1, 20205 j Mir kommt da kein Aeromax in's Haus So muß (#296) ein anständiger englischer Roadster aussehen.
Juli 1, 20205 j Wobei der "klassische" Morgan im Grunde ein Armutszeugnis ist. Gebaut seit Jahrzehnten ohne jede nennenswerte technische Verbesserung.
Juli 1, 20205 j Wobei der "klassische" Morgan im Grunde ein Armutszeugnis ist. Gebaut seit Jahrzehnten ohne jede nennenswerte technische Verbesserung. Da stimme ich Dir nicht zu. Was Du mit Armut bezeichnest nenne ich traditionelle Konsequenz. Zitat: Hauptsächlich wurden bei Modellwechseln immer wieder modernere Motoren und Getriebe eingebaut, damit das Fahrzeug den geltenden Gesetzen und Zulassungsbestimmungen gerecht werden konnte. Der 4/4 ist so das bis heute am längsten in Serie gebaute Fahrzeug der Welt.
Juli 1, 20205 j Autor Wobei der "klassische" Morgan im Grunde ein Armutszeugnis ist. Gebaut seit Jahrzehnten ohne jede nennenswerte technische Verbesserung. Mit Verlaub, das ist Unsinn und spricht von mangelnder Kenntnis der Marke. Das ist gelebte Tradition, wir hatten einen zur Miete mit einem 4,2 ltr BMW V8, die enorme Leistung vertrug das modernisierte Fahrwerk und die Bremsen sehr gut. Der Markt ist nach wie vor da, sonst gäbe es Morgan nicht mehr - und dies wäre ein schmerzhafter Verlust. Ich wünschte, andere Hersteller würden die Tradition nur halb so viel pflegen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.