Zum Inhalt springen

Montagebericht Anhängerkupplung an 9-3 YS3D Cabrio (Baujahr 1998 bis 2003)

Empfohlene Antworten

Das zweifel ich ja grad nach der vor einigen Tagen gemachten Erfahrung gar nicht an. Im Gegenteil, der Aussage, dass 1200+ kg am CV problemlos seien, habe ich ja eben diese Erfahrung entgegen gestellt.

Bei mir zumindest kommen nicht mehr mehr als 750kg an den Haken vom CV. Für einen schnuckeligen Winz-Wohnwagen reicht das noch.

war ja auch nur gemeint, Dein Erlebnis meine Meinung.

Das passt zusammen.

Da können CVs so steif werden, wie sie wollen, es wird besser aber nicht gut.

  • Autor

Ich bemühe mein Popometer, wenn ich zu entscheiden habe, ob das Auto gequält oder nur normal belastet wird. Auf guter Straße sind auch deutlich über einer Tonne am Haken völlig unproblematisch, eine üble Piste reicht dagegen schon alleine, um das Autos zu verwinden und durchzurütteln, dafür braucht man keinen Anhänger. Also fahre ich auf schlechter Wegstrecke entsprechend vorsichtig und langsam und alles ist gut.

 

Ich weiß aber eines: Um das Auto vor Rost zu schützen werde ich es im Winter nicht fahren. Also werde ich im Herbst ein billiges Winterauto kaufen, damit mein 9-3 kein Salzkorn abbekommt.

 

Und welches sind die billigtsen Autos? Richtig, die mit ein paar Macken, die abgemeldet und ohne TÜV sind. Weil die Leute noch immer nicht mitbekommen haben, dass man als privater Normalbürger für ein Auto ohne TÜV kein Überführungskennzeichen mehr bekommt. Außer für die Fahrt im selben Kreis zur nächsten Prüfstation. Das nützt aber nichts, wenn man selber schrauben möchte, denn da fallen ein paar Fahrten mehr an und ohne vorherige Reparaturen zum TÜV zu fahren ist auch nicht sinnvoll. Autos, die früher noch 500 € wert gewesen wären, gehen bei ebay nun eher für 50 € weg. Aber man muss sie halt transportieren können. Dafür taugt der Saab mit seinen 1.600 kg Anhängelast. Der Autotransporter für 50 € pro Tag wiegt leer sagen wir mal 300 kg, da bleiben noch 1.300 kg für den Kleinwagen, den ich mir als Winterkiste aufbauen kann.

 

Natürlich ist der Verschleiß höher, wenn ich schwere Lasten mit dem Cabrio ziehe, aber wie oft macht man das? Wenn das 3, 4 oder 5 mal im Jahr passiert ist das schon sehr viel. Aber es geht! Und der Kleinkram, den ich häufiger ziehe, der ist so leicht, dass das selbst Autos wie einem Fiat 600 oder den Twingos nichts ausgemacht hat, das wird so ein Saab also ganz sicher abkönnen!

 

 

Gruß Michael

Der Autotransporter für 50 € pro Tag wiegt leer sagen wir mal 300 kg, da bleiben noch 1.300 kg für den Kleinwagen,

 

Ein PKW Trailer mit 300kg? Das schafft selbst mein Einachser, der ja eher für Rasentraktoren gedacht ist, nicht wirklich...

Leg da mal 300-350 kg oben drauf, ab dann wirds realistisch (für nen 2,7Tonner, bei 3,5T hat er gut 750 Kg Eigengewicht)

Und wenn Du dann z.B. nen Polo nimmst, der bringt satte 1.100 Kilo plus auf die Waage, ein Fiat 500 950kg...

Leute, wir haben eine nette Montageanleitung, das reicht.

Ob am CV sinnvoll entscheiden wir dann selbst

Die Anleitung passt auch für 3/5-Türer. :smile:
  • Autor

Die Montageanleitung passt natürlich auch für die geschlossenen 9-3er!

 

Und was die Autotrailer angeht: Ich hatte mich vor ein paar Monaten anlässlich der Anmietung eines anderen Anhängers mit dem Anhänger-Händler und -Vermieter über nicht so schwere Trailer unterhalten. Ich hatte die Zahlen nicht ganz richtig im Kopf, aber ich meine Anhänger wie diesen: https://www.ebay.de/itm/230988957746 mit 1.500 kg zGG und einer effektiven Nutzlast von ca. 1215 kg. Da bis ca. 10 % Überladung meist ein Auge zugedrückt wird, sind 1.300 kg Nutzlast allemal drin. Polo & Co. liegen aber eh nur bei 900 kg bis 1.200 kg, je nach Modell, Alter, Motor etc.. Also das passt schon, allerdings muss ich darauf achten, eben so einen leichten Anhänger zu mieten, sonst funktioniert das nicht. ;-)

 

 

Gruß Michael

  • Autor
Die Anleitung passt auch für 3/5-Türer. :smile:

Heh, eine Minute vorher ist aber unfair! ;-) Aber Du hast natürlich völlig Recht, ich kannte Dein Posting nur noch nicht, als ich genau darauf hingewiesen habe.

 

 

Gruß Michael

upload_2020-6-30_19-50-48.png.8846152f55c0d30307bd03f2cd16b6c3.png

 

Wobei die Angaben bei den verschiedenen Händlern von 360 - 420 kg Leergewicht gehen. Aber es ist schon eine Pest, dass die Dinger nur mit dem zGG angegeben werden müssen. Da darf man immer fleissig rätseln. Am Ende trickst man dann halt mit abgeschraubtem Stützrad, Stützlast und Rampen im Zugfahrzeug ;) Humbaur z.B. verrät nix über das Leergewicht meines Anhänges. Kenne es auch nur durch die Schrottwaage ;)

 

upload_2020-6-30_19-58-27.png.6015bb231a8ba70b1571dc621cb71501.png

  • Autor

Hier geht es weiter:

 

Wir kommen zum E-Satz. Im Saab 9-3 gibt es einen vorbereiteten Anschluss für die Elektrik. Wenn man einen fahrzeugspezifischen E-Satz nimmt, sollten auch nicht so geübte Bastler klarkommen. Universelle E-Sätze sind billiger, aber eben auch anspruchsvoller bei der Montage. Ob 7 oder 13 Pole ist eine Frage der persönlichen Ansprüche. Ich bevorzuge die bewährten 7-poligen Buchsen und Stecker und habe einen universalen E-Satz eingebaut.

 

Ganz wichtig: Wo schließt man etwas an. Das hier ist die Belegung bei meinem 1998er Cabrio an den Rückleuchten. Am oben genannten vorgerüsteten Stecker sind die Farben teilweise andere! Vorsicht!

 

38920474gl.jpg

 

Bei universellen E-Sätzen muss man sich zwischen „Stromdieben“, Quetschverbindern und Lötverbindungen entscheiden. Stromdiebe schneiden das Kabel an - so etwas führt oft zu Störungen. Finger weg! Quetschverbinder und Lötverbinder sind gleichwertig, beide Verbindungen sind zuverlässig und machen ähnlich viel Arbeit. Ich habe gelötet und meist mit Schrumpfschläuchen isoliert. An ungünstigen Stellen habe ich Isolierband benutzt. Auch hier gilt: Das ist beides eine zuverlässige Lösung. Hat man die richtigen Kabel bestimmt, folgt der Schnitt und man kann die Verbinder aufquetschen oder Kabel anlöten wie in meinem Falle.

 

Kurzschlussgefahr! Die Batterie sollte bei diesen Arbeiten abgeklemmt sein.

 

38920475ha.jpg

 

Der originale Stecker des linken Rücklichts mit den angelöteten Leitungen:

 

38920476xr.jpg

 

Der originale Stecker des linken Rücklichts ist nun wieder angeschlossen:

 

38920477mt.jpg

 

Die modernen E-Sätze brauchen auch Strom, das gilt auch für die universellen Sätze. Die elektrische Antenne besitzt einen Anschluß für die Steuerleitung und eine dauerhafte Stromversorgung mit 12 V. Diese ist für die Versorgung des E-Satzes geeignet (ich habe diese Möglichkeit aus der Anleitung eines fahrzeugspezifischen E-Satzes eines bekannten Herstellers).

 

Die Leitung sollte abgesichert sein. Ich habe eine fliegende 10 A Sicherung eingebaut, die sind in der Regel ausreichend. Fliegend bedeutet dabei, dass man eine Halterung für die Sicherung im Kabel hat. Man sieht sie auf dem umgeklappten Teppich liegen.

 

38920478ul.jpg

 

Fertig!

  • 5 Wochen später...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.